Skip to main content

Ausgabe 8/2024 Implantierbare Hörsysteme Teil 3

Inhalt (11 Artikel)

Vorhersage des postoperativen Sprachverstehens mit dem transkutanen teilimplantierbaren Knochenleitungshörsystem Osia®

Susan Arndt, Thomas Wesarg, Antje Aschendorff, Iva Speck, Thomas Hocke, Till Fabian Jakob, Ann-Kathrin Rauch

Nichtoperative Ankopplungsmöglichkeiten von Knochenleitungshörgeräten

  • HNO
  • Originalien

Aglaia Georgiou, Stefan Volkenstein, Pawis Mir-Salim, Ralf Siegert

Knochenleitungsimplantat mit selbstbohrenden Schrauben

Assen Koitschev, Marcus Neudert, Thomas Lenarz

Die WHO-Klassifikation von Hörverlusten

  • Open Access
  • HNO
  • Positionspapier

I. Holube, O. Dziemba, T. Fedtke, S. Hoth, O. Michel, K. Neumann, T. Rahne, D. Veraguth, P. von Gablenz, T. Wesarg, I. Baljić

Schnell wachsende Raumforderung der Gl. parotidea ohne Fazialisparese

Sheila Büchel, Markus Jungehülsing

Akutes vestibuläres Syndrom mit cochleärer Beteiligung – ein neurologischer Notfall?

David Bächinger, Alexander A. Tarnutzer, Ralf Gold, Carsten Lukas, Stefan Dazert, Julia Dlugaiczyk

Wann wird Gehörgefährdung durch Lärm relevant?

O. Michel, T. Grap, M. Liedtke, B. Mahler, W. Römer, G. Schneider, F. Weisgerber, U. Wolf, I. Wolters

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Robert Stumpf, Marcus Neudert

Paragangliome im Kopf-Hals-Bereich

Verena Strasser, Teresa Steinbichler

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.