Skip to main content

Ausgabe 9/2009

Inhalt (18 Artikel)

Lebensqualität bei Dysphonien

  • Leitthema

F. Rosanowski, E. Gräßel, U. Hoppe, V. Köllner

Vermessung der Welt der Lebensqualität

  • Im Fokus

S. Maune, U. Geisthoff

Entwicklung und Validierung des Parotidectomy Outcome Inventory 8 (POI-8)

  • Originalien

I. Baumann, Z. Cerman, S. Sertel, T. Skevas, C. Klingmann, P.K. Plinkert

Entwicklung und Validierung des Chronic Otitis Media Outcome Test 15 (COMOT-15)

  • Originalien

I. Baumann, B. Kurpiers, P.K. Plinkert, M. Praetorius

Graduierung des Voice-Related-Quality-of-Life-Index

  • Originalien

E. Gräßel, U. Hoppe, F. Rosanowski

Zufriedenheit dysphoner Patienten mit einer psychosomatischen Diagnostik und Intervention

  • Originalien

S. Pülz, A. Schützenberger, E. Gräßel, V. Köllner, U. Eysholdt, F. Rosanowski

Stomatitis, Cheilitis und Konjunktivitis nach grippalem Infekt

  • Bild und Fall

M. Jakob, N. Stuhrmann, J. Jordan, F. Bootz, A. Schröck

Zufriedenheit ambulanter Patienten in der Phoniatrie und Pädaudiologie

  • Phoniatrie und Pädaudiologie

C. Jacke, U. Eyshold, F. Rosanowski

Diagnose und Therapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Normen für den Mottier-Test bei 4- bis 6-jährigen Kindern

  • e-HNO: Originalien

C. Kiese-Himmel, T. Risse

Eine seltene Komplikation nach Le-Fort-I-Osteotomie

  • Kasuistiken

H. Grundig, C. Buitrago-Tellez, H.-F. Zeilhofer, M. Podvinec

Endovaskuläre Therapie bei Epistaxis aus der A. carotis interna

  • Kasuistiken

I. Wanke, J. Lautermann, C. Möller-Hartmann, M. Forsting

Rezidivierende Parotisabszesse beim Sjögren-Syndrom

  • e-HNO: Kasuistiken

A. Knopf, A. Pickhard, T. Stark, S. Schulz, E.Q. Scherer

Aszendierende Pankreatitis mit mediastinaler und parapharyngealer Beteiligung

  • e-HNO: Kasuistiken

S. Nullmeier, R. Kuhn, H. Lippert, C. Motsch

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.