Skip to main content

HNO

Empfehlungen der Redaktion

Ohrmuscheldysplasie

Open Access 04.12.2023 | Anomalien und Fehlbildungen in der HNO-Heilkunde | CME

CME: Therapieansätze bei Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 2: Übersicht der verschiedenen Therapieansätze

Um langfristige Einschränkungen bei angeborenen Fehlbildungen der Ohrmuschel und des Gehörgangs zu verhindern, ist eine frühzeitige Therapie essenziell. Doch wann ist eine Operation angezeigt und wann reichen nichtoperative Verfahren aus? Antworten dazu finden Sie in diesem CME-Kurs.

verfasst von:
Dr. Hannes H. Brandt, Daniel Bodmer
CT der Nasennebenhöhlen: verschatteter Sinus sphenoidalis

Open Access 02.01.2024 | Sinusitis sphenoidalis | Bild und Fall

Diagnose gesucht: Cephalgien und Doppelbilder

Vor zwei Tagen begann das Einwärtsschielen nach links. Seitdem sieht der 62-Jährige nicht kreuzende Doppelbilder. Zudem leidet der Patient seit einer Woche unter Kopfschmerzen. Eine neurologische Untersuchung mit cranialem CT und CTA liefert keine Hinweise. Was verursacht die Doppelbilder?

verfasst von:
Dr. M. Götting, R. Zibell, M. Jungehülsing
Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens

09.02.2024 | Dysphagie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Dysphagie“ – das können Sie in der hausärztlichen Praxis tun

Eine 75-jährige Patientin klagt über persistierende Schluckbeschwerden. Sie könne weder feste noch flüssige Nahrung zu sich nehmen ohne dabei zu husten. Welche Ursachen können hier zugrunde liegen? Und wie können Sie die komplexe und zeitaufwendige Anamnese systematisch gestalten?

verfasst von:
Dr. med. Marie-Anne Kainz, Prof. Dr. med. Matthias Echternach
Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?
Der Springer Medizin Podcast

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

verfasst von:
Alwin Krämer
Junger Mann fasst sich an Kopf und Brust

14.12.2023 | Benigner Lagerungsschwindel | Literatur kompakt

Epley- versus Sémont-plus-Manöver - wer ist schneller?

Mit einer wirksameren Variante des Sémont-Manövers, die von den Betroffenen etwas mehr Körpereinsatz erfordert, soll ein paroxysmaler benigner Lagerungs- schwindel schneller behandelbar sein als mit dem Epley-Manöver. Ist es einen Versuch wert?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Eosinophile Ösophagitis

14.12.2023 | Eosinophilie | Fortbildung

Hypereosinophilie in der HNO

Die Diagnose ist häufig knifflig

Spätestens seit der Zulassung von Biologika zur Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) muss sich auch die HNO mit der Hypereosinophilie auseinandersetzen. Handelt es sich „nur“ um eine lokalisierte Hypereosinophilie eines bestimmten Gewebes, ist sie häufig eine knifflige Diagnose.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Stölzel, Dr. med. Philippe Breda
Eine Person kratzt sich mit juckendem Hautausschlag

01.03.2024 | Urtikaria | Leitthema

Zugelassene Therapien bei Urtikaria – Viel hilft viel?

Hilfreiche Therapieoptionen, wenn juckende Quaddeln nicht weichen – Viel hilft viel?

Wenn die Quaddeln einer Urtikaria unter der Standarddosis von Antihistaminika nicht abklingen, empfehlen internationale Leitlinien die 4-fache Dosis. Inwieweit lässt sich dieser Erfahrungswert mit wissenschaftlicher Evidenz absichern?

verfasst von:
Dr. med. Dorothea Wieczorek, Prof. Dr. med. Bettina Wedi
Ohrmuscheldysplasie

Open Access 03.11.2023 | Cholesteatom | CME

CME: Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 1: Grundlagen und Diagnostik

Angeborene schwere Ohrmuscheldysplasien können mit schweren ästhetischen und funktionellen Defiziten einhergehen. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um die notwendigen Therapien einzuleiten. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und Diagnostik.

verfasst von:
Dr. Hannes H. Brandt, Prof. Dr. Daniel Bodmer
Drei Jungen putzen sich die Nase

29.12.2023 | Pädiatrische HNO | Leitthema

Pädiatrische chronische Rhinosinusitis

Eine pädiatrische chronische Rhinosinusitis unterscheidet sich in einigen Aspekten von der chronischen Rhinosinusitis beim Erwachsenen. Eine Orientierung über Diagnose und Therapie gibt der folgende Beitrag.

verfasst von:
Ingo Baumann, Miray-Su Yılmaz Topçuoğlu, Stephan Hackenberg, Olaf Sommerburg
Invertiertes Papillom der Nase und Nasennebenhöhlen

12.01.2024 | Sinunasale Karzinome | Leitthema

Invertiertes Papillom der Nase und Nasennebenhöhlen

Diagnostik, Therapie und maligne Transformation

Die Symptomatik eines invertiertem Papilloms (IP) ist unspezifisch und kann leicht mit einer einseitigen Erkrankung der Nasennebenhöhlen verwechselt werden. Dabei sollte ein mögliches IP schnell erkannt werden, denn es wächst schnell, hat eine hohe Rezidivrate und kann sich maligne entwickeln.

verfasst von:
PD Dr. Tanja Hildenbrand, Prof. Dr. Rainer K. Weber
Typischer pharyngealer Befund einer viralen Tonsillopharnygitis

09.02.2024 | Halsschmerzen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut, PD Dr. med. Bernhard G. Weiss
Peritonsillarabszess links

Open Access 06.11.2023 | Peritonsillarabszess | Originalien

Gibt es ein „Abszesswetter“ für Peritonsillitiden und Peritonsillarabszesse?

