FFP2-Masken sind durch die Corona-Pandemie zum alltäglichen Begleiter geworden. Leider passen sie nicht allen Trägern gleich gut, kleine Anpassungen ermöglichen aber einen guten Tragekomfort für alle Anwender – etwa auch Personen mit größerem Kopfumfang.
Autoren:
Dr. med. Olaf Ebeling, Dr. med. Thilo Sutter, Dr. med. Lotte Limbach, Dr. med. Eckhard Moning, Theodoros Panidis, Dr. med. Thomas Hübner, Regina Radler, Dr. med. Christian Mayer, Rebecca Schneider, Dr. med. Ulrike Vogt, Harry Jakameit
In dieser Übersicht erfahren Sie, wie Impfungen durchgeführt und welche für Erwachsene und medizinisches Personal empfohlen werden. Ferner erhalten Sie einen Überblick über Impfwirkungen, Kontraindikationen und die rechtlichen Grundlagen für Schutzimpfungen.
Autoren:
Prof. Dr. med. Sabine Wicker, Dr. med. Uta Ochmann
Knapp 5-10 % der Bevölkerung und ca. ein Drittel der Personen mit chronischem Tinnitus leiden unter Geräuschüberempfindlichkeit. Liegt beides vor, besteht sehr wahrscheinlich eine psychische Komorbidität. Die Geräuschüberempfindlichkeit ist als Überbegriff für verschiedene Unterformen zu verstehen. In Teil 1 der Fortbildung werden diese vorgestellt.
Autoren:
Prof. Dr. med. habil. Gerhard Goebel, Dr. med. Ulrich Stattrop
Obwohl die photodynamische Therapie (PDT) ein zugelassenes und etabliertes Verfahren zur Behandlung von aktinischen Keratosen, Basalzellkarzinomen und Morbus Bowen darstellt, gibt es zahlreiche und für die Praxis relevante neue Entwicklungen und …
UV(Ultraviolet)-Strahlung ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung melanozytärer und nichtmelanozytärer Tumoren der Haut. Eine besondere Bedeutung bei der Photokarzinogenese haben dabei die UV-A- und die UV-B-Strahlung. Abhängig von der …
Autoren:
M. Mengoni, T. Tüting, PD Dr. E. Gaffal
25.11.2020 | Adenoide Hyperplasien | Schwerpunkt: Polypen des Gastrointestinaltraktes
Das Management von Polypen des unteren Gastrointestinaltrakts ist komplex und erfordert Erfahrung sowie Expertise des untersuchenden Endoskopikers. Zahlreiche technische Innovationen haben die Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie dieser …
Autoren:
PD Dr. M. Hollenbach, Dr. J. Feisthammel, Prof. Dr. A. Hoffmeister
25.11.2020 | Adenoide Hyperplasien | Schwerpunkt: Polypen des Gastrointestinaltraktes
Unter dem Begriff „Polypen des Gastrointestinaltrakts“ wird eine ganze Reihe von epithelialen und nichtepithelialen tumorartigen Veränderungen zusammengefasst. Generell werden reaktiv-entzündliche Veränderungen von neoplastischen Läsionen …
Forscher analysierten jetzt die Auswirkungen eines Lockdowns in 27 Ländern. Dafür stellten sie einen Zusammenhang zwischen den Prävalenzen und Mortalitätsraten 15 Tage vor, 15 Tage während und 15 Tage nach dem Ende des Lockdowns her. Die Ergebnisse ihrer Studie lesen Sie hier. (Englischsprachiger Artikel)
Autoren:
Sultan Ayoub Meo, Abdulelah Adnan Abukhalaf, Ali Abdullah Alomar, Faris Jamal AlMutairi, Adnan Mahmood Usmani, David C. Klonoff
Auch nach einer Tonsillektomie findet man gelegentlich „Resttonsillen“. Die fehlende anatomische Grenze zwischen unterem Pol der Gaumenmandel und der Zungengrundtonsille kann eventuell zum unbeabsichtigten Belassen von Tonsillengewebe führen.
Wie entstehen Schlafatmungsgeräusche? Wie lässt sich die Diagnose „primäres Schnarchen“ zweifelsfrei stellen? Und welche Therapieoptionen sind wann sinnvoll? Diese CME-Übersichtsarbeit gibt Ihnen einen Überblick.
