Skip to main content

Ausgabe 8/2010

Inhalt (17 Artikel)

Onkologische Nachsorge

  • Einführung zum Thema

D. Eßer

Patienten mit Malignomen des Oro- und Hypopharynx sowie Larynx

  • Leitthema

K. Fritzsche, K. Breitenstein, D. Eßer

Aktuelle Therapieoptionen bei rezidivierenden Kopf-Hals-Tumoren

  • Leitthema

A. Boehm, G. Wichmann, C. Mozet, A. Dietz

Thromboembolieprophylaxe und überbrückende Antikoagulation

  • Im Fokus

J. Deutsch, H. Haubelt, P. Hellstern, K.-W. Delank

Prophylaktische und therapeutische Vakzinen gegen humane Papillomviren

  • Übersichten

A.E. Albers, T.K. Hoffmann, J.P. Klussmann, A.M. Kaufmann

Analyse der Wirbelsäulenbelastung bei Operationstätigkeiten in der HNO-Heilkunde

  • Originalien

M. Wunderlich, R. Jacob, Y. Stelzig, T. Rüther, D. Leyk

Nachblutungsrate nach Coblation-Tonsillektomie

  • Originalien

R. Mösges, K. Albrecht, M. Hellmich, S. Allekotte, M. Vogtel

Chirurgisch unterstützte transversale Oberkieferdistraktion

  • Originalien

R. Seeberger, W. Kater, M. Schulte-Geers, O.C. Thiele, R. Davids, C.H. Hofele, K. Freier

Atypisches Karzinoid des Larynx

  • Kasuistiken

M.K. Pein, H. Holzhausen, S. Kösling, S. Bartel-Friedrich, S. Knipping

Einseitiger Halstumor, Dysphagie und Dyspnoe

  • Bild und Fall

V. Hertel, A. Bozzato, C. Alexiou

Die digitale Volumentomographie in der HNO-Heilkunde

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

M. Bremke, R. Leppek, J.A. Werner

Intraoperative Volumetrie in der HNO-Chirurgie

  • e-HNO: Originalien

G. Strauß, S. Hipp, M. Fischer, M. Hofer, F. Munz, A. Dietz, M. Strauss, T. Lüth

Seltene Mechanismen von Orbitabodenfrakturen

  • e-HNO: Kasuistiken

E. Guder, S. Dommerich, R. Guthoff, H.N. Pau

Intratumorale Onyx®-Embolisation in der Therapie von juvenilen Nasenrachenangiofibromen

  • e-HNO: Kasuistiken

M. Lehmann, S. Ulrich, U. Reineke, U. Hamberger, U. Dietrich, H. Sudhoff

Mammakarzinommetastasen im Kopf-Hals-Bereich

  • e-HNO: Kasuistiken

P.J. Schuler, S. Heikaus, U. Friebe-Hoffmann, T.K. Hoffmann, J. Greve, T. Klenzner, J. Schipper, K. Scheckenbach

Aktinomykose im Bereich von Pharynx und Larynx

  • e-HNO: Kasuistiken

R. Schumann, K.J. Lorenz, M. Tisch, H. Maier

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.