Skip to main content

Ausgabe 5/2024 Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung - Teil 2

Inhalt (11 Artikel)

Ansichten von Lehrbeauftragten zur digitalen Transformation in der HNO-Lehre

T. Hildenbrand, S. Kuhn, F. Everad, F. Hassepaß, M. Neudert, C. Offergeld

Open Educational Resources für die HNO-Heilkunde

  • HNO
  • Originalien

C. V. Degen, F. Schwitzing, S. Long, L. Gickel, M. Behrends, C. J. Busch, S. Steffens, M. Mikuteit

Online-Training für Hörimplantatchirurgie

Kristen Rak, Stefan Kaulitz, Johannes Voelker, Tassilo Müller-Graff, Jonas Engert, Björn Spahn, Stephan Hackenberg, Peter Grasso, Rudolf Hagen

Wieviel Digitalisierung braucht die HNO-Lehre?

  • Open Access
  • HNO
  • Originalien

Lisa Schmitz, Christian S. Betz, Arne Böttcher, Sophia M. Häußler, Mark Praetorius

Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der Lehre der HNO-Heilkunde

  • Open Access
  • HNO
  • Originalien

Deniz Gür, Christian Offergeld, Götz Fabry, Alexander Wünsch

Interaktive elektronische Visualisierungsformate in der studentischen Ausbildung

  • Open Access
  • HNO
  • Originalien

Sara M. van Bonn, Jan S. Grajek, Stefanie Rettschlag, Sebastian P. Schraven, Robert Mlynski

Sonographie als Gegenstand virtuellen Wissenstransfers zum praktischen Kompetenzerwerb

  • Open Access
  • HNO
  • Originalien

F. Everad, L. Seifert, N. Mansour, B. Hofauer, A. Knopf, C. Offergeld

Multidimensionale Formate chirurgischer Anatomie in der studentischen Ausbildung der HNO-Heilkunde – ein Effektivitätsvergleich

  • Open Access
  • HNO
  • Originalien

Jan S. Grajek, Stefanie Rettschlag, Armin Schneider, Sebastian P. Schraven, Robert Mlynski, Sara M. van Bonn

Wird der Einsatz der virtuellen Realität in der HNO-Heilkunde-Lehre von Studierenden automatisch positiv bewertet?

C. Offergeld, S. Kuhn, J. Kromeier, S. Heermann, A. Widder, O. Flayyih, F. Everad, A. Knopf, T. Albrecht, V. Burkhardt, T. Hildenbrand, W. Ramackers

Auswirkungen mangelhafter Patientencompliance

  • HNO
  • Medizinrecht

Albrecht Wienke, Kim-Victoria Seibert

CME icon

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.