Autoren:
Prof. Dr. med. Thomas Verse, Dr. med. Malte Christian Saß, Almothana Darwish
Androgene erleichtern den Eintritt von SARS-CoV-2 in menschliche Zellen. Welche Rolle sie im Verlauf einer COVID-19-Infektion spielen und ob androgensuppressive Therapien bei der Bewältigung der Erkrankung helfen können, haben nun schwedische Forscher untersucht. (Englischsprachige Studie)
Autoren:
Mohamed S. Mohamed, Thiago C. Moulin, Helgi B. Schiöth
Die Infektion mit SARS-CoV-2 erfolgt typischerweise in Innenräumen. Japanische Forscher fassen in dieser englischsprachigen Übersicht die Rolle von spezifischen Umweltfaktoren zusammen, die eine Ansteckung begünstigen und entwickeln Strategien zur Infektionsminimierung in Gebäuden.
Autoren:
Kenichi Azuma, U Yanagi, Naoki Kagi, Hoon Kim, Masayuki Ogata, Motoya Hayashi
Englische Forscher untersuchten, zu welchen Zeitpunkten und an welchen anatomischen Stellen RT-PCR-basierte Tests während einer Infektion mit SARS-CoV-2 positiv ausfallen und leiten daraus das optimale Vorgehen bei der Probenentnahme ab.
Autoren:
Sue Mallett, A. Joy Allen, Sara Graziadio, Stuart A. Taylor, Naomi S. Sakai, Kile Green, Jana Suklan, Chris Hyde, Bethany Shinkins, Zhivko Zhelev, Jaime Peters, Philip J. Turner, Nia W. Roberts, Lavinia Ferrante di Ruffano, Robert Wolff, Penny Whiting, Amanda Winter, Gauraang Bhatnagar, Brian D. Nicholson, Steve Halligan
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) (Stand 14.10.2020)
Für die nächsten Monate, in denen sich SARS-CoV-2 mit RSV, Influenzaviren und anderen Altbekannten um eine Infektion der kindlichen Atemwege streiten wird, brauchen die Kinderkliniken rechtzeitig einen Plan. Die Fachgesellschaften empfehlen ein konkretes Vorgehen, das sich an der Inzidenz von SARS-CoV-2 im Einzugsgebiet orientiert.
Autoren:
Prof. Dr. med. Reinhard Berner, Johannes Huebner, Hans-Iko Huppertz, Arne Simon, Peter Walger, Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e. V. (DGKH)
Die vorliegende Übersicht zum Tumormarker Sialinsäure wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von spezifischen …
Autoren:
K. Passek, M. H. Bendels, D. Ohlendorf, Prof. Dr. G. M. Oremek
Wie hoch ist das Risiko von schwerwiegenden Arzneimittelwechselwirkungen bei hospitalisierten COVID-19-Patienten? Die hier vorgestellte englischsprachige Studie ist nur eine Momentaufnahme zu Beginn der Pandemie, zeigt aber die typischen Probleme der Behandlung auf.
Autoren:
Dario Cattaneo, Luca Pasina, Aldo Pietro Maggioni, Andrea Giacomelli, Letizia Oreni, Alice Covizzi, Lucia Bradanini, Marco Schiuma, Spinello Antinori, Annalisa Ridolfo, Cristina Gervasoni
In den bevorstehenden Monaten stehen Ärztinnen und Ärzte, insbesondere in der Primärversorgung, vor einer gewaltigen Herausforderung: harmlose grippale Infekte von Influenza und SARS-CoV-2-Infektionen zu unterscheiden.
Autoren:
Raphael Kunisch, Julia Nonnenmann, Hannes Blankenfeld, Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Lokale und regionale Lappenplastiken sind hinsichtlich Ästhetik und Funktion am besten zur Rekonstruktion von Defekten im Gesichtsbereich geeignet. Sie erfordern eine sorgfältige präoperative Planung. Der Beitrag gibt eine Übersicht zu häufig angewandten und empfehlenswerten Methoden zur Rekonstruktion von Defekten der Nase.
Autoren:
Prof. Dr. med. Haneen Sadick, Daniel Häussler, Nicole Rotter
Ist es sinnvoll, bei alten Patienten, die beispielsweise wegen einer Atemwegsinfektion Antibiotika einnehmen müssen, gleichzeitig Probiotika zum Schutz der Darmflora zu verordnen? Prof. H. Heppner hat zu dieser Frage die Literatur gesichtet.