Skip to main content

HNO

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Eosinophile Ösophagitis

Die eosinophile Ösophagitis (EoE) wurde Anfang der 1990er-Jahre erstmals beschrieben. Initial eine Rarität, ist sie heute die häufigste Ursache einer Dysphagie für feste Speisen im jungen Erwachsenenalter. Die Prävalenz wird auf 1:2000 geschätzt.

App-basierte Anpassung des Cochlea-Implantats durch den Patienten

Heute ist die Versorgung hochgradig Schwerhöriger und ertaubter Patienten mit einem Cochlea-Implantat Routine. Allein an der Medizinischen Hochschule in Hannover werden pro Jahr mehr als 500 Patienten mit einem Cochlea-Implantat (CI) versorgt …

Entwicklung der Nasennebenhöhlenchirurgie in Österreich und der Schweiz: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

Unseren Vorgängern und dem technischen Fortschritt ist es zu verdanken, dass wir heute unseren Patienten eine sichere und moderne Nasennebenhöhlen(NNH)-Chirurgie anbieten können. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die geschichtliche …

GIP/GLP-1-Agonisten jenseits von Diabetes mellitus und Adipositas

Die Behandlung mit GIP/GLP-1-Agonisten senkt das Schlaganfallrisiko bei Diabetikern und mit GLP-1-Agonisten das Sterblichkeits- und Herzinfarktrisiko bei adipösen Menschen. GIP/GLP-1-Agonisten wurden auch bei anderen Indikationen wie Schlafapnoe, Parkinson und Demenz untersucht.

Das Post-Intensive Care Syndrom: funktionelle Beeinträchtigungen bei Überlebenden kritischer Erkrankung

Mit der sinkenden Mortalität kritisch kranker Patient:innen rückten in den letzten Jahren vermehrt die gesundheitlichen Beeinträchtigungen nach Entlassung von der Intensivstation (ITS) in den Forschungsfokus. Die Mehrzahl der Überlebenden einer …

The role of IgG1 and IgG4 as dominant IgE-blocking antibodies during allergen immunotherapy

Allergen immunotherapy (AIT) is the only treatment that modifies the allergic response to allergens. One immune mechanism associated with a reduction in clinical symptoms is the induction of immunoglobulin E(IgE)-blocking antibodies. In …

Mannan-, VLP-, and flagellin-based adjuvants for allergen specific immunotherapy: a review of the current literature

Currently, allergen-specific immunotherapy (AIT) with active ingredients derived from the causative allergen source is the only disease-modifying treatment for allergic patients. However, compared to, e. g., live-attenuated vaccines for the …

Requirements for regulatory acceptance of biomarkers

Generally, biomarkers could increase the success rate of medicinal product developments and as a consequence accelerate the availability of new therapeutics with an improved benefit-risk relationship. Therefore, patient identification based on …

Toxicokinetics of aluminium - novel insights in an old adjuvant

Purpose: In 2015, an interdisciplinary project was started to fill the gap of knowledge on the toxicokinetics of aluminium (Al) after exposure from adjuvanted products for subcutaneous immunotherapy (SCIT).Methods: Two complementary initiatives of …

Infektanfälligkeit bei Kindern und Jugendlichen aus Sicht des Pädiaters

Neben Pädiatern sind auch viele HNO-Ärzte täglich mit Infekten und infektanfälligen Kindern konfrontiert. Die häufigsten akuten Anlässe zur Vorstellung in Kinderarztpraxen sind Husten, Hals-/Ohren-/Kopf- und Bauchschmerzen. Bei einem Großteil der …

Gesichts- und Kopfschmerzen

Der Kopf drückt, schnell in die HNO-Praxis mit der Selbstdiagnose Nebenhöhlenerkrankung. Das ist meist falsch! Sinugene Ursachen sind eher selten, denn Kopfschmerzen können äußerst vielfältige Ursachen haben - meist auf neurologischem Fachgebiet.

Moderne Anästhesie-Methoden in der HNO-Praxis

  • HNO
  • Übersichtsartikel

Die operative HNO muss mit dem Fachgebiet der Anästhesie an der Schnittstelle der Beatmung kooperieren, um ein für den Patienten optimales Ergebnis zu erzielen. Moderne Beatmungsmethoden setzen eine effektive Kommunikation und strategische Planung …

CME: Entlassmanagement nach Anaphylaxie

Leider ist das Entlassmanagement nach erfolgreicher Akutbehandlung einer Anaphylaxie oft immer noch unzureichend. Um weitere Reaktionen in der Zukunft zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, sind eine Reihe von Punkten zu beachten.

Update Kopf-Hals-Tumoren 2025

Die heterogene Familie der Kopf-Hals-Tumoren setzt sich aus verschiedenen Entitäten mit unterschiedlichen molekularen und klinischen Eigenschaften zusammen, die sich im Bereich des oberen Aerodigestivtrakts manifestieren. Die komplexen und direkt …

Nebenwirkungsmanagement bei Checkpoint-Inhibition

Unter Immuncheckpointinhibitoren können teils schwerwiegende, potenziell letal verlaufende immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. In der aktualisierten S3-Leitlinie Supportivtherapie werden Empfehlung für ein adäquates Monitoring, zielführendes differenzialdiagnostisches sowie optimales therapeutisches Vorgehen formuliert.

Erweiterte Diagnostik beim Morbus Menière

Es ist möglich, innerhalb der Gruppe der Patienten mit einer Meniére-Symptomatik mit Hilfe  der Computertomografie des Felsenbeins eine Untergruppe von Personen mit einem hypoplastischen Saccus endolymphaticus zu identifizieren.

Alfred Kirstein – ein Pionier der direkten Laryngoskopie

Am 23.04.1895 führte der Berliner Laryngologe Alfred Kirstein erstmals eine direkte Untersuchung des Kehlkopfes mithilfe eines von ihm mit einer elektrischen Beleuchtung ausgestatteten Casper-Ösophagoskops durch, das er als „Autoscop“ bezeichnete.

Gibt es noch Indikationen für Feuchtinhalationen?

In der pädiatrischen Behandlung von obstruktiven Bronchitiden und Asthma bronchiale sind Feuchtinhalationen ein weit verbreitetes Therapieverfahren. Dieser Beitrag untersucht die Vor- und Nachteile dieser Anwendung bei Kindern und bietet …

State of the Art – Pharynxrekonstruktion

  • Open Access
  • HNO
  • Leitthema

Im Folgenden wird, aus der subjektiven Sicht der beiden Autoren, deren übliches Vorgehen bei der Pharynxrekonstruktion beschrieben und ihre Lappenpräferenz begründet.

