Skip to main content
Chirurgie HNO-Chirurgie

HNO-Chirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

15.04.2024 | Hirndruck | Zertifizierte Fortbildung

Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, ihn frühzeitig zu erkennen und therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Gerade bei adipösen Frauen im gebärfähigen Alter sollte auch an eine …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Oliver Kaschke
Invertiertes Papillom der Nase und Nasennebenhöhlen

12.01.2024 | Sinunasale Karzinome | Leitthema

Invertiertes Papillom der Nase und Nasennebenhöhlen

Diagnostik, Therapie und maligne Transformation

Die Symptomatik eines invertiertem Papilloms (IP) ist unspezifisch und kann leicht mit einer einseitigen Erkrankung der Nasennebenhöhlen verwechselt werden. Dabei sollte ein mögliches IP schnell erkannt werden, denn es wächst schnell, hat eine hohe Rezidivrate und kann sich maligne entwickeln.

verfasst von:
PD Dr. Tanja Hildenbrand, Prof. Dr. Rainer K. Weber
Ethmoidektomie und Stirnhöhlendrainag

25.10.2023 | Operationen an den Nasennebenhöhlen | OP-Techniken

„Radikale“ vs. „funktionelle“ Chirurgie der Nasennebenhöhlen – ein Widerspruch?

Die Begriffe „funktionelle“ und „radikale“ Nasennebenhöhlenchirurgie gelten häufig als Beschreibung von Operationen, die sich ausschließen und eher unvereinbar gegenüberstehen. In dieser Übersichtsarbeit werden die Grundlagen der hinter den Begriffen stehenden Eingriffe herausgearbeitet und vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. Rainer K. Weber, Tanja Hildenbrand, Thomas Kühnel, Thomas K. Hoffmann, Christian Betz, Fabian Sommer
Endonasal chirurgischer Eingriff

16.10.2023 | HNO-Chirurgie | Übersichten

Welche Nasentamponade ist die richtige?

Unter dem Begriff Nasentamponade werden heute sehr verschiedene Materialien zusammengefasst, die nach einer sinunasalen Operation oder bei Epistaxis in die Nase eingebracht werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Evidenz der aktuell in Deutschland verfügbaren Nasentamponaden.

verfasst von:
Prof. Dr. Rainer K. Weber, Fabian Sommer, Werner Heppt, Werner Hosemann, Thomas Kühnel, Achim Georg Beule, Martin Laudien, Thomas K. Hoffmann, Anna Sophie Hoffmann, Ingo Baumann, Thomas Deitmer, Jan Löhler, Tanja Hildenbrand
Instrumententisch: Auswahl an Anästhesiemitteln und abgewinkelter Doppellöffel für indirekt transorale Eingriffe.

18.08.2023 | HNO-Chirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kehlkopfoperationen in örtlicher Betäubung

Auch in Deutschland wächst das Interesse an ambulanten Eingriffen

Durch neue Endoskopietechniken können endolaryngeale Veränderungen in indirekter Technik und ohne Sedierung operiert werden. Auch in Deutschland zeigen immer mehr Patientinnen und Patienten daran Interesse. Was ist bei Anästhesie, Setting und Indikation zu beachten?

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hess, Dr. med. Susanne Fleischer
Intraoperativer Befund nach Stapesplastik

20.07.2023 | Stapesplastik | CME

CME: Revisionsoperationen nach Stapesplastik

Bereits der Primäreingriff einer Stapesplastik gilt bereits als anspruchsvoller Eingriff in der Ohrchirurgie. Revisionseingriffe nach Stapesplastik sind deutlich schwieriger und auch nicht unumstritten. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Indikationen für eine Revision nach Stapesplastik und das chirurgische Vorgehen.

verfasst von:
PD Dr. med. Kariem Sharaf, Prof. Dr. med. Joachim Müller
Op.-Situs. Freigelegter Schildknorpel

16.01.2023 | Dysphonie | CME

CME: Kehlkopferhaltende Operationen bei Larynxkarzinomen

Das Larynxkarzinom ist nach den Mundhöhlen- und Pharynxkarzinomen der dritthäufigste bösartige Tumor im Kopf-Hals-Bereich. Auch in fortgeschrittenen Tumorstadien gehören larynxerhaltende Eingriffe zur Standardtherapie. Doch wie erreicht man den gewünschten funktionserhaltenden Effekt?

verfasst von:
PD Dr. med. Benedikt Hofauer, MD, Luca-S. Engelmann, MD, Adam Chaker, MD, Clemens Heiser, MD, Ulrich Straßen, MD, Markus Wirth, MD, Barbara Wollenberg, MD
Hand greift nach Skalpell

17.05.2022 | Parotistumoren | Leitthema

Chirurgie der primären Karzinome der Gl. parotidea – Kontroverses und Bewährtes

Parotismalignome umfassen ein Spektrum von mehr als 20 histologischen Subtypen mit einer Vielfalt biologischer Verhaltensweisen, die selbst für erfahrene Pathologen und Kopf-Hals-Chirurginnen herausfordernd sind. Welche Trends sind trotz einer schwierigen Studienlage festzumachen? Ein Überblick über die aktuelle Forschung.

verfasst von:
PD Dr. med. Konstantinos Mantsopoulos, Heinrich Iro

24.09.2015 | Stenosen im Bereich von Larynx und Trachea | Kasuistiken

Problemlösung bei Stimmrehabilitation mittels Stimmprothesen

Zwei seltene fistelassoziierte Komplikationen

 Die Verwendung einer Stimmprothese nach Laryngektomie ist der Goldstandard. Vorteile sind die einfache Durchführung und die geringe Komplikationsrate. Doch Komplikationen können auftreten. Welche das sind, stellen wir Ihnen in dieser Kasusitik anhand zweier Fallbeispiele vor.

verfasst von:
Prof. Dr. K. J. Lorenz, S. Nolte

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.