Skip to main content

HNO

Empfehlungen der Redaktion

Basalzellkarzinome an der Nase

02.12.2023 | Operative Dermatologie | Originalien

Dehnungsplastiken an der Nase: Analyse des postoperativen Verlaufs

Nach einer Hautkrebsexzision an der Nase gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Wunde zu decken. Die Dehnungsplastik wird in diesem Bereich kontrovers diskutiert. Komplikationen und der Narbenverlauf dieser Verschlusstechnik wurden nun in einer retrospektiven Studie analysiert. 

verfasst von:
Nawa Arif, Svetlana Hetjens, Corinne Hübers, Prof. Dr. Moritz Felcht
Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg
Mädchen spielt mit Kuschelhase und Perlen

15.04.2024 | Fremdkörper in Nase und Nebenhöhlen | Medizin aktuell

Wie ein „parent's kiss“ Fremdkörper aus Kindernasen holt

Dieses einfache Manöver ist immer einen Versuch wert

Steckt ein Fremdkörper in einer Kindernase fest, kann der „parent's kiss“ gute Dienste leisten. Dieses einfache Manöver ist im angloamerikanischen Raum etabliert und hat eine Erfolgsrate von bis zu 80 %. Wie es funktioniert, lesen und sehen Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Eike Krause
Mastoiditis als Komplikation einer akuten Otitis media

Open Access 01.03.2024 | Mastoiditis | Originalien

Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

Folge geringeren Antibiotikaeinsatzes oder eine COVID-19-Spätfolge?

In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Gehrke, Agmal Scherzad
Postoperative Infektion beider Tonsillenbetten und des Weichgaumens

15.02.2024 | Schnarchen | Fortbildung

Klage nach Uvulopalatopharyngoplastik gegen Schnarchen

Fehlendes Zäpfchen bei fehlender Indikation?

Für ein Schlafapnoe-Syndrom reichten die Atemaussetzer nicht, aber das Schnarchen sollte weg. Es wurde eine Gaumensegelstraffung vereinbart, doch nach der Operation war das Zäpfchen weg. Grund für eine Klage. Aufklärungs- oder Behandlungsfehler oder beides?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Pollenflug

09.01.2024 | Klimawandel | Leitthema

Klimwandel und Allergien: Eine Bestandsaufnahme

Die Prävalenz für Allergien stagniert in den Industriestaaten. Das dürfte nur die Ruhe vor dem Sturm sein. Denn die immer schneller zunehmenden Auswirkungen der Klimaerwärmung könnten Pollen und Luftschadstoffe in Zukunft noch aggressiver werden lassen. Lesen Sie hier ein Update zur aktuellen Situation.

verfasst von:
Jürgen Orasche, Daria Luschkova, Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann
Datenbetrachtung im Schlaflabor

12.02.2024 | Parkinson-Krankheit | CME

CME: Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

Bei der Parkinson-Krankheit beeinflussen motorische und nichtmotorische Symptome auch den Schlaf. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus-regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

verfasst von:
Kirsi Lange, Jan Simon Gerdes, Berthold Voges
Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

19.03.2024 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Onkologie aktuell

"Warum ich?" Aktuelle Erkenntnisse zur Frage aller Fragen bei Krebs

Von Krebs Betroffene verständen oft nicht, dass ausgerechnet sie an Krebs erkrankten, während andere, die einen ungesunderen Lebensstil pflegten, verschont blieben, sagte Andreas Neubauer, Marburg, auf dem Onko Update in Mainz. Die „Helmut-Schmidt-Herausforderung“ könne aber mittels aktueller Studiendaten erklärt werden, so der Marburger Mediziner.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Claudia Schöllmann
Zwei Personen im Bett

15.02.2024 | Milben | Fortbildung

Karenzmaßnahmen bei Milbenallergie - ein Update

Wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit

Ziel der Karenzmaßnahmen ist es, den Kontakt mit den Milbenallergenen weitgehend zu vermeiden, um allergische Reaktionen zu verhindern oder zu minimieren. Aber wie wirksam sind diese Maßnahmen? Im folgenden Text geht unser Autorenteam der wissenschaftlichen Evidenz auf den Grund.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Randolf Brehler, Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Dr. Ingrid Casper, Felix Klimek, Dr. med. Jan Hagemann, Marie-Luise Polk, PD Dr. med. Mandy Cuevas
Ältere Frau im Gespräch mit ihrer Ärztin

16.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Psychoonkologie

Aufklärungsgespräche verbessern – Herausforderungen und Lösungsansätze

Die ärztliche Aufklärung ist besonders in der Onkologie oft komplex, Missverständnisse können entstehen oder die Patientinnen und Patienten fühlen sich zu einer Entscheidung gedrängt. Eine patientenzentrierte und klare Kommunikation kann das Verständnis und auch die Zufriedenheit der Erkrankten verbessern.

verfasst von:
Dr. Mareike Thomas, Kendra Mielke, Dr. Anja Lindig, Wiebke Frerichs, Prof. Dr. Isabelle Scholl
Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

06.02.2024 | Husten | CME

CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

verfasst von:
Dr. med. Karen Krüger, PD Dr. Felix Holzinger
Schwannom des Nasenseptums

28.09.2023 | Schwannom | Bild und Fall

Nasopharyngeales Angiofibrom oder Schwannom?

