Im Jahr 2021 wurde im Gefolge einer neuen Resolution der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Ohr- und Hörgesundheit der erste World Report on Hearing (WRH) publiziert [
1]. Er soll die Integration von Maßnahmen zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Hörstörungen und damit zusammenhängenden Ohrerkrankungen, welche mit einem Hörverlust einhergehen, in nationale Gesundheitspläne unterstützen. Der WRH fasst epidemiologische und ökonomische Daten zu Hörverlusten zusammen und umreißt verfügbare kosteneffiziente Lösungen. Das Ziel einer integrierten, patientenzentrierten Versorgung soll durch eine Reihe von Maßnahmen erreicht werden. Obwohl der WRH globale Reichweite hat, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen, in denen Menschen mit Hörverlust in der Regel unterversorgt sind. Der WRH wurde in Zusammenarbeit namhafter Experten erstellt; aus Deutschland hat Katrin Neumann, Münster, mitgearbeitet. Inzwischen wurde der WRH in Spanisch, Italienisch und Chinesisch übersetzt. Eine deutsche Übersetzung liegt auf der Webseite der WHO bislang nicht vor. Die Autorinnen und Autoren dieses Beitrags erarbeiteten einen Konsens zur Übertragung eines Kernbestandteils des WRH, der Klassifikation von Hörverlusten, ins Deutsche.
Motivation für eine deutsche Fassung
Da in Deutschland die englische Sprache im akademischen Bereich weithin genutzt wird und auch breiten Bevölkerungsschichten geläufig ist, erscheint auf den ersten Blick eine Übertragung ins Deutsche nicht notwendig. Jedoch werden in Ausbildung, Studium und deutschsprachigen Schriften, wie z. B. in dieser Zeitschrift, und auch bei der verbalen Kommunikation in Praxis und Wissenschaft hierzulande deutschsprachige Begriffe verwendet, die eindeutig definiert sein sollten. Zudem weist der aktuelle WRH zusätzliche Schwerhörigkeitsabstufungen auf, die in der deutschen Sprache in diesem Zusammenhang bisher nicht geläufig waren.
Bereits 2021 publizierte Michel in seinem Beitrag zur neuen WHO-Klassifikation von Hörverlusten eine Übersetzung ins Deutsche [
2]. Er erläuterte die Änderungen gegenüber der zuvor bestehenden WHO-Klassifikation und wies darauf hin, dass die Einstufungen anhand des Tonaudiogramms nur für epidemiologische Zwecke bei Erwachsenen verwendet werden sollen. Für die Bewertung einer Hörbeeinträchtigung und die Indikation von technischen Hörsystemen wird berechtigterweise in Deutschland hauptsächlich das Sprachaudiogramm herangezogen, wobei aber auch die WHO auf die notwendige Beurteilung von Kommunikationsschwierigkeiten bei Hintergrundgeräuschen verweist. In Deutschland gehört außerdem zum medizinisch notwendigen Ausgleich einer Behinderung, dass das binaurale Hören an den Normalzustand anzunähern ist. Dies gilt auch bei Versorgung der einseitigen Hörstörung. Das beidseitige Hören wird nach ständiger Rechtsprechung zu den Grundbedürfnissen des Menschen gerechnet [
3].
Übertragung der WHO-Klassen ins Deutsche
Eine Diskussion zur Übersetzung der englischen WHO-Klassen
normal hearing, mild hearing loss, moderate hearing loss, moderately severe hearing loss, severe hearing loss, profound hearing loss und
complete or total hearing loss/deafness in deutsche Begriffe wie in der Publikation von Michel [
2] im Fachausschuss „Audiometrie und Qualitätssicherung“ der Deutschen Gesellschaft für Audiologie führte zur Bildung einer Arbeitsgruppe unter Einbeziehung weiterer Expertinnen und Experten. Diese verfolgte das Ziel, bezüglich der Übertragung von Tab. 1.3 zur Klasseneinteilung von Hörverlusten auf S. 38 des WRH [
1] ins Deutsche einen tragfähigen Konsens zu erreichen. Bestehende, nicht auf den WHO-Kriterien beruhende Klassifikationssysteme, wie zum Beispiel die Begutachtungsrichtlinien der Lärmschwerhörigkeit, bleiben davon unberührt.
Für die Begutachtung einer Schwerhörigkeit wurden im deutschen Sprachraum bereits in den 1950er-Jahren die Oberbegriffe
Normalhörigkeit, geringgradige Schwerhörigkeit, mittelgradige Schwerhörigkeit, hochgradige Schwerhörigkeit, an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit und
Taubheit eingeführt [
4,
5], die u. a. in der Versorgungs-Medizin-Verordnung (VersMedV, [
6]) in Beziehung zum prozentualen Hörverlust gesetzt werden. Diese grobe Einteilung kann nach Feldmann und Brusis [
7] feiner abgestuft werden. Eine Gegenüberstellung der WHO-Klassen zu den deutschen Schwerhörigkeitsgraden ergab deutliche Unterschiede. So werden z. B. Patienten mit einem
severe hearing loss nach WHO häufig einer
an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit und mit einem
profound hearing loss einer
Taubheit mit Hörresten zugeordnet.
Aufgrund der Diskrepanzen zwischen den Klassifizierungen erschien es geboten, für die Übertragung der neuen WHO-Klassen ins Deutsche nicht die bestehenden Begriffe der Schwerhörigkeitsgrade im Deutschen zu verwenden und vor allem
profound hearing loss nicht wie in [
2] mit
hochgradiger Hörverlust zu übersetzen.