GERD-Behandlung: Zeit für eine personalisierte Therapie?

Die Vielzahl sowie die in unterschiedlichsten Subgruppen angewendeten Methoden haben die Idee einer personalisierten chirurgischen Antirefluxtherapie entstehen lassen. Auf einige dieser Techniken wird in der Übersicht eingegangen.

Dysphagie – Ursachenspektrum, Differenzialdiagnostik und Therapie

Bei der Dysphagie müssen viele Auslöser im Hinterkopf behalten werden: von funktionellen Störungen über organische Ursachen, Medikamente bis hin zu neurologischen und rheumatischen Erkrankungen. Der folgende Text beschäftigt sich mit der Ursachensuche, Therapiewahl und Management in der Praxis.

Isolation einer Dehiszenz des oberen Bogengangs durch transmastoidale 2-Punkt-Bogengangsverblockung mit Erhalt des vestibulo-okulären Reflexes

  • HNO
  • Übersichtsartikel

Im vorliegenden Beitrag wird die operative Therapie des Dehiszenzsyndroms des oberen Bogengangs (SCDS) durch Isolation der Dehiszenz mittels transmastoidaler 2‑Punkt-Verblockung des Bogengangs unter Erhalt des vestibulookulären Reflexes (VOR) des …

Patient-Reported Outcome Measures – Einsatz zur Depressions‑, Angst- und Stressdiagnostik

Patient-Reported Outcome Measures (PROM) sind ein zusammenfassender Begriff für verschiedene Selbstbeurteilungsverfahren zur Bewertung der gesundheitsbezogenen subjektiven Eindrücke und des Behandlungserfolgs aus der Perspektive der Patienten. In …

Wann dürfen Kinder mit einer Tonsillopharyngitis wieder in die Kita/Schule?

Da die meisten Tonsillitiden bei Kindern durch Viren verursacht werden, sollte der Einsatz von Antibiotika eingeschränkt werden. Um dem Rechnung zu tragen, gelten nun unabhängig vom Erreger und der Behandlung der Tonsillitis die gleichen Bedingungen für die Rückkehr in die Schule oder Kindertagesstätte.

Leitlinienbasierte Therapie bei akuter Otitis media

Gemäß der Leitlinienempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) heißt es bei unkomplizierten Fällen einer akuten Otitis media zunächst abzuwarten und Symptome zu behandeln, bevor eventuell ein Antibiotikum zum Einsatz kommt. Ein homöopathisches Komplexmittel kann die Genesung von Anfang an unterstützen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG

Management der akuten ambulant erworbenen bakteriellen Meningitis

Unklare Vigilanzminderung und Fieber in der Notaufnahme sind Leitsymptome, die eine sofortige Abklärung erfordern. Treten beide gleichzeitig auf, sollte immer eine mögliche bakterielle Meningitis bedacht werden. In Europa liegt die jährliche …

Highlights der ASCO-Jahrestagung 2024: Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren

Auch 2024 wurden auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wieder zahlreiche wichtige Studien zur Strahlentherapie von Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) vorgestellt. Zur Therapieeskalation des …

Spezielle Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich: Karzinome von Nasopharynx, Speicheldrüsen, Nasenhaupt/-nebenhöhlen und Schilddrüse

Der Terminus „Kopf-Hals-Tumor“ fasst klassischerweise die Noxen- oder durch humane Papillomaviren induzierten Plattenpithelkarzinome des Oro‑/Hypopharynx und des Larynx zusammen. Im Kopf-Hals-Bereich sind jedoch weitere Entitäten zu finden, die …

Eosinophile Ösophagitis – aktuelles und zukünftiges Management

Das aktuelle diagnostische Management der eosinophilen Ösophagitis (EoE) ist Thema dieser Übersicht. Besonderes Augenmerk liegt auf Anamnese, endoskopischer Evaluation und Therapiemöglichkeiten. Zudem werden praxisrelevante Aspekte hervorgehoben und zukünftige Entwicklungen dargestellt.

Wie Sie konstruktiv mit „Unmet medical needs“ umgehen können

Missverständnisse sind vorprogrammiert, wenn ein psychisches Symptom, das sich somatisch äußert, auf eine organmedizinisch orientierte Ärztin oder Arzt trifft. Im folgenden Artikel werden verschiedene Handlungsanweisungen und sechs Fragen für die Sprechstunde als Hilfestellung vorgestellt.

Systemtherapie von Kopf-Hals-Tumoren – Neue Daten von der ASCO-Jahrestagung 2024

Auf dem Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2024 wurden einige praxisrelevante Abstracts zur Systemtherapie von Kopf-Hals-Tumoren vorgestellt. Die relevantesten Updates haben wir hier für Sie in einer Übersicht zusammengestellt.

Die klinische Bedeutung des Mikrobioms bei der Entwicklung allergischer Erkrankungen - ein Update

Der vorliegende Mini-Review ist ein Update eines bereits im Jahr 2021 publizierten Reviews und bietet einen Überblick über die rezenten Erkenntnisse hinsichtlich dem Einfluss des Mikrobioms auf allergische Erkrankungen. Es werden die Themen …

Wie Übergewicht allergische Atemwegserkrankungen beeinflusst

Mehrere Studien zeigen, dass Übergewicht ein Risikofaktor für die Entwicklung verschiedener Allergien ist. Unklar ist jedoch, was genau allergisches Asthma auslöst. Der folgende Text fasst die Studienlage zu diesem Thema zusammen und gibt Tipps, die bereits heute in der Praxis umgesetzt werden können.

