Skip to main content
Chirurgie HNO-Chirurgie

HNO-Chirurgie

Kasuistiken zum Thema

Axialer Halswirbel CT: Sagittal umformatiertes Bild

06.04.2018 | Dysphagie | Clinical Conundrum

Der ungewöhnliche Fall: Beschwerden kamen 17 Jahre nach Op.

Ein Patient klagt über seit 6 Monaten bestehende Schluckbeschwerden, Husten und Nackenschmerzen. Eine Operation an der Halswirbelsäule soll für die Beschwerden verantwortlich sein – und das nach 17 Jahren. Kann das sein? (Fallbericht auf englisch)

verfasst von:
Anıl Hişmi, Hilal Şahin, Burak Kınalı, MD, İbrahim Çukurova
CI 422 mit slim straight electrode

17.08.2016 | HNO-Chirurgie | Kasuistiken

Einsatz der Dyna-CT bei CI-Implantation

Perspectives for the use of advanced therapies in cochlear implantation

Für die linksseitige CI-Implantation bei einem 44-jährigen Patienten, der bereits rechtsseitig ein CI trägt, soll die intraoperative Flat-Panel CT (Dyna-CT) verwendet werden. In unserem Fallbericht bekommen Sie einen Einblick in das “hybrid operation theater” und erfahren wie die Methode angewandt wird.

verfasst von:
N. Rotter, M.D., B. Schmitz, F. Sommer, S. Röhrer, P. J. Schuler, F. Bischof, M. O. Scheithauer, T. K. Hoffmann

24.09.2015 | Stenosen im Bereich von Larynx und Trachea | Kasuistiken

Problemlösung bei Stimmrehabilitation mittels Stimmprothesen

Zwei seltene fistelassoziierte Komplikationen

 Die Verwendung einer Stimmprothese nach Laryngektomie ist der Goldstandard. Vorteile sind die einfache Durchführung und die geringe Komplikationsrate. Doch Komplikationen können auftreten. Welche das sind, stellen wir Ihnen in dieser Kasusitik anhand zweier Fallbeispiele vor.

verfasst von:
Prof. Dr. K. J. Lorenz, S. Nolte

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.