Skip to main content
Erkrankungen des Ohrs Hörstörungen

Hörstörungen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

21.03.2024 | Hörgeräteversorgung | Journal club

Hörgeräteversorgung reduziert kognitiven Abbau bei Älteren mit Demenzrisiko

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christine von Arnim
Felsenbein-CT frontal

08.03.2024 | Schwindel | Blickdiagnose

„Meine Stimme bleibt im Kopf“

Das beklagt eine 66-jährige Patientin. Insbesondere auf der linken Seite sei sie gegenüber ihrer eigenen Stimme sowie Kaugeräuschen empfindlich. Darüber hinaus gab sie eine Hörminderung links an. Beim Niesen, Husten oder Pressen leidet sie zudem unter vorübergehendem Drehschwindel.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter R. Issing

29.02.2024 | Cochlea Implantat | Originalien

Konstruktion einer Kurzversion des Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire in deutscher Sprache

verfasst von:
Dr. Viktor Weichbold, Heike Kühn, Franz Muigg
Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler

Open Access 15.02.2024 | Cochlea Implantat | Originalien

Frankfurter Konzept einer stationären Cochleaimplantat-Frührehabilitation

Untersuchung zur Durchführbarkeit als Anschlussheilbehandlung

Die Rehabilitation ist gemäß der im