Skip to main content

Ausgabe 6/2024

Inhalt (11 Artikel)

Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

C. Ledl, U. Frank, R. Dziewas, B. Arnold, N. Bähre, C. S. Betz, S. Braune, T. Deitmer, P. Diesener, A. S. Fischer, S. Hamzic, G. Iberl, J. Konradi, J. Löhler, T. Platz, C. Rohlfes, M. Westhoff, S. Winkler, R. Wirth, S. Graf

Frankfurter Konzept einer stationären Cochleaimplantat-Frührehabilitation

Stefanie Bruschke, Roland Zeh, Uwe Baumann, Silke Helbig, Timo Stöver

Combination of nivolumab with standard induction chemotherapy in children and adults with EBV-positive nasopharyngeal carcinoma

  • Open Access
  • Original articles

Tristan Römer, Christian Vokuhl, Gundula Staatz, Felix M. Mottaghy, Hans Christiansen, Michael J. Eble, Beate Timmermann, Jens Peter Klussmann, Miriam Elbracht, Gabriele Calaminus, Martin Zimmermann, Tim H. Brümmendorf, Tobias Feuchtinger, Helena Kerp, Udo Kontny

Kombinierte Therapie eines schwergradigen obstruktiven Schlafapnoesyndroms

Yano Poehlmann, Ferhat Tek, Bjoern Beckedorf, Thomas Verse

Erratum zu: Entwicklung und Evaluation einer Ultraschallnavigation für Freihandbiopsien kleiner Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich

  • Open Access
  • Erratum

Claudia Scherl, Marie Otto, Ibrahim Ghanem, Javier Moviglia, Fabian Sadi, Tirza Gnilka, Nicole Rotter, Lena Zaubitzer, Jan Stallkamp

Antiseptika in der HNO-Heilkunde – eine Substanzübersicht

Bernhard Olzowy, Sarina Müller, Natascha Antonia Cidlinsky, Daniela Guderian

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Fast jeder fünfte Tinnituspatient denkt an Suizid

Von Tinnitus Betroffene schweben in erhöhter Suizidgefahr. Dies ist das Ergebnis einer Studie, wonach sowohl Suizidgedanken wie Versuche der Selbsttötung unter Tinnituspatienten häufiger sind.

Langwirksamer Antikörper bremst chronische Rhinosinusitis

Eine subkutane Injektion mit dem Antikörper Depemokimab alle sechs Monate kann die Beschwerden von Menschen mit ausgeprägter chronischer Rhinosinusitis und Nasenpolypen deutlich lindern. Dafür sprechen die Resultate von zwei Phase-3-Studien.

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.