Skip to main content

Ausgabe 3/2025 Psychosomatik in der HNO - Teil 1

Inhalt (10 Artikel)

Psychosomatik in der HNO

Birgit Mazurek, Matthias Rose

Stressful life events and tinnitus

  • Open Access
  • Leitthema

Laurence McKenna, Florian Vogt

„Unmet medical needs“ in der HNO-Heilkunde

Helmut Schaaf, Georg Kastellis, Gerhard Hesse

Patient-Reported Outcome Measures – Einsatz zur Depressions‑, Angst- und Stressdiagnostik

Petra Brüggemann, Benjamin Böcking, Kurt Steinmetzger, Eva Winter, Felix Fischer, Matthias Rose, Birgit Mazurek

Kribbelparästhesien nach dem Klettern – der rare Fall einer Clivusmukozele

Mathias Santschi, Maria Kyriakou, Simona Negoias

Chronische Verkrustung des Gehörgangs mit Hörminderung

Achim M. Franzen, Annekatrin Coordes

Epidemiologie und Prävention des Oropharynxkarzinoms

Andreas Dietz

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.