Seit drei Jahren leidet ein 18-Jähriger unter einer rechtsseitigen Nasenatmungsbehinderung. In der Rhinoskopie und den MRT-Aufnahmen zeigt sich eine glatt berandete Raumforderung der rechten Nasenhaupthöhle, die bis in den Nasenrachen reicht. An welche Diagnose denken Sie?

verfasst von:
Julia Pickert, Kosmas Kandilaris, Tanja Hildenbrand
Computertomographie des Thorax

02.11.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Bild und Fall

Was steckt hinter diesem Zufallsbefund im oberen Mediastinum?

Eine 61-jährige, adipöse Nichtraucherin stellte sich zur Abklärung eines Zufallsbefundes in einer Thorax-CT vor. Die pathologische Aufarbeitung des mittels einer EBUS-TBNA gewonnenen Gewebes brachte die richtige, in dieser Körperregion eher seltene Diagnose.

verfasst von:
Dr. med. Martin Weinreuter, Axel Kempa, Ahmed Ehab
Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler
Trendwende in der Hörsturztherapie?
Der Springer Medizin Podcast

Trendwende in der Hörsturztherapie?

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

verfasst von:
Prof. Dr. med Stefan Plontke
Mann am Schreibtisch

17.11.2023 | Arzneimitteltherapie in der HNO-Heilkunde | Kritisch gelesen

Alles, was wir über die neuesten Migränetherapeutika wissen

Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur akuten und prophylaktischen Behandlung der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft legt hierzu mehrere Übersichtsarbeiten vor.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Patientin mit Nasenbluten nach Nasenkorrektur

14.12.2023 | Septorhinoplastik | Fortbildung

Nachblutung bei Septorhinoplastik – So sah das Gericht den Fall

Mastzell-Aktivierungserkrankung unterschätzt

Bei einer Patientin wurden die Anzeichen einer Mastzell-Aktivierungserkrankung unterschätzt. In der Folge kam es immer wieder zu starken Blutungen, die eine stationäre Behandlung erforderlich machten. Die Patientin klagt nun. Hätte der Operateur eine entsprechende Diagnostik durchführen müssen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Endonasaler Befund einer nasopharyngealen Raumforderung

27.02.2024 | Nasopharynxkarzinom | Topic

Nasopharynxkarzinom – ein aktueller Überblick über eine spezielle Tumorentität

Karzinome des Nasopharynx unterscheiden sich von anderen Kopf-Hals-Tumoren in ihrer Ätiologie, Tumorbiologie, Diagnostik und Therapie. In den letzten Jahren gibt es zunehmende Bestrebungen, Therapien von lokal fortgeschrittenen Tumoren anhand weiterer prädiktiver Marker zu stratifizieren. Neuere Studien haben zudem nebenwirkungsärmere adjuvante Therapien identifiziert.

verfasst von:
Dr. H. B. Zech, G. Matnjani, P. Schafhausen, C. S. Betz
Klinischer Kopfimpulstest

Open Access 23.01.2024 | Schwindel | CME

CME: Vestibularisdiagnostik bei Schwindel

Schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisprüfung

Neben der Anamnese ist die apparative Vestibularisprüfung beim Leitsymptom Schwindel die nächste Herausforderung im Praxisalltag. Wie die Durchführung, Auswertung und Befundbesprechung ohne Frust ablaufen kann, erfahren Sie im folgenden Kurs.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Julia Dlugaiczyk
Zwei Elektrodenträger in Scala Tympani und Scala vestibuli

Open Access 16.10.2023 | Cochlea Implantat | Kasuistiken

Wohin passt der zweite Elektrodenträger im Innenohr?

Wegen Störgeräuschen und einem Verdacht auf “soft failure” wird das Cochlea-Implantat bei einer 22-jährigen Patientin gewechselt. Doch während der Operation lässt sich der alte Elektrodenträger nicht entfernen. Nun mussten die Behandelnden auf ungewöhnliche Methoden zurückgreifen.

verfasst von:
Dr. med. M. C. Ketterer, K. Brückerhoff, S. Arndt, R. Beck, A. Aschendorff

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.