Zum Inhalt
Erschienen in:

05.11.2018 | Hodenkarzinom | Quiz

Von wegen symmetrisch

verfasst von: Moritz Borchers

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Von außen betrachtet sind Menschen achsensymmetrisch: Denkt man sich vom Scheitel bis zur Sohle eine Linie, „zerfällt“ der Körper in zwei spiegelbildliche Hälften: Links ein Ohr, rechts ein Ohr; links ein Arm, rechts ein Arm usw. Und auch im Körperinneren finden sich solche symmetrischen Organpaare: Lungen, Nieren, Eierstöcke etc. Da wäre es doch nur logisch, wenn auch das Krebsrisiko für diese paarweisen Organe symmetrisch verteilt wäre. Ist es aber nicht! Lungen-, Eierstock- und Hodenkrebs tritt häufiger rechts als links auf. Brustkrebs und Melanome finden sich dagegen häufiger auf der linken Körperseite [vgl. Roychoudhuri R et al. Cancer Causes Control. 2006;17(5):655–62]. Warum? Ein möglicher Grund: Es gibt sehr wohl (subtile) Asymmetrien zwischen paarigen Organen — etwa sind der Lungenflügel und der Hoden rechts größer als links. Die linke Brust könnte bei Frauen größer sein als die rechte, so eine Spekulation. Auch Asymmetrien im Verhalten (Stichwort: Händigkeit) werden diskutiert. Jörg Wilting und Martin Hagedorn haben am Beispiel Brustkrebs zudem aufgezeigt, dass Signalmoleküle, die bei der Ausbildung von Organasymmetrien aktiv sind, auch für die Tumorprogression eine Rolle spielen [Curr Med Chem. 2011;18(36):5519–27]. …
Metadaten
Titel
Von wegen symmetrisch
verfasst von
Moritz Borchers
Publikationsdatum
05.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-018-4299-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

HER2+ mBC effektiv behandeln – auch in späten Therapielinien

Der Bedarf an wirksamen Therapien beim HER2+ metastasierten Mammakarzinom (mBC) ist hoch, v. a. nach Versagen mehrerer HER2-gerichteter Wirkstoffe. Ein Triple-Regime zeigte in klinischen und Real-World-Studien eine klinisch relevante Wirksamkeit/Effektivität, selbst in späten Therapielinien.[1–4]