Die Strahlentherapie bietet insbesondere bei der Behandlung des zervikalen und axillären Cancer-of-unknown-primary(CUP)-Syndroms einen kurativen Therapieansatz. Aber auch darüber hinaus findet sie Anwendung, beispielsweise zur palliativen Symptomkontrolle.
Die warzenartige Läsion auf der Kopfhaut begleitet den 59-Jährigen seit seiner Geburt. Der knotige Anteil, wegen dem er sich jetzt medizinische Hilfe sucht, ist erst seit einem Jahr vorhanden. Histologisch zeigt sich ein rätselhaftes Bild unterschiedlicher Zellstrukturen.
Eine 83-jährige alte Dame wird wegen einer hartnäckigen "Otitis externa" zur weiteren Abklärung vorgestellt. Die Histopathologie der wulstig flach erhabenen Raumforderung macht jedoch schnell deutlich, dass es sich um eine seltene Manifestation einer viel weiter reichenden Erkrankung handelt.
Nach einer ausgiebigen Boulderpartie spürt die 30-jährige Patientin ein Taubheitsgefühl in der linken Gesichtshälfte und ein Kribbeln im linken Arm. Die Bilder der MRT-Untersuchung lassen den Verdacht auf eine sehr seltene Ursache aufkommen. Erkennen Sie diese?
Tumoren des Felsenbeins gehören aufgrund ihrer Lage an der Schädelbasis zu den anspruchsvollen Befunden in der neuroradiologischen und HNO-radiologischen Diagnostik. Obwohl sie insgesamt selten sind, nehmen sie aufgrund der komplexen anatomischen …
Neben der Beeinträchtigung von Atmung und Stimme stellt die Dysphagie, im Sinne einer Störung der natürlichen Nahrungsaufnahme, die größte funktionelle Einschränkung für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren dar [ 17 ]. An einem typischen …
Im Folgenden wird ein Überblick über die chirurgisch relevanten diagnostischen und operativen Aspekte beim medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) vor dem Hintergrund aktueller Trends aus Studien und erwarteter Anpassungen der nationalen …
Was Nanopartikel so besonders macht, sind ihre vergleichsweise große Oberfläche im Verhältnis zu ihrem Volumen. Das macht sie zu vielseitigen Werkzeug auf Zellebene für die Krebstherapie. Einen Überblick über die neusten Entwicklungen und Anwendungen von Nanopartikeln in der Kopf-Hals-Onkologie.
Die Empfehlungen zum Umgang mit der Stimme nach einer Stimmlippenoperation variieren weltweit erheblich. Traditionell wurde eine verlängerte Phase der Stimmruhe empfohlen. Neuere Daten deuten jedoch darauf hin, dass eine frühzeitige, kontrollierte Stimmaktivierung die funktionellen Ergebnisse verbessern kann
Maligne Tumoren der Augenlider stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Insbesondere in fortgeschrittenen und metastasierten Stadien gewinnen moderne Behandlungsansätze wie zielgerichtete Therapien und Immuntherapien …
Das Interesse der HNO-Heilkunde an der Schilddrüse steigt. Das vorliegende Referat gibt einen Überblick als Einstiegshilfe in das Thema. Zuerst werden die chirurgische Anatomie und die Physiologie dargestellt. Im Weiteren werden die häufigsten …
Immunvermittelte Nebenwirkungen (irAE) treten abhängig vom Wirkstoff häufig in bestimmten Zeitspannen auf und können unterschiedliche Organe betreffen. Mit einem Fokus auf gastrointestinale Nebenwirkungen lesen Sie, wie sie den Schweregrad von irAE einordnen können. Das hilft Ihnen zu entscheiden, ob Kortikosteroide erforderlich oder ein Abbruch der ICI-Therapie nötig ist.
Das papilläre Schilddrüsenkarzinom (PTC) ist der häufigste bösartige Schilddrüsentumor in Deutschland. Die Diagnose kann nur durch eine histologische Untersuchung des suspekten Gewebes gesichert werden, klinische Anzeichen sowie der sonographische …
Das follikuläre Schilddrüsenkarzinom (FTC) ist die zweithäufigste Form des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms und macht etwa 5–15 % aller Schilddrüsenmalignome aus. Das FTC wird gemäß der WHO(World Health Organization)-Klassifikation von 2022 …
Die Rosazea ist eine in der Regel chronisch-rezidivierend verlaufende Gesichtsdermatose, die klinisch durch Erytheme und ggf. Teleangiektasien (Stadium I), zusätzlich auch Papeln und Papulopusteln (Stadium II) sowie in Einzelfällen auch einer …
Die Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich mit CAP („cold atmospheric pressure plasma“) hat für die Patienten einen palliativen Nutzen, wenn im fortgeschrittenen Krankheitsstadium eine Dekontamination der infizierten Tumorgeschwüre gelingt …
Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.
Schluckstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und durch Mangelernährung und pulmonale Komplikationen zu einer erhöhten Mortalität führen. Umso wichtiger ist es, die Dysphagie in den Fokus der HNO-Heilkunde zu rücken.
Sprachtests sind ein wichtiges Instrument, um die Hörfähigkeit zu prüfen und zu bewerten. Die Signalpräsentation und andere Einflussfaktoren haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Messergebnisse.
Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.