Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2019

01.04.2019 | Allgemeinanästhesie | Originalien

Hörschwellenbestimmungen bei Kindern mittels früher akustisch evozierter Potenziale

Einfluss von Sedierung und Narkose auf Qualität und Messzeit

verfasst von: V. Knaus, Dr. R. Mühler, J. L. Verhey

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von frühen akustisch evozierten Potenzialen (FAEP) in der pädaudiologischen Diagnostik ist die Sicherstellung einer hohen Qualität der Messungen, für deren quantitative Beurteilung in der Regel die Reststörung benutzt wird. Neben der Mittelungszahl ist die individuelle Amplitude des spontanen Elektroenzephalogramms (EEG) der wichtigste Einflussfaktor für die Reststörung. Diese Studie untersucht erstmalig quantitativ den Einfluss verschiedener Methoden der Ruhigstellung (Narkose, Sedierung mit Chloralhydrat und Melatonin, natürlicher Schlaf) auf die individuelle EEG-Amplitude von Kindern.

Material und Methoden

In einer retrospektiven Analyse wurden FAEP-Messungen an 80 Kindern im Alter von einem Monat bis 6 Jahren ausgewertet. Aus Mittelungszahl und Reststörung wurde die individuelle mittlere EEG-Amplitude geschätzt und in Abhängigkeit von der Art der Ruhigstellung statistisch analysiert. Aus der mittleren EEG-Amplitude wurde die theoretische Messzeit für eine konstante Reststörung von 35 nV berechnet.

Ergebnisse

Die EEG-Amplituden im Wachzustand sind im Mittel 2,5-mal größer als im natürlichen Schlaf und mehr als 4‑mal größer als in Intubationsnarkose. Obwohl die EEG-Amplitude in Intubationsnarkose deutlich geringer war als bei den 3 anderen Ruhigstellungsarten, war dieser Unterschied statistisch nicht signifikant. Die theoretische Messzeit für 35 nV Reststörung bei wachen Kindern war im Mittel mehr als 10-mal größer als bei sedierten.

Schlussfolgerung

Der deutliche Unterschied zwischen den EEG-Amplituden von wachen und sedierten Kindern zeigt, dass zur Bestimmung der Hörschwelle auf Basis von FAEP eine Sedierung angeraten ist, denn nur in selten Fällen sollte eine Hörschwellenmessungen mit FAEP an wachen Kindern in einem klinisch realistischen Zeitrahmen zu brauchbaren Ergebnissen führen. Da sich verschiedene Methoden zur Ruhigstellung hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Messzeit nicht signifikant unterscheiden, kann die Art der Ruhigstellung in Abhängigkeit von Alter und Indikation frei gewählt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Walger M, Mühler R, Hoth S (2014) Akustisch evozierte Potenziale (AEP). In: Hoth S, Mühler R, Neumann K, Walger M (Hrsg) Objektive Audiometrie im Kindesalter. Springer, Heidelberg, S 99–181CrossRef Walger M, Mühler R, Hoth S (2014) Akustisch evozierte Potenziale (AEP). In: Hoth S, Mühler R, Neumann K, Walger M (Hrsg) Objektive Audiometrie im Kindesalter. Springer, Heidelberg, S 99–181CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Don M, Elberling C (1994) Evaluating residual background noise in human auditory brain-stem responses. J Acoust Soc Am 96(5 Pt.1):2746–2757CrossRefPubMed Don M, Elberling C (1994) Evaluating residual background noise in human auditory brain-stem responses. J Acoust Soc Am 96(5 Pt.1):2746–2757CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Don M, Elberling C (1996) Use of quantitative measures of auditory brain-stem response peak amplitude and residual background noise in the decision to stop averaging. J Acoust Soc Am 99(1):491–499CrossRefPubMed Don M, Elberling C (1996) Use of quantitative measures of auditory brain-stem response peak amplitude and residual background noise in the decision to stop averaging. J Acoust Soc Am 99(1):491–499CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Casteil L, Viquesnel A, Favier V, Guignard N, Blanchet C, Mondain M (2017) Study of the efficacy of melatonin for auditory brainstem response (ABR) testing in children. Eur Ann Otorhinolaryngol Head Neck Dis 134(6):373–375CrossRefPubMed Casteil L, Viquesnel A, Favier V, Guignard N, Blanchet C, Mondain M (2017) Study of the efficacy of melatonin for auditory brainstem response (ABR) testing in children. Eur Ann Otorhinolaryngol Head Neck Dis 134(6):373–375CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Avlonitou E, Balatsouras DG, Margaritis E, Giannakopoulos P, Douniadakis D, Tsakanikos M (2011) Use of chloral hydrate as a sedative for auditory brainstem response testing in a pediatric population. IntJPediatrOtorhinolaryngol 75(6):760–763CrossRefPubMed Avlonitou E, Balatsouras DG, Margaritis E, Giannakopoulos P, Douniadakis D, Tsakanikos M (2011) Use of chloral hydrate as a sedative for auditory brainstem response testing in a pediatric population. IntJPediatrOtorhinolaryngol 75(6):760–763CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Akin A, Esmaoglu A, Tosun Z, Gulcu N, Aydogan H, Boyaci A (2005) Comparison of propofol with propofol-ketamine combination in pediatric patients undergoing auditory brainstem response testing. IntJPediatrOtorhinolaryngol 69(11):1541–1545CrossRefPubMed Akin A, Esmaoglu A, Tosun Z, Gulcu N, Aydogan H, Boyaci A (2005) Comparison of propofol with propofol-ketamine combination in pediatric patients undergoing auditory brainstem response testing. IntJPediatrOtorhinolaryngol 69(11):1541–1545CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mühler R, von Specht H (1999) Zur objektiven Abschätzung der Hörschwelle bei Kindern mittels FAEP: Retrospektive Analyse von Schwellenkriterien im. Zeitbereich Zeitschrift Für Audiol 38(2):36–43 Mühler R, von Specht H (1999) Zur objektiven Abschätzung der Hörschwelle bei Kindern mittels FAEP: Retrospektive Analyse von Schwellenkriterien im. Zeitbereich Zeitschrift Für Audiol 38(2):36–43
17.
Zurück zum Zitat DIN (2010) Akustik-Audiometer-Teil 7: Geräte zur Messung von akustisch evozierten Hirnstammpotentialen (DIN EN 60645-7) DIN (2010) Akustik-Audiometer-Teil 7: Geräte zur Messung von akustisch evozierten Hirnstammpotentialen (DIN EN 60645-7)
Metadaten
Titel
Hörschwellenbestimmungen bei Kindern mittels früher akustisch evozierter Potenziale
Einfluss von Sedierung und Narkose auf Qualität und Messzeit
verfasst von
V. Knaus
Dr. R. Mühler
J. L. Verhey
Publikationsdatum
01.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-019-0657-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

HNO 8/2019 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.