One health: der Einfluss von Umwelt, Detergenzien und Hygiene auf Barriere, Mikrobiom und Allergie

Eine Vielzahl von Körperoberflächen, wie Haut, Schleimhäute, Atemwege von Naso-Pharyngeal-Bereich bis Lunge, Gebärmutter, Vaginalbereich und Verdauungstrakt beinhaltet komplexe mikrobielle Ökosysteme, die an die Besonderheiten der jeweiligen …

Das mütterliche Mikrobiom in der unauffälligen Schwangerschaft und bei Geburt mittels Kaiserschnitt sowie die frühe Entwicklungsphase des neonatalen Mikrobioms

Ziel: In dieser Studie von Foessleitner et al. wurden sowohl das mütterliche Mikrobiom im dritten Trimester der Schwangerschaft als auch die Faktoren, welche die Entwicklung des kindlichen Mikrobioms nach Kaiserschnittgeburt beeinflussen …

Aktuelle Daten zur Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren

Auf dem diesjährigen ASCO, dem größten internationalen Krebskongress, standen vor allem Kombinationen der Immuntherapie mit therapeutischen Impfungen bei HPV-positiven Tumoren im Mittelpunkt. Aber auch zu anderen Ansätzen der Immuntherapie gab es relevante neue Erkenntnisse.

Update zu HPV-assoziierten Kopf-Hals-Karzinomen – Highlights der ASCO-Jahrestagung 2024

Humane-Papillomavirus(HPV)-assoziierte Kopf-Hals-Karzinome („head and neck squamous cell carcinoma“, HNSCC) nehmen aufgrund ihrer steigenden Inzidenzen und deutlich differenten Tumorbiologie einen zunehmenden Stellenwert in der Kopf-Hals-Onkologie …

KI in der dermatologischen Tumordiagnostik

In den vergangenen Jahren hat sich die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Dermatologie rapide weiterentwickelt. Damit eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten für die Diagnose, Behandlungsplanung und das Management von …

Das giemende Kleinkind: Es ist nicht immer Asthma

Obstruktive Ventilationsstörungen stellen bei Kleinkindern einen häufigen Vorstellungsgrund in der kinderärztlichen Praxis sowie in pädiatrischen Notaufnahmen dar und sind in vielen Fällen die Indikation für stationäre Behandlungen. Sie zeichnen …

Übersicht über Kopf-Hals-Chirurgie auf der Jahrestagung der ASCO 2024

Im Jahr 2024 standen auf dem internationalen Krebskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) erneut Studien zu immunonkologischen Therapieansätzen bei Kopf-Hals-Karzinomen im Vordergrund. Entsprechend dem Trend der Vorjahre hat die …

Viel zu selten berücksichtigt: Biofilme im Larynx

Die klinische Bedeutung von Biofilmen wird oft unterschätzt. Die Behandlung ist sehr schwierig, da konventionelle antimikrobielle Therapien oft unwirksam sind. Biofilme im Larynx sind mit chronischer Laryngitis und Dysplasien assoziiert. Worauf kommt es bei der Abklärung und Therapie an?

Pilzinfektionen in der HNO

Feuchtigkeit, Wärme, Detritus sind ideale Lebensbedingungen für Pilze. Insbesondere der HNO-Bereich bietet einen idealen Lebensraum auf den Schleimhäuten der Nasennebenhöhlen, des Mundes, des Rachens und des Gehörgangs. 

Tonsillitis - Was tun bei Komplikationen?

Bei akuten entzündlichen Erkrankungen der palatinalen Tonsillen muss rasch das richtige Verfahren zur Abzessentleerung gewählt werden, denn Peritonsillarabszesse sind keine Bagatelle, wie die folgenden Fallbeispiele zeigen. 

Dermatochirurgie in Schwangerschaft und Stillzeit

Obwohl es für dermtochirurgische Eingriffe in der Schwangerschaft und Stillzeit häufig keine Arzneimittelzulassung und keine Leitlinien gibt, können sie dennoch notwendig werden. Was ist bei der Planung von Eingriffen zu beachten und was ist wann möglich?

Komplementärmedizinische Therapieansätze bei krebsbedingter Fatigue

Krebsbedingte Fatigue ist ein multidimensionaler Symptomkomplex, der durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Komplementärmedizinische Ansätze bieten potenziell vielversprechende Strategien, um die Erschöpfung zu adressieren und können daher eine wertvolle Ergänzung zu den konventionellen Therapieverfahren darstellen. Eine Übersicht der Leitlinienempfehlungen.

Neues zum Behçet-Syndrom

Die Prävalenz des BS in Deutschland wird in der deutschstämmigen Bevölkerung mit 0,6 bis 1 pro 100.000 Einwohner angegeben, in der türkischstämmigen Bevölkerung mit ca. 37 pro 100.000. Die Geschlechterverteilung liegt bei 1:1 bzw. 3:1 mit …

Aktivierende Therapien bei Morbus Parkinson

Die Parkinsonkrankheit ist eine komplexe Erkrankung mit zahlreichen motorischen und nicht-motorischen Symptomen. Diese unterschiedlichen Symptome erfordern unterschiedliche Therapien. Zu den aktivierenden Therapien gehören viele nichtmedikamentöse Behandlungsansätze. Die folgende Übersicht konzentriert sich auf die Bewegungstherapie.

Gesichtsschmerzen: Strategien zur Therapie und Kommunikation

Betroffene mit anhaltenden Gesichtsschmerzen erleben oft einen langen Leidensweg, verbunden mit vielen Arztbesuchen, Unsicherheit und hohen privaten Kosten. Es bedarf daher einer geeigneten Kommunikationsstrategie für den Alltag und Lösungsansätze für einen günstigen Krankheitsverlauf.

Metaanalysen – erklärt anhand von Beispielen aus der Anästhesie und Schmerzmedizin

Metaanalysen sind zentraler Teil systematischer Reviews. Die Metaanalyse beschreibt die Zusammenfassung von Ergebnissen aus den verfügbaren möglichst hochwertigen Studien mittels statistischer Methoden. In der Medizin bilden Metaanalysen eine …

Atemnot bei Kindern – sieben Empfehlungen für den Notfall

Sie werden in einer Herbstnacht zu einem Zweijährigen gerufen. Meldebild: akute Atemnot. Der Junge schreit heiser, hustet ununterbrochen bellend und weist einen unüberhörbaren inspiratorischen Stridor auf. Dieser und drei weitere Fallbeispiele, sieben „glorreiche“ Empfehlungen und ein Algorithmus zeigen, worauf es präklinisch beim kindlichen Atemwegsnotfall ankommt.