Bei der Suche nach alternativen Begriffen zur Bezeichnung der deutschen Klasseneinteilung wurde angestrebt, ein konsistentes, auch alltagssprachlich leicht verständliches Begriffssystem für die Steigerung der Hörverluste zu wählen. Nach eingehender Diskussion wurde für die Begriffe
Normalhörigkeit, leichter Hörverlust, mäßiger Hörverlust, mäßig schwerer Hörverlust, schwerer Hörverlust, sehr schwerer Hörverlust und
vollständiger Hörverlust/Taubheit ein Konsens erreicht. Diese Begriffe entsprechen denjenigen von Michel [
2] unter Verwendung von
mäßig schwer für
moderately severe und
sehr schwer für
profound. Im Folgenden wird der Wortlaut der im Konsens aller Koautoren erarbeiteten Übertragung ins Deutsche von Abschn. 1.3.4 des WRH wiedergegeben.
1.3.4 Klasseneinteilung des Hörverlusts
Um die Art und Weise zu standardisieren, in der der Schweregrad des Hörverlusts angegeben wird, hat die WHO ein auf audiometrischen Messungen basierendes Klassifizierungssystem eingeführt. Dieses System ist eine Überarbeitung eines früheren Ansatzes der WHO und unterscheidet sich von dem früheren System dadurch, dass die Bemessung der Untergrenze eines leichten Hörverlusts von 26 dB HL auf 20 dB HL herabgesetzt wurde; der Hörverlust wird in leicht, mäßig, mäßig schwer, schwer, sehr schwer oder vollständig eingeteilt; außerdem wurde ein einseitiger Hörverlust hinzugefügt. Zusätzlich zu den Klassifizierungen bietet das überarbeitete System eine Beschreibung der funktionellen Konsequenzen für die Kommunikation, die mit jedem Schweregrad einhergehen können [
8]. Dieses überarbeitete Klassifizierungssystem ist in Tab.
1 dargestellt.
Tab. 1
Klassifikation des Hörverlusts und damit verbundene Hörerfahrungena (entspricht Tab. 1.3 des WRH)
Normalhörigkeit | < 20 dB | Kein Problem, akustische Signale zu hören | Kein oder minimales Problem, akustische Signale zu hören |
Leichter Hörverlust | 20 bis < 35 dB | Hat keine Probleme, Sprache bei Umgangssprach-Lautstärke zu verstehen | Kann Schwierigkeiten haben, Sprache bei Umgangssprach-Lautstärke zu verstehen |
Mäßiger Hörverlust | 35 bis < 50 dB | Kann Schwierigkeiten haben, Sprache bei Umgangssprach-Lautstärke zu verstehen | Hat Schwierigkeiten beim Hören und bei der Teilnahme an Gesprächen |
Mäßig schwerer Hörverlust | 50 bis < 65 dB | Hat Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache bei Umgangssprach-Lautstärke; keine Schwierigkeiten, lautere Sprache zu verstehen | Hat meistens Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache und bei der Teilnahme an Gesprächen |
Schwerer Hörverlust | 65 bis < 80 dB | Versteht Sprache bei Umgangssprach-Lautstärke meistens nicht; kann Schwierigkeiten haben, lautere Sprache zu verstehen | Hat extreme Schwierigkeiten, Sprache zu verstehen und an Gesprächen teilzunehmen |
Sehr schwerer Hörverlust | 80 bis < 95 dB | Hat extreme Schwierigkeiten, lautere Sprache zu verstehen | Kann Sprache bei Umgangssprach-Lautstärke nicht verstehen |
Vollständiger Hörverlust/Taubheit | 95 dB oder höher | Kann Sprache und die meisten Umweltgeräusche nicht hören | Kann Sprache und die meisten Umweltgeräusche nicht hören |
Einseitiger Hörverlust | < 20 dB auf dem besser hörenden Ohr, 35 dB oder höher auf dem schlechteren Ohr | Hat möglicherweise kein Problem, außer bei Beschallung von der schlechter hörenden Seite. Möglicherweise Schwierigkeiten bei der Lokalisierung von Schallquellen | Hat möglicherweise Schwierigkeiten beim Sprachverstehen und bei der Teilnahme an Gesprächen sowie bei der Lokalisation von Schallquellen |
Die in Tab. 1.3 des WRH verwendeten Klassifikationen folgen den Empfehlungen der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF; Infobox), die von der WHO im Jahr 2001 vorgeschlagen wurde. Gemäß der ICF hat eine Person mit der geringsten Beeinträchtigung des Hörvermögens eine potenzielle „Behinderung“. Die ICF definiert den Gesundheitszustand einer Person anhand von drei Dimensionen, die in der Infobox dargestellt sind [
11]. Nach der ICF wird die Behinderung nicht nur durch den Hörverlust der Person bestimmt, sondern auch durch das physische, soziale und einstellungsbedingte Umfeld, in dem die Person lebt, und die Möglichkeit des Zugangs zu hochwertiger Ohr- und Hörgeräteversorgung. Eine schwerhörige Person, die keinen Zugang zu einer Hörversorgung hat, muss daher mit weitaus größeren Einschränkungen im täglichen Leben und somit mit einem höheren Grad an Behinderung rechnen.
Fazit für die Praxis
-
Die WHO-Klassen zum Hörverlust dienen vorrangig epidemiologischen Zwecken und ermöglichen die internationale Vergleichbarkeit audiologischer Messungen in Studien.
-
Die WHO-Klassenbezeichnungen werden im Konsens der Arbeitsgruppe mit Normalhörigkeit, leichter Hörverlust, mäßiger Hörverlust, mäßig schwerer Hörverlust, schwerer Hörverlust, sehr schwerer Hörverlust und vollständiger Hörverlust/Taubheit übersetzt.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Hinweis des Verlags
Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.