Ausgabe 2/2024
Inhalt (37 Artikel)
Lassen sich Menschen am Geruch ihres Ohres identifizieren?
- Spezielle HNO-Diagnostik
- Panorama
Moritz Borchers
Tinnitus: Hilfe durch Smartphone-basierte kognitive Verhaltenstherapie?
- Tinnitus
- Literatur kompakt
Nicola Zink, Gerhard Hesse
Orales Plattenepithelkarzinom: Was, wenn die adjuvante Krebstherapie verweigert wird?
- Zytostatische Therapie
- Literatur kompakt
Elena Schweer
Implantat bessert Symptome der bilateralen Vestibulopathie
- Bilaterale Vestibulopathie
- Literatur kompakt
Elke Oberhofer
Unkontrollierte chronische Rhinosinusitis ist am Geruchssinn zu erkennen
- Rhinosinusitis
- Literatur kompakt
Robert Bublak
Kopf-Hals-Tumoren: verzögerte Diagnose durch Antibiotikaverschreibung
- Kopf-Hals-Tumoren
- Literatur kompakt
Nicola Zink
Vaskuläre Komplikationen: Jahr 1 nach Hörsturz besonders gefährlich
- Hörsturz
- Literatur kompakt
Beate Schumacher
Wie genau sind diagnostische Tests auf IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien?
- Nahrungsmittelallergien
- Literatur kompakt
Sabrina Kempe
Sjögren-Syndrom: häufiger Hörverlust, Tinnitus, Ertaubung und Vertigo
- Tinnitus
- Literatur kompakt
Bianca Bach
Kindliche Speicheldrüsenerkrankungen erkennen und behandeln
- Erkrankungen der Speicheldrüsen
- Fortbildung
Pamela Zengel
Insektengiftallergie: aktuelle Empfehlungen zur Allergenimmuntherapie
- Allergenspezifische Immuntherapie
- Medizin aktuell
Angelika Bauer-Delto
Wie ein „parent's kiss“ Fremdkörper aus Kindernasen holt
- Fremdkörper in Nase und Nebenhöhlen
- Medizin aktuell
Eike Krause
Kampagne zur Früherkennung von Kopf-Hals-Tumoren: 20 Sekunden reichen aus
- Kopf-Hals-Tumoren
- Industrieforum
Maria Weiß
Real-World-Daten zur sublingualen AIT
- Allergenspezifische Immuntherapie
- Industrieforum
Redaktion Facharztmagazine
Auch „fachfremde“ Zufallsbefunde müssen dokumentiert werden
- Cholesteatom
- Praxis konkret
Martin Sebastian Greiff