Crowd-sourced-Symptomdaten bei Pollenallergie: Erprobung eines neuen Studiendesigns zur Bewertung der Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln

Hintergrund: Eine Pollenallergie kann die Lebensqualität von Menschen erheblich einschränken. In letzter Zeit haben Nahrungsergänzungsmittel bei Pollenallergikern an Bedeutung gewonnen. Doch es gibt nur wenige Forschungsdaten über die Wirksamkeit …

Wachstumsverlauf und Ernährungsstatus von Kindern mit Nahrungsmittelallergien

Hintergrund: Studien weisen darauf hin, dass Kinder mit Immunglobulin-E(IgE)-vermittelten Nahrungsmittelallergien (NMA) ein erhöhtes Risiko für Wachstumsstörungen haben, insbesondere bei Allergien gegen Kuhmilch oder multiplen NMA. Es gibt jedoch …

SOP – Inappetenz und Kachexie

Die Fragestellungen bezüglich Inappetenz und Kachexie in der Palliativmedizin sind weitreichend. Die vorliegenden SOPs thematisieren die Bereiche „Risikobewertung der Mangelernährung“, „Diagnostik und ursachenspezifische Therapie“, „Therapie der tumorbedingten Kachexie“, „Angepasste und Kalorienbedarfgedeckte Ernährung“ und das Beenden der Ernährung und Flüssigkeitstherapie in der Finalphase.

Angeborene Hörstörungen - Früherkennung und rechtzeitige Rehabilitation

Da gutes Hören einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes hat, sollten angeborene Hörstörungen so früh wie möglich erkannt werden. Je nach Art der Hörstörung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Hörrehabilitation, die in Betracht gezogen werden sollten.

Genetische Diagnostik bei seltenen Syndromen

Die genetische Diagnostik hat die Erkennung seltener Krankheiten vereinfacht. Dank neuer Methoden können zunehmend mehr Fälle aufgeklärt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick zur Diagnostik bei den häufigsten klinischen Leitsymptomen.

Aktuelle und neue Impfstoffe gegen Pneumokokken

Pneumokokken sind verantwortlich für Erkrankungen wie Pneumonie, Sinusitis und akute Otitis media und können auch schwere invasive Infektionen wie Meningitis und Bakteriämie auslösen. Zwei Typen von Pneumokokkenimpfstoffen sind aktuell vorhanden. Welcher für wen empfohlen wird und welche Impfstoffe bald zur Verfügung stehen könnten.

Ernährungsmedizin in der Onkologie – ein Update

Bei Tumorerkrankungen können in allen Erkrankungsphasen Veränderungen des Stoffwechsels und der Körperzusammensetzung auftreten. Neue Screeningverfahren sollen helfen, eine Mangelernährung früher zu detektieren. Wurde ein Bedarf erkannt, ist es essenziell, dass verfügbare ernährungsmedizinische Ansätze auch evidenzbasiert umgesetzt werden.

Cochleaimplantat bei Kindern mit Fehlbildungen des Innenohrs: Wie vorgehen?

Innenohrfehlbildungen bei Kindern stellen heute keine Kontraindikation für eine Cochleaimplantation mehr dar. Aber nicht jede der sehr unterschiedlichen Fehlbildungen kann mit einem Cochleaimplantat versorgt werden. Der folgende Text hilft bei der anspruchsvollen Therapieplanung und Beratung.

Alternative diagnostische Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

In der jüngsten Zeit haben sich auf dem Boden technischer Innovationen zahlreiche neue diagnostische Möglichkeiten in der Schlafmedizin entwickelt, insbesondere im Bereich der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Dieser Artikel beleuchtet ausgewählte …

Reflux und Erbrechen

Jeden Tag wirken Säuren auf die Zähne ein, besonders jedoch, wenn Erkrankungen wie Essstörungen oder Reflux bestehen, bei denen Mageninhalt in die Mundhöhle gelangt. Diese endogenen Säureeinwirkungen können erhebliche Schäden verursachen und sollten bei klinisch manifesten säurebedingten Zahnhartsubstanzverlusten immer als Ursache in Betracht gezogen werden. In diesem Fachbeitrag stellen wir Ätiologie und Prävalenz sowie Therapiestrategien von erosiv induzierter Zahnverschleiß dar.

Woran man lysosomale Speicherkrankheiten erkennen kann und was dann zu tun ist

Erste Symptome einer lysosomalen Speicherkrankheit manifestieren sich häufig im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, etwa beim Morbus Hunter. Die HNO-Heilkunde spielt daher neben der Betreuung dieser Patientengruppe eine relevante Rolle bei der frühen Diagnosestellung.

Die vergessene Welt der Békésy-Audiometrie

Die Békésy-Audiometrie ist ein automatisiertes, frequenzgleitendes, unkompliziertes Messverfahren für die Hörschwelle. Sie erfordert keine Vorkenntnisse und liefert in kurzer Zeit eine Fülle audiologischer Informationen, was sie ideal für die Praxis macht. 

Tympanometrie bei sehr jungen Kindern

In diesem Beitrag stehen die Besonderheiten der Tympanometrie bei Kindern im Fokus, die jünger sind als sechs Monate. Denn bei ihnen sind aus anatomischen Gründen, und weil die wachstumsbedingten Veränderungen der Schallleitungseigenschaften von …

Neue Gesetze und Richtlinien zum Umweltschutz im Gesundheitswesen – was jetzt auf Sie zukommt

Die Europäische Union (EU) und die Bundesregierung haben mit Richtlinien und Gesetzen ein Klimaschutzprogramm auf den Weg gebracht, das erstmals auch den Gesundheitsbereich in die Pflicht nimmt. Welche Vorschriften müssen Sie im medizinischen Alltag beachten? Das und wie Sie Unterstützung bei der Umsetzung finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Gerinnungsstörungen präoperativ erkennen und behandeln

Die rechtzeitige Erkennung und gezielte Behandlung von Gerinnungsstörungen vor einer Operation sind nicht nur von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten, sondern auch für den reibungslosen Ablauf des Eingriffs. Doch wie erkennt man gefährdete Kinder frühzeitig und welche Schritte umfasst die präoperative Abklärung?

Kohlendioxid und Schlaf

Insbesondere in der Akut- und Intensivmedizin ist die Bestimmung des Kohlendioxidpartialdrucks (paCO2) in Verbindung mit der Bestimmung des Säure-Basen-Haushalts ein zentraler Baustein in der Diagnostik und Therapie geworden. Das Kohlendioxid …

Gendermedizin: endokrine und neuroendokrine Erkrankungen

Auch in der Chirurgie endokriner und neuroendokriner Erkrankungen gewinnt die Gendermedizin weiter an Bedeutung. Für alle (neuro-)endokrinen Erkrankungen gelten geschlechtsspezifische Unterschiede in Inzidenz, Symptomatik und Krankheitsverlauf.

