Skip to main content

Ausgabe 5/2011

Inhalt (19 Artikel)

Zukunft gestalten

  • Editorial

R. Laszig

Auditorische Synaptopathie/Neuropathie

  • Leitthema

M. Walger, A. Foerst, D. Beutner, B. Streicher, K. Stürmer, R. Lang-Roth

Wertigkeit unterschiedlicher Methoden zur Behandlung von Akustikusneurinomen

  • Leitthema

W. Maier, T.D. Grauvogel, R. Laszig, G.J. Ridder

Einseitige Taubheit und Cochlear-implant-Versorgung

  • Originalien

S. Arndt, R. Laszig, A. Aschendorff, R. Beck, C. Schild, F. Hassepaß, G. Ihorst, S. Kroeger, P. Kirchem, T. Wesarg

Insertionsergebnisse von Contour™- und Contour-Advance™-Elektroden

  • Originalien

A. Aschendorff, T. Klenzner, S. Arndt, R. Beck, C. Schild, L. Röddiger, W. Maier, R. Laszig

Audiologische Ergebnisse mit Cochlear implant bei einseitiger Taubheit

  • Originalien

R. Jacob, Y. Stelzig, P. Nopp, P. Schleich

Cochleaimplantatdysfunktion nach Kardioversion

  • Kasuistiken

C. Schild, R. Beck, C.C. Boedeker, T. Wesarg, S. Arndt, A. Aschendorff, R. Laszig

Periphere Fazialisparese nach Onyx®-Embolisation einer duralen arteriovenösen Fistel

  • Bild und Fall

T.J. Kupfer, K. Aumann , R. Laszig, S. Meckel

Klinische Erfahrungen mit einem Kollisionswarnsystem

  • HNO-Praxis

G. Strauß, S. Schaller, B. Zaminer, S. Heininger, M. Hofer, D. Manzey, J. Meixensberger, A. Dietz, T.C. Lüth

Laryngeale Veränderungen nach endotrachealer Intubation und Anwendung der Larynxmaske

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

M. Echternach, T. Mencke, B. Richter, A. Reber

Posttraumatische arteriovenöse Low-Flow-Fistel der Orbita

  • e-HNO: Kasuistiken

M. Andratschke, F. Neuberger, H. Hagedorn

Infraorbitalisläsion nach Sporttauchen bei chronischer Sinusitis

  • e-HNO: Kasuistiken

C. Brocks, C. Bergmann-Köster, B. Wollenberg, H. Graefe

Posttraumatische laryngotracheale Separation

  • e-HNO: Kasuistiken

A. Coordes, S. Knopke, I. Todt, A. Ernst, R. Seidl

Mandibuläres Osteom bei Gardner-Syndrom

  • Kasuistiken

A.M. Fichter, K.-D. Wolff, T. Mücke

Tumor des Saccus endolymphaticus bei einem 12-jährigen Kind

  • Kasuistiken

V. Vielsmeier, P. Kwok, M. Jakob, C. Vogel, J. Strutz, M. Huber

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.