Ein Zusammenhang zwischen bestimmten Wetterbedingungen und dem Auftreten von Abszessen im Kopf-Hals-Bereich wird seit Jahren diskutiert. Die folgende Studie vergleicht retrospektiv die täglichen Temperaturdaten mit 1450 Fällen von Peritonsillitiden. Die Auswertung ergab eindeutige Ergebnisse.

verfasst von:
Franziska von Meyer, Katharina Storck
Operation bei Blasenkrebs

08.01.2024 | Gynäkologische Onkologie | Leitthema

Risikoassessment für die onkologische Chirurgie bei Älteren

Die Belastbarkeit im Rahmen größerer onkologischer Eingriffe gilt ab dem 70. Lebensjahr als eingeschränkt. Gefürchtet sind Komplikationen und eine verminderte Erholungsfähigkeit. Ein frühes geriatrisches Assessment kann Auffälligkeiten und Risikokonstellationen aufzeigen. So können weiterführende Tests eingeleitet und Therapiekonzepte optimiert werden.

verfasst von:
Louisa Bolm, Prof. Dr. Tobias Keck
Septumdeviation und Bodenleiste

09.02.2024 | Nasenatmungsbehinderung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Operieren bei chronisch verstopfter Nase?

Ein 33-jähriger Patient bekommt schlecht Luft. Seine Nasenatmung ist ständig wechselseitig behindert. Typische Sinusitis-Beschwerden verneint er. Welche Ursachen können hinter chronischen Beschwerden der Nasenatmung stecken? Und wann sollten Sie an chirurgische Maßnahmen denken?

verfasst von:
Dr. med. Josephine Kau-Perkins
Zerebrovaskulärer Insult im Stromgebiet der Arteria cerebelli anterior inferior

Open Access 03.01.2024 | Apoplex | Bild und Fall

Red Flags beim akutem vestibulären Syndrom

Seit zwei Tagen verspürt ein 66-Jähriger einen konstanten Drehschwindel mit linkseitiger Hörminderung. An einen Auslöser kann sich der Patient nicht erinnern. Der Patient weist ein Nystagmus auf und eine deutliche Rückstellsakkade bei Drehung nach links im Kopfimpulstest. Besteht hier ein Notfall?

verfasst von:
Dr. med. Dr. sc. nat. David Bächinger, Alexander A. Tarnutzer, Ralf Gold, Carsten Lukas, Stefan Dazert, Julia Dlugaiczyk
Kleines Kind im Bett

13.11.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | Leitthema

Beratung und Therapie von Schlafstörungen in der kinderärztlichen Praxis

Für das eng getaktete Zeitmanagement in der kinderärztlichen Praxis ist es wichtig, sich beim Thema Schlafstörungen auf strukturierte anamnestische Vorgaben zu stützen. Andernfalls könnte das Thema Schlaf schnell den zeitlichen Rahmen einer Sprechstunde sprengen. Der vorliegende Beitrag bietet einen strukturierten Überblick über mögliche Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie das Vorgehen in der Praxis.

verfasst von:
Dr. Werner Sauseng, A. Wiater
3D-Illustration von Pflanzenpollen

31.10.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersicht

CME: Update zu neuen Inhalten im Handbuch für molekulare Allergologie 2.0

Die rasante Entwicklung des Wissens über Allergenmoleküle sowie die Verfügbarkeit neuer Assays und neuer klinischer Studien machten eine Aktualisierung des Leitfadens erforderlich. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen des Molecular Allergology User's Guide 2.0

verfasst von:
Christiane Hilger, Stephanie Dramburg, Alexandra F. Santos, Leticia e las Vecillas, Karin Hoffmann-Sommergruber
Dermatoskopisches Bild vom Spiradenom

13.09.2023 | Dermatologische Diagnostik | Dermatoskopie - Fall des Monats

Was steckt hinter diesem rötlich blauem Knoten?

Eine 71-jährige Patientin stellte sich mit einem seit mehreren Wochen wachsenden Knoten an der Stirn vor. Vor einigen Wochen bemerkte sie erstmals ein blaues Schimmern innerhalb des rötlichen Knotens. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
Dr. med. Anastasia S. Vollmer, Dr. med. Ines Bertlich, Prof. Dr. med. Holger A. Haenssle
Nachweis einer Abszedierung in der MRT

14.12.2023 | Infektionen in der HNO-Heilkunde | Bild und Fall

Halsweichteilentzündung mit ungewöhnlicher Anamnese

Ein 56-Jähriger wird mit B‑Symptomatik, Fieber, Gewichtsverlust, einseitiger, ausgeprägter Halsweichteilschwellung und darüber einer Rötung der Haut im Notdienst stationär aufgenommen. Es besteht ein Zustand nach Splenektomie. Zwei Versuche mit antibiotischer Therapie schlagen fehl. Wie gehen Sie weiter vor?

verfasst von:
Dr. Olaf Ebeling, Lotte Limbach, Rebecca Schneider, Theodoros Panidis, Eckart Moning
Invasive Beatmung

09.11.2023 | Post-Intensive-Care-Syndrom | Physiotherapie

Management der Dysphagie auf Intensivstation

Erweiterte Aufgaben für das interprofessionelle Team auf der Intensivstation

Absprachen zu Weaning, Entblockung, Lagerung, Mobilisation und Hilfsstellungen sind das A und O der intensivmedizinischen Dysphagiebehandlung. Außerdem müssen die verschiedenen Einflussfaktoren auf erworbene Schluckstörungen bekannt sein. Ein interprofessioneller Überblick.

verfasst von:
Sindy Albrecht, MPH, Ricki Nusser-Müller-Busch, MSc

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.