Bedeutung von Haut-Pricktests und Allergiediagnostik in Deutschland aus Sicht der Allergologen

Hintergrund: In den letzten Jahren wurden neue Technologien zur Standardisierung von Pricktests entwickelt und validiert. In der Zwischenzeit haben die Herausforderungen durch das Fehlen von Testallergenen und den Mangel an geschultem Personal …

Allergie-Haut-Pricktestungen mit COVID-19-Impfstoffen und deren Beitrag zur Erhöhung der Impfbereitschaft und Angstreduktion

Hintergrund: COVID-19-Impfstoffe standen bei ihrer Einführung unter dem Verdacht, überproportional häufig schwere allergische Reaktionen auszulösen. Das trug besonders unter Allergikern zur Impfangst bei.Methodik: In einem ostbayerischen …

Stress und Depression – eine neurobiologische Perspektive

Die Depression ist eine häufige und oft sehr beeinträchtigende Erkrankung, die weltweit für eine hohe Anzahl von „years lost to disability“ sorgt. Neben einer deutlichen erhöhten Sterblichkeit durch Suizid ist die Depression mit einer Reihe von …

Sprachentwicklung bei Frühgeborenen

Frühgeburtlichkeit hat häufig Auswirkungen auf die Sprach- und Kommunikationsentwicklung. Es bedarf früher und kontinuierlicher Kontrollen der expressiven Sprache, des Sprachverstehens und der sozialen Kommunikationsfertigkeiten. Welche Maßnahmen besonders vielversprechend sind.

Immunglobulin E im Nasensekret

Wenn die Haut- und Serumtests für eine allergische Rhinitis nicht ausreichen, aber eine deutliche Symptomatik vorliegt, sollte die IgE-Bestimmung im Nasensekret nach Allergenprovokation durchgeführt werden. Der folgende Artikel beschreibt, was dabei zu beachten ist.


Palliative Neurologie kann das Outcome verbessern

Im Verlauf vieler neurologischer Erkrankungen entsteht durch hohe Symptomlast, variable Krankheitsdauer und ungünstige Prognose mitunter schon frühzeitig palliativmedizinischer Versorgungsbedarf, der aber aktuell noch unzureichend gedeckt ist. Dem kann eine qualifizierte palliativneurologische Betreuung entgegenwirken.

Auffällige Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken – harmlos oder echtes Problem?

Die Interpretation auffälliger Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken ist herausfordernd und zeitkritisch. Insbesondere, wenn die Gabe jodhaltiger Substanzen erwogen werden muss. Handelt es sich um eine primäre Thyreopathie oder um ein „non-thyroidal illness syndrome“? Wie die Abgrenzung gelingt, zeigen drei Fallbeispiele.

Die linke Gesichtshälfte hängt schief

Eine 48-jährige Patientin klagt an einem Abend über ein trockenes Gefühl und vermehrtes Tränen des linken Auges. Am nächsten Tag merkt sie vor dem Spiegel, dass ihr linker Mundwinkel hängt. Auch das linke Auge kann sie nicht mehr ganz schließen. Außerdem schmeckt sie weniger als sonst. Welche Diagnose haben Sie?

Endokrine Onkologie

Nebennierentumoren, Schilddrüsenkarzinome, Hypophysenadenome – Diagnostik und Therapie dieser eher seltenen Tumorentitäten haben sich in den letzten Jahren so entscheidend verändert, dass dem Thema "Endokrine Onkologie" in der Juli-Ausgabe von Die Innere Medizin ein eigener Schwerpunkt gewidmet ist.

Gastrisches versus supragastrisches „belching“- kennen Sie den Unterschied?

Bei einer “belching disorder” wird das normale Aufstoßen von Luft aus dem Ösophagus oder Magen in den Mund- und Rachenbereich zum Leidensdruck. Fortschritte in der  Manometrie und der Impedanz-pH-Metrie haben neue Einblicke in beide Arten von “belching” ermöglicht.  Ein interdisziplinärer Überblick.

Diagnostik und Therapiekontrolle von Basalzellkarzinomen in einem Schritt: „BCC-One-Stop-Shop“

Basalzellkarzinome (BCC) werden in der Regel durch eine Operation entfernt, die im Vergleich zu anderen Behandlungsoptionen die höchste Heilungsrate aufweist [ 1 , 2 ]. Die klinische Beurteilung der BCC-Ausdehnung ist oft unsicher und kann im …

Neue Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Telemedizin, Digitalisierung und kontaktlose Out of Center(OOC)-Verfahren sind das Penicillin unserer Zeit. Im Bereich der Schlafmedizin eröffnen sich hier hinsichtlich Diagnose und Therapie neue Möglichkeiten -  Was gibt es neben telemedizinischen Behandlungspfaden an neuen Entwicklungen?

Schilddrüsenkarzinome: Rolle internistischer Systemtherapien

Schilddrüsenkarzinome sind ein Musterbeispiel für zielgerichtete Therapien. Je nach Ursprung gibt es verschiedene Therapieoptionen. Ein Überblick zur Therapie bei medullären, differenzierten und anaplastischen Schilddrüsenkarzinomen.

Endokrine Onkologie

In Deutschland liegt die Neuerkrankungsrate für maligne Schilddrüsenerkrankungen bei etwa 6000/Jahr (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme [ICD-10] C73; 2017/2018), dabei sind differenzierte …

Sieht so der der Operationssaal der Zukunft aus?

Aktuell ähnelt das Arbeitsumfeld im Operationssaal zuweilen einem Maschinenpark. Doch es gibt zahlreiche Forschungsbestrebungen, prä-, intra- und postoperativ Prozesse mithilfe intelligent eingesetzter technischer Lösungen zu vereinfachen. Hier folgt ein Blick auf aktuelle Projekte und in eine mögliche Zukunft.

Kopf-Hals-Karzinom: Wie „mabs“ und „nibs“ wirken und wann sie eingesetzt werden

Derzeit werden einige neue zielgerichtete Therapien für Kopf-Hals-Tumoren in Studien getestet. In diesem Zusammenhang fallen immer wieder die Begriffe „Biologika“ und „small molecules“. Worum handelt es sich hier und wann kommen die Substanzen zum Einsatz?

