Skip to main content

Ausgabe 7/2009

Inhalt (14 Artikel)

Neue Entwicklungen der Kochleaimplantation

  • Einführung zum Thema

C. Klingmann, P. K. Plinkert

Langzeitergebnisse nach Kochleaimplantatversorgung bei Kindern

  • Leitthema

R. Laszig, A. Aschendorff, R. Beck, C. Schild, S. Kröger, T. Wesarg, S. Arndt

Chirurgische Technik der Kochleaimplantation

  • Leitthema

M. Praetorius, H. Staecker, P.K. Plinkert

Untersuchungen zum „Informational Masking“ bei Kochleaimplantat-Nutzern

  • Originalien

V. Pyschny, M. Landwehr, M. Walger, H. von Wedel, H. Meister

Entwicklung einer deutschsprachigen Version des Fragebogens Functioning After Pediatric Cochlear Implantation (FAPCI)

  • Originalien

L. Grugel, B. Streicher, R. Lang-Roth, M. Walger, H. von Wedel, H. Meister

Sprachentwicklungsstörung bei Mosaik-Trisomie 8

  • Kasuistiken

M. Ptok, S. Morlot

Kopfschmerz und Hypoglossusparese

  • Bild und Fall

J. Schmutzhard, G. Widmann, I. Abraham, M. Furtner, H. Riechelmann

Gegenwärtiger Stand der Kochleaimplantatversorgung bei Erwachsenen und Kindern

  • CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

J. Maurer

Komplikationshäufigkeit bei der ambulanten Zerumenentfernung

  • Übersichten

G. Schmiemann, C. Kruschinski

Papilläres Schilddrüsenkarzinom in einer medianen Halszyste

  • Kasuistiken

V. Hofmann, S. Kösling, P.N. Thanh, H.-J. Holzhausen, M. Bloching

Metastase eines Trachealkarzinoms im Bereich der Felsenbeinspitze

  • Kasuistiken

S. Knipping, C. Heider, A. Musil, M.B. Bloching, S. Kösling

Therapeutisches Vorgehen bei dislozierten Larynxfrakturen

  • Kasuistiken

V.M. Hofmann, S. Bartel-Friedrich, K. Neumann, S. Knipping

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.