Skip to main content

Ausgabe 7/2024 Allergologie - Teil 1

Inhalt (12 Artikel)

Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi

J. Strauss, R. Lochbaum, T. K. Hoffmann, B. Mayer, H. Appel, J. Hahn

Biologikatherapie bei schwer erkrankten Patienten mit „NSAID-exacerbated respiratory disease“ und stattgehabter ASS‑Desaktivierung

Anna-Rebekka Staufenberg, Hanna K. Frankenberger, Ulrike Förster-Ruhrmann, Franziska C. Spahn, Ludger Klimek, Kai Fruth, Clemens Stihl, Christoph Matthias, Moritz Gröger, Jan Hagemann

Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen – Verlängerung der Dupilumab-Therapieintervalle

H. M. Appel, R. Lochbaum, T. K. Hoffmann, J. Hahn

Verstehen im Störschall mit räumlich getrennten Signalquellen und Richtungshören mit Sprachstimuli

  • Open Access
  • HNO
  • Originalien

Svenja Buth, Izet Baljić, Alexander Mewes, Matthias Hey

Anstieg der natürlichen Hörschwelle nach Cochleaimplantatversorgung

Nathalie Moermans, Holger Sudhoff, Ingo Todt

Halsweichteilentzündung mit ungewöhnlicher Anamnese

Olaf Ebeling, Lotte Limbach, Rebecca Schneider, Theodoros Panidis, Eckart Moning

Sinnvoller Zeitpunkt medizinischer Rehabilitation bei Tinnitus

Petra Brueggemann, Georgios Kastellis, Gerhard Hesse, Birgit Mazurek

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Erratum zu: Antiseptika in der HNO-Heilkunde – eine Substanzübersicht

Bernhard Olzowy, Sarina Müller, Natascha Antonia Cidlinsky, Daniela Guderian

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.