Die Supportivtherapie ist in Deutschland oft nicht leitliniengerecht

Mit sechs Studien wurde die Adhärenz an die S3-Leitlinie Supportivtherapie bei Krebs überprüft, beispielsweise zu Anämiemangement, Osteoprotektion oder Antiemese. Es bestehen erhebliche Defizite in der Versorgung der Patientinnen und Patienten, allerdings mit Unterschieden zwischen den Fachdisziplinen.

Sehstörung bei Kopfschmerzen ist nicht immer eine Aura

Das Visual-Snow-Syndrom ist eine Störung der visuellen Wahrnehmung, die in Verbindung mit Migräne, Tinnitus sowie depressiven und ängstlichen Symptomen auftreten kann. Es ist eindeutig von einer visuellen Aura abzugrenzen.

Wie wirken sich Mykotoxine, Zellwandbestandteile, Enzyme, andere Schimmelbestandteile und Schimmelmetabolite auf die gesundheitliche Befindlichkeit aus?

Die Schimmelpilz-Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen“ - Update 2023 [44] kommt zu dem Schluss, dass eine …

Hauttestungen, serologischer IgE-Nachweis, Basophilentest - was ist verfügbar, sinnvoll und trägt zur Klärung einer Schimmelpilzallergie bei?

Die Sensibilisierungsprävalenzen gegen Schimmelpilze sind bei Gesunden gering, bei Asthmatikern aber bedeutsam. Da bisher keine kausalen Ursachen-Wirkungs-Beziehungen zwischen dem Vorhandensein von Schimmelpilzallergenen und dem Auftreten von …

Aspergillus-assoziierte Erkrankungen aus infektiologischer und allergologischer Perspektive

Aspergillus-assoziierte Erkrankungen sind selten und stellen Behandler vor Herausforderungen. Die Diagnosestellung ist komplex und erfordert rationale, gezielte und multidisziplinäre Zusammenarbeit, sowie einen hohen Grad an Expertise und ein …

Die AWMF-Leitlinie Schimmelpilzexposition in Innenräumen: Kernbotschaften

Seit Oktober 2023 liegt die aktualisierte Leitlinie zur klinischen Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen von vor. Sie enthält 26 Kernaussagen und Empfehlungen, die hier im Detail vorgestellt werden.

Allergenspezifische Immuntherapie bei Schimmelpilzallergien

Schimmelpilze kommen ubiquitär in unserer Umwelt vor und werden in der Bevölkerung als das wichtigste Innenraumschadstoffproblem angesehen [1]. Das aktuelle Update 2023 zur AWMF-Schimmelpilzleitlinie [1] soll Befürchtungen nehmen beziehungsweise …

Systematik der Schimmelpilze und Definition von Schimmelpilzbelastung

Der Begriff „Schimmelpilze“ wird definiert und relevante Quellen von Schimmelpilzen werden angegeben. Die Voraussetzungen und das Wachstum von Schimmelpilzen werden erläutert. Die Bestimmung von Schimmelpilzsporen und koloniebildenden Einheiten …

Was tun bei Aphthen?

Aphthosen der Mundschleimhaut sind ein häufiges Krankheitsbild vor allem im Jugend- und im jungen Erwachsenenalter. Die Aphthen werden in einem Stufenschema symptomatisch behandelt, wohingegen die Therapie der aphthoiden Läsionen in der Therapie der Grunderkrankung besteht. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über das Krankheitsbild Aphthose und verwandte Erkrankungen bzw. Manifestationen und stellen anhand der Leitlinie das diagnostische und therapeutische Vorgehen dar.

CME: Zentrale Schwindelsymptome erkennen und behandeln

Was steckt hinter akut einsetzendem Schwindel? Im zweiten Teil der CME-Arbeit geht es um die richtige Einordnung der auftretenden Symptome. Diese ist entscheidend für die Therapie und kann lebensrettend sein, da hinter akut einsetzendem Schwindel auch ein Schlaganfall stecken kann.

Neue S1-Leitlinie Atemwegsmanagement – kurzgefasst

Die Videolaryngoskopie als heutzutage wichtigste Technik für das Management des unerwartet schwierigen Atemwegs spielt eine entsprechende Rolle in der vollständig überarbeiteten S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Die Kernpunkte der aktuellen AWMF-Empfehlungen werden hier zusammengefasst.

30 Jahre prophylaktische Thyreoidektomie beim hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist die häufigste das onkologische Outcome bestimmende Manifestation der multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) Typ 2. Vor 30 Jahren konnten die Keimbahnmutationen im …

Nebenwirkungen bei Checkpoint-Inhibition: Monitoring und Therapie

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) kommen bei einer ständig steigenden Zahl von Krebserkrankungen zum Einsatz. Immunvermittelte Nebenwirkungen können potenziell jedes Organ oder Gewebe betreffen. Welche Verläufe und Symptome sind häufig? Wann sollten Sie ICI pausieren? Und wann ist eine Glukokortikoidherapie indiziert?

Lokalablative Verfahren zur Behandlung von Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten kommen in den Jodmangelregionen Mitteleuropas sehr häufig vor, und einige der betroffenen Patienten müssen sich einer definitiven Therapie (Operation oder Radioiodtherapie) unterziehen. In den letzten Jahren wurden …

Anwendung der extra- und intracochleären Elektrocochleographie während und nach der Cochleaimplantation

  • Open Access
  • HNO
  • Leitthema

Die Elektrocochleographie (ECochG) bietet eine aussichtsreiche Möglichkeit zur Überwachung der cochleären Funktion während der Cochleaimplantation und zur Erforschung der Ursachen des Verlusts cochleärer Restfunktion nach der Implantation. Die …

Neue RSV-Impfstoffe: Wie sicher und effektiv?

Seit 2023 sind in Deutschland zwei Impfstoffe gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) zugelassen, für einen dritten ist die Zulassung beantragt. Wer sollte damit geimpft werden? Werden die Kosten bereits durch die Krankenkassen übernommen?

Leitlinien-Update zur antiemetischen Prophylaxe und Therapie

Nach wie vor zählen Übelkeit und Erbrechen zu gefürchteten Nebenwirkungen der antineoplastischen Therapie. Die aktualisierte Leitlinie ordnet das antiemetische Potenzial von 107 neu zugelassenen Tumortherapeutika ein und prüft den Wert verschiedener Antiemetika. Neu ist zudem die Bewertung von nichtpharmakologischen Behandlungen wie Akupunktur oder progressive Muskelentspannung.

