Skip to main content

Ausgabe 4/2022 Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagungen 2021

Inhalt (12 Artikel)

Neue Daten vom ASCO-Kongress 2021 zum Thema „chirurgische Therapie“

Stephan Hackenberg, Thien An Doung Dinh, Miguel Goncalves

Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagungen 2021 zur Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren

Markus Hecht, Jens von der Grün, Sabine Semrau, Sarina Müller, Thomas Weissmann, Udo S. Gaipl, Heinrich Iro, Rainer Fietkau, Antoniu-Oreste Gostian

Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren

Marie-Nicole Theodoraki, Simon Laban, Thomas K. Hoffmann

Spezielle Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

Henrike B. Zech, Christian S. Betz

ToSkORL: Selbst- und Fremdeinschätzung bei der Untersuchung des Kopf-Hals-Bereichs

Kariem Sharaf, Axelle Felicio-Briegel, Magdalena Widmann, Johanna Huber, Tanja Kristina Eggersmann, Ursula Stadlberger, Florian Schrötzlmair, Martin Canis, Axel Lechner

Zungenschmerz und Erblindung – eine ungewöhnliche Kombination

Anna Stenzl, Benno Ikenberg, Carolin Mogler, Philipp Moog, Kristin Röper, Herbert Stimmer, Barbara Wollenberg, Benedikt Hofauer, Andreas Roth

Seltene Ursache einer Dysphagie

C. Ströcker, D. Méndez González, B. P. Ernst

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Michaela Plath

Onkologische Nachsorge von Kopf-Hals-Tumor-Patienten

F. Böhm, T. Braun, J. Greve, S. Laban, J. P. Lingl, T. K. Hoffmann, P. J. Schuler

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.