Skip to main content

Update HNO vom 04.05.2018

Update HNO vom 04.05.2018

Prof. Dr. Dr. Strupp

26.04.2018 | Leitsymptom Schwindel | Video-Artikel | Online-Artikel

Diagnosestellung bei Schwindel – darauf kommt es an

Schwindel ist eines der häufigsten Symptome in der ärztlichen Praxis. Um der Ursache auf die Spur zu kommen, braucht es oft gar nicht viel: Wonach Sie Ihre Patienten fragen und worauf Sie bei der körperlichen Untersuchung achten sollten – vier wichtige Aspekte erläutert Prof. Dr. Dr. Strupp im Video-Interview.

Klinischer Befund des rechten Ohrs

02.03.2018 | Chronische Otitis media | Repetitorium Facharztprüfung

Schwerhörigkeit nach Bombenanschlag: Was steckte dahinter?

Folge 35

Eine 50-jährige Asylantin stellt sich mit beidseitiger Schwerhörigkeit vor, die nach einem Bombenanschlag vor 7 Jahren auftrat. Zudem war das rechte Ohr häufiger von einer Otorrhö belastet. Die mikroskopische Untersuchung ergab eine leicht feuchte Perforation beider Seiten, rechts subtotal.

verfasst von:
Prof. Dr. C. Offergeld, A. Alballaa

02.05.2018 | Hörstörungen | Nachrichten

Schlägt Nierenversagen auf die Ohren?

Eine Langzeitstudie aus den USA findet einen Zusammenhang zwischen nachlassendem Hörvermögen und sinkender Filtrationsleistung der Nieren.

04.05.2018 | Oropharynxkarzinom | Nachrichten

Die Zahl der Älteren mit HPV-assoziierten Karzinomen steigt

Plattenepithelkarzinome des Oropharynx, die positiv auf humane Papillomviren sind, gelten als Tumoren von Menschen in vergleichsweise jungen Jahren. Das scheint sich zu ändern. Ein möglicher Grund dafür: freizügigerer Sex.

Krankes Mädchen

07.04.2018 | Stomatitis aphthosa | Fortbildung

Das PFAPA-Syndrom: Tonsillektomie als Therapieoption!

Das PFAPA-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die schon im frühen Kindesalter auftritt. Neben der medikamentösen Therapie vor allem mit Steroiden beschreiben einige Publikationen ein komplettes Sistieren der Fieberschübe und der Symptomatik nach Tonsillektomie.

verfasst von:
Dr. med. Richard de la Chaux
Frau sitzt vor einem Taschentuchberg

06.03.2018 | Rhinosinusitis | Leitthema

Chronische Rhinosinusitis: Neues zur Pathogenese nasaler Polypen

Bislang ist kein eindeutiger Signalweg bekannt, der erklärt wie die chronische Rhinosinusitis (CRS) entsteht. Deswegen wurden, mit Fokus auf CRS mit nasalen Polypen, molekularbiologische Genexpressionsstudien durchgeführt und dabei entscheidende Anhaltspunkte zur Pathogenese gefunden.

verfasst von:
Dr. rer. nat. M. Koennecke, R. Pries, B. Wollenberg

17.04.2018 | Arbeitsmedizinische Prävention | Nachrichten

Lärm + Stress bei der Arbeit lassen KHK-Risiko steigen

Mit zunehmendem Lärmpegel im Job klettert einer schwedischen Studie zufolge das Risiko, eine KHK zu entwickeln. Besonders groß ist die Gefahr für das Herz offenbar bei denjenigen, die gleichzeitig unter hohem psychischem Druck stehen.