Skip to main content

Ausgabe 7/2022

Inhalt (11 Artikel)

Wo kommen wir her? Wo stehen wir? Wo gehen wir hin?

  • Open Access
  • HNO
  • Übersichten

Stefan K. Plontke

Wirksamkeit der Hörgeräteversorgung bei hochgradigem Hörverlust

Max Engler, Frank Digeser, Ulrich Hoppe

Prätherapeutische Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten

Uta Lehner, Eugen Zaretsky, Almut Goeze, Laura Wermter, Boris A. Stuck, Richard Birk, Andreas Neff, Ingo Fischer, Shahram Ghanaati, Robert Sader, Christiane Hey

Pott-Puffy-Tumor: die Notwendigkeit einer interdisziplinären Diagnostik und Behandlung

Jan Philipp Kühn, Stefan Linsler, Nasenien Nourkami-Tutdibi, Sascha Meyer, Sören L. Becker, Umut Yilmaz, Bernhard Schick, Alessandro Bozzato, Philipp Kulas

Wie häufig ist die persistierende Tubenventilationsstörung nach erfolgter Gaumenspaltenoperation wirklich?

Nora M. Weiss, Franziska Bennöhr, Jan-Hendrik Lenz, Robert Mlynski, Stefanie Rettschlag

Eine seltene Ursache für eine Lidschwellung

  • HNO
  • Bild und Fall

Ivo Grueninger, Florian Simon, Fabienne Wehweck, Dorothee Rabenhorst, Irene Schmid, Mathias Kunz, Christoph A. Reichel

Therapie von Keloiden

Fabienne Oettgen, Frank Haubner

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) könnte auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.