Skip to main content

Ausgabe 4/2015

Inhalt (11 Artikel)

Tinnitus: from basic principles to therapy

  • Einführung zum Thema

B. Mazurek

Stress and tinnitus

  • Leitthema

B. Mazurek, A.J. Szczepek, S. Hebert

Somatosensorischer Tinnitus

  • Leitthema

E. Biesinger, A. Groth, R. Höing, M. Hölzl

Cochleaimplantate und Tinnitus

  • Leitthema

H. Olze

Intra-individual variability in tinnitus patients

  • Leitthema

N. Dauman, S. Erlandsson, L. Lundlin, R. Dauman

25 Years of tinnitus retraining therapy

  • Leitthema

P.J. Jastreboff

Destruierend wachsende Raumforderung des Mittelohrs

  • Bild und Fall

A. Jäger, R. Herbeck, J. Wagenblast, T. Stöver, M. Diensthuber

Aktuelle Aspekte zur Ototoxizität

  • CME Zertifizierte Fortbildung

L.E. Walther, R. Hülse, K. Lauer, A. Wenzel

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.