Was im Umgang mit M. Menière-Betroffenen hilfreich ist

Verlauf, Leiden und Erleben des Morbus Menière hängen wesentlich von der Verarbeitung, den Bewältigungsstrategien und der ärztlichen Betreuung der Betroffenen ab. Im folgenden Text finden Sie Anregungen für einen hilfreichen Umgang mit Menschen, die von Morbus Menière betroffen sind.

Update zur Diagnostik der Drittfenstersyndrome

Bei den Drittfenstersyndromen liegt zusätzlich zum ovalen und runden Fenster noch eine weitere Öffnung des knöchernen Labyrinths vor, welche zu einer veränderten Biomechanik und Fluiddynamik im Innenohr führt. Hieraus resultieren pathognomonische …

IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien - eine Umfrage des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA)

Hintergrund: Nahrungsmittel sind Auslöser allergischer Reaktionen, deren Symptomatik von leicht bis hin zu letaler Anaphylaxie reicht. Über die Qualität der Versorgung dieser Patienten in der Routineversorgung im deutschen Gesundheitssystem ist …

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

Aktuelle Mortalität von Kriegsverletzungen – eine narrative Übersichtsarbeit

Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus („global war on terror“, GWOT) hat in den letzten Jahren auch die sanitätsdienstliche Ausrichtung der Bundeswehr geprägt, mit Einsätzen in Afghanistan, der Sahelzone und dem Nordirak. Der Krieg in der …

Priapismus – schnell handeln, irreversible Schäden verhindern

Ein Priapismus ist in mehr als 95% der Fälle ein medizinischer Notfall und erfordert dann eine sofortige Intervention. Wie Sie die verschiedenen Subtypen des Priapismus differenzieren und beim Scheitern konservativer Maßnahmen weiter vorgehen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Suizidalität sollte in der Onkologie kein Tabuthema sein

Ein offenes Gespräch und das aktive Abfragen von Todeswünsche kann Menschen mit Suizidgedanken bereits entlasten. Modelle wie das Bella-Konzept bieten ein Gesprächsgerüst bei Verdacht auf akute Suizidalität. Liegt eine solche vor, sollten die notwendigen Schritte im besten Fall vorher geklärt sein.

Richtig retten beim Angioödem

Bei welchen Red Flags ist bei Angioödemen im Kopf-/Halsbereich eine Intubation oder sogar Koniotomie angezeigt? Und wie gelingt die Differenzierung zwischen Histamin- und Bradykinin-vermittelten Angioödemen? Dieser Handlungsalgorithmus fasst das Vorgehen im Akutfall kurz und knapp zusammen.

Halsschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Wann braucht es Antibiotika?

In diesem Beitrag erklären wir, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei akuter Tonsillitis im Kindesalter gibt und wie Sie die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion einschätzen können. Außerdem stellen wir wichtige Differenzialdiagnosen und mögliche operative Eingriffe vor.

Seltene Allergene: Was muss ich bei der Allergen-Immuntherapie beachten?

Unter den Allergien gegen Aeroallergene fallen etwa 20 % auf „seltenere Allergene“. Obwohl die Prävalenz dieser Allergene geringer ist, leiden die Betroffenen genauso stark darunter. Dieser Artikel fasst den aktuellen Stand der Allergen-Immuntherapie für diese Allergengruppen zusammen.

Husten: eine Nebenwirkung vieler Medikamente

An Husten als Nebenwirkung von Medikamenten wird selten gedacht. Am ehesten geraten noch Inhibitoren des Angiotensin-converting enzyme (ACE) in Verdacht. Doch die Liste der hustenauslösenden Medikamente ist sehr viel länger.

CME: Differenzierung häufiger Ursachen bei neurologischen Gangstörungen

Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die Kategorien neurologischer Gangstörungen und über eine strukturierte Herangehensweise bei der Diagnose sowie zur Therapie.

Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien

Störungen des Gastrointestinaltraktes sind bei Patient*innen mit hypokinetischen Bewegungsstörungen und insbesondere der Parkinson-Krankheit Gegenstand einer zunehmend intensiveren neuromedizinischen Forschung. Bei Patient*innen mit …

Grundlagen der Tympanometrie

Die Tympanometrie ist eine objektive Methode zur Untersuchung der Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres. Voraussetzung für eine sichere Interpretation der Messergebnisse ist die Kenntnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen der Schallübertragung.

Kindliche Speicheldrüsenerkrankungen erkennen und behandeln

Mit Ausnahme viral induzierter Krankheiten sind pädiatrische Speicheldrüsenerkrankungen selten. Im Umgang mit Betroffenen kann daher eine gewisse Verunsicherung herrschen. Eine sorgfältige Anamnese sowie Untersuchung führen aber in den meisten Fällen zur richtigen Diagnose.

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Die Laser-Tonsillotomie erscheint auf den ersten Blick gewebeschonend und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Wenn darüber hinaus die Absprachen nicht eingehalten werden und das Kind leidet - dann folgt wie im folgenden Fall der Rechtsweg.

Wie ein „parent's kiss“ Fremdkörper aus Kindernasen holt

Steckt ein Fremdkörper in einer Kindernase fest, kann der „parent's kiss“ gute Dienste leisten. Dieses einfache Manöver ist im angloamerikanischen Raum etabliert und hat eine Erfolgsrate von bis zu 80 %. Wie es funktioniert, lesen und sehen Sie im folgenden Beitrag.

Tonsillo-Pharyngitis: Update der S3-Leitlinie

Zu Beginn des Jahres wurde die S3-Leitlinie „Therapie der Tonsillo-Pharyngitis“ aktualisiert. Welche Neuerungen ergeben sich daraus für die klinische Praxis? Hier werden die wichtigsten Punkte für den Alltag vorgestellt.

Akupunktur und Akupressur bei allergischen Erkrankungen

In Deutschland nehmen zwischen 27 % und 46 % der Patientinnen und Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis (SAR) naturheilkundliche und komplementärmedizinische Methoden in Anspruch: Akupunktur wird bei Allergien mit einer …

Wie gesichert ist die ASS-Provokation beim Analgetika-Intoleranz-Syndrom?

Wenn bei einer chronischen Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis ein komorbides Asthma und eine ASS (Acetylsalicylsäure)-Intoleranz auftritt, redet man von einem Analgetika-Intoleranz-Syndrom. Ob ein AIS vorliegt, kann durch eine ASS-Provokation getestet werden. Doch wie sicher ist diese Methode? 

Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

Algorithmus: Diagnose und Therapie der Myositis

Die Myositiden sind eine heterogene Gruppe entzündlicher Muskelerkrankungen, die sich durch Myalgien und Muskelschwäche äußern. Wie Sie die hier im Fokus stehenden autoimmunen Myositiden sicher diagnostizieren und welche Therapeutika bei ihnen wirksam sind, lesen Sie in dieser Handlungsempfehlung.

Allergie und Mikrobiom: Die Mikrobiota-Hypothese

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie Menschen in geeigneter Menge verabreicht werden, zum gesundheitlichen Nutzen beitragen können.

Chinesische Phytotherapie bei Allergien

Die Hyperreagibilität des Immunsystems beim Allergiker spiegelt sich in der chinesischen Medizin häufig in Begriffen wie „Wind“ (Feng) und „Hitze“ (Re) wider. „Wind“ ist der häufigste krankheitsauslösende Faktor, der von außen auf den Menschen …

Aktuelle WHO-Klassifikation der oralen potenziell malignen Erkrankungen (OPMD)

Orale Plattenepithelkarzinome entwickeln sich i. d. R. auf dem Boden von Vorläuferläsionen, die in der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als orale potenziell maligne Erkrankungen (OPMD) zusammengefasst und beschrieben werden. Mit der Neuauflage der Klassifikation ergeben sich zahlreiche Präzisierungen und konzeptionelle Änderungen, die in diesem Beitrag dargestellt werden. Für ein besseres Verständnis werden auch verschiedene Hypothesen zur molekularen Pathogenese der Karzinomentstehung beschrieben und deren Auswirkungen auf die Diagnostik von Vorläuferläsionen diskutiert.

„Der Husten geht einfach nicht weg!“

Subacute and chronic cough are frequently associated with a considerable burden of suffering and annoyance. We present a typical case of a middle-aged female patient with post-COVID-19 subacute cough. The definition and frequent causes of subacute …

Übersichtsarbeit zur chirurgischen Behandlung des suprastomalen Kollapses bei tracheotomierten Kindern

Eine der häufigsten Ursachen für ein Scheitern oder eine verzögerte Dekanülierung bei Kindern ist der suprastomale Kollaps (SSC) [ 1 – 6 ].

CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

Management vaskulärer Malformationen im Kindesalter

Vaskuläre Malformationen sind angeborene Erkrankungen, welche durch eine fehlerhafte Entwicklung von Gefäßen entstehen und häufig im Kopf-Hals-Bereich auftreten können. Ihr klinisches Erscheinungsbild ist variabel und kann zu …

Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen

Die therapeutischen Gesundheitsfachberufe Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Psychologie sind ein essenzieller Bestandteil der intensivmedizinischen Versorgung von kritisch kranken Patienten. Wichtige Aspekte der Therapie, wie die …

Stellenwert interventioneller endoskopischer Verfahren

Die Möglichkeiten der interventionellen Endoskopie haben in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte erzielt. Auch in der palliativen Therapie haben sich durch neue endoskopische Methoden deutliche Verbesserungen ergeben. Der vorliegende …

Stellenwert der Früherkennung in der zahnärztlichen Weiterbildung

Tumoren der Mundhöhle gehören nach wie vor zu den unterschätzten Krebserkrankungen. Mehrheitlich stellen sich Betroffene in fortgeschrittenen Tumorstadien vor. Dies erfordert hochinvasive Therapien, führt zu funktionellen Störungen und sichtbaren …

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt

  • Open Access
  • GIST
  • Leitthema

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt sind deutlich seltener als epitheliale Neoplasien. Am häufigsten handelt es sich um gastrointestinale Stromatumoren, die allerdings von diversen anderen Tumorentitäten abgegrenzt werden müssen. Die …

Warum es sich lohnt, Fazialisparese per Videocall zu betreuen

Insbesondere im Bereich der chronischen Fazialisparesen besteht in Deutschland eine Unterversorgung. Videosprechstunden scheinen wie geschaffen, um dieses Problem zu lösen. Doch was ist dabei zu beachten, sowohl bei der Therapie, der Datensicherheit als auch bei der Abrechnung? 

Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

In den letzten zwei Jahrzehnten sind hochauflösende schnittbildgebende Methoden auf den Markt gekommen, die Bilder bis auf die zelluläre Ebene liefern können. Auch künstliche Intelligenz fließt zunehmend in die bildgebende Diagnostik ein.

Das Essen bleibt ihm im Hals stecken

Ein 48-jähriger Patient leidet zunehmend unter einem Druckgefühl nach dem Schlucken fester Nahrung. Am Vortag hatte der Patient das Gefühl, dass beim Mittagessen ein Fleischstück steckengeblieben ist. Erst nach dem Trinken von Wasser verschwand das Druckgefühl. Wie würden Sie vorgehen? 

Orchestrierung der Entzündung bei Kontaktallergie durch angeborene Immun- und zelluläre Stressantworten

Hintergrund: Entzündung ist von zentraler Bedeutung für die Initiation von Immunantworten und für die Pathogenese zahlreicher Erkrankungen wie der allergischen Kontaktdermatitis („allergic contact dermatitis“, ACD). Die ACD ist eine entzündliche …

Diagnostische Lücke durch fehlende Epikutantestallergene - Status quo und mögliche Szenarien zur Mitigation

Gemäß der europäischen Richtlinie 2001/83/EG sind Test- und Therapieallergene in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union Arzneimittel. Dies gilt gleichermaßen für Pricktestallergene wie auch für Epikutantestallergene (Haptene). Alle in …

Tattoo-Allergie - Diagnose auf Umwegen?

Mit der wachsenden Beliebtheit von Tattoos nehmen auch die Komplikationen zu. Dazu gehören vor allem allergische Reaktionen auf die Tätowierfarbe. Eine allergologische Diagnostik ist jedoch selten möglich, da die chemische Zusammensetzung der Farbe meist unbekannt ist. Was ist für die Differentialdiagnostik wichtig und was kann in der Praxis angeboten werden?

Kontaktallergie auf Medizinprodukte

Hintergrund: Medizinprodukte unterliegen keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Deklaration der Inhaltsstoffe. Bei einer steigenden Anzahl verfügbarer Medizinprodukte, zunehmenden Berichten über Kontaktallergien auf diese Devices resultiert hieraus …

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.