Das Silent-Sinus-Syndrom (SSS), das organisierte Hämatom (OH) und der Pneumosinus dilatans (PD) sind seltene, meist einseitige Erkrankungen der Kieferhöhle. Häufig kommt es aufgrund einer Fehleinschätzung entweder zu einem Übermaß oder zu einer Verzögerung von Diagnostik und Therapie.
Ziel der Arbeit
Erarbeitung sinnvoller und nachvollziehbarer Kriterien für eine verbesserte Diagnosestellung und Therapie dieser Erkrankungen.
Methoden
In einer retrospektiven Fallserie wurden alle im Zeitraum 01.01.2012–30.06.2019 stationär behandelten Patienten mit den Diagnosen SSS, OH und PD identifiziert. Die Anamnese und Diagnostik mit Befunden sowie der postoperative Verlauf wurden ausgewertet und mit der Literatur verglichen.
Ergebnisse
Im betrachteten Zeitraum wurden 7 Patienten mit SSS, 3 Patienten mit PD und 2 Patient mit OH behandelt und konnten nachuntersucht werden. Durch den Vergleich unseres Patientenkollektivs mit der Literatur konnten typische Diagnosekriterien erarbeitet werden.
Schlussfolgerung
Die anamnestischen, endoskopischen und radiologischen Diagnosekriterien sollen die präoperative Diagnose dieser 3 seltenen Erkrankungen der Kieferhöhle erleichtern und eine Abgrenzung gegenüber weiteren Differenzialdiagnosen erleichtern. Auf diese Weise soll die Morbidität aufseiten der Patienten minimiert werden.
Unsere Produktempfehlungen
HNO
Print-Titel
• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten
• Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln
• Prüfungsvorbereitung mit dem Repetitorium Facharztprüfung
Mit e.Med HNO erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes HNO, den Premium-Inhalten der HNO-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten HNO-Zeitschrift Ihrer Wahl.
Mit e.Med Pädiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Pädiatrie, den Premium-Inhalten der pädiatrischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Pädiatrie-Zeitschrift Ihrer Wahl.
Säugling mit hohem Fieber ohne klare Ursache – was ist Ihre Diagnose? Eine Sepsis? Eine schwere Infektion? Es könnte auch eine – oftmals spät erkannte – primäre hämophagozytische Lymphohistiozytose (pHLH) sein. Erfahren Sie mehr über das seltene Hyperinflammationssyndrom und dessen Schlüsselzytokin IFN-γ.