Skip to main content

Ausgabe 5/2022 93. Jahresversammlung der DGHNO-KHC, Hannover 25.-28. Mai 2022. Interface – Fokus Mensch

Inhalt (11 Artikel)

Fokus Mensch im Mittelpunkt der technisierten Medizin

  • HNO
  • Einführung zum Thema

H.-J. Welkoborsky

Ultrasonography of the thyroid, parathyroids, and beyond

  • Leitthema

Marika D. Russell, Lisa A. Orloff

Endoscopic surgery for intraconal orbital tumors

  • Leitthema

Sarina K. Mueller, Benjamin S. Bleier

Schädel- und Schädelbasisverletzungen bei Kindern und Jugendlichen

Simon Konrad, Anja Pähler vor der Holte, Oliver Bertram, Hans-Jürgen Welkoborsky

Interdisziplinäres Management extrakranieller Gefäßanomalien

Urban Geisthoff, Andreas H. Mahnken, Petra Knaus, Hans-Joachim Schnittler, Boris A. Stuck, Carmen Knöppel

Ergebnisse der Vagusnervstimulatorimplantation bei Kindern und Jugendlichen mit therapierefraktärer Epilepsie

Kim Vanessa Steinke, Hartmut Möbius, Hans-Jürgen Christen, Hans-Jürgen Welkoborsky

Makroskopische und mikroskopische Veränderungen des N. vestibulocochlearis nach Gamma-Knife-Therapie

Maximilian Scheer, Christian Scheller, Julian Prell, Christian Mawrin, Torsten Rahne, Christian Strauss, Sebastian Simmermacher

Eine seltene Tumormanifestation im Kopf-Hals-Bereich

F. Jansen, N. Möckelmann, A. Böttcher

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.