Skip to main content

HNO

Ausgabe 4/2007

Inhalt (12 Artikel)

  • Originalien

Schwellungsänderungen in der Nase

E. G. Wüstenberg, U. Hampel, E. Schleicher, K.-B. Hüttenbrink, T. Zahnert

  • Originalien

Ginkgo-Spezialextrakt bei Schwindel

K.-F. Hamann

  • Originalien

Experimente zur Perzeption prosodischer Merkmale mit Kochleaimplantaten

H. Meister, D. Tepeli, P. Wagner, W. Hess, M. Walger, H. von Wedel, R. Lang-Roth

Homöopathie bei akuter Rhinosinusitis

K.-H. Friese, D. I. Zabalotnyi

  • Bild und Fall

Hirnnervenausfälle durch ungewöhnliche Schädelbasisläsionen des Sinus cavernosus

A. Gharabaghi, S. Heckl, J. Kaminsky, W. Torka, T. Nägele, M. Tatagiba, H. Löwenheim

  • Kasuistiken

Aneurysmatische Knochenzyste im Bereich der Orbita bei einem 2-jährigen Kind

A. Glien, B. Meyer, N. Wernert, I. Wagner

  • Kasuistiken

Solitärer fibröser Tumor der Zunge

E. Nkenke, M. Fenner, M. Lell, E. Vairaktaris, F. W. Neukam, G. Faller

  • Medizinrecht

Aktuelles aus dem Medizinrecht

A. Wienke

  • Phoniatrie und Pädaudiologie

Die „Münsteraner Klassifikation“

C.-M. Schmidt, E. Bartholomäus, D. Deuster, A. Heinecke, A. G. Dinnesen

  • CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Akute Komplikationen in der Mittelohrchirurgie

K. Schwager

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Chronische Rhinitis mit Botox lindern

Eine Injektion von Botulinumtoxin A in die Nasenmuscheln lindert Beschwerden einer chronischen Rhinitis für etwa zwei bis drei Monate. Vor allem Personen mit allergischer Rhinitis können davon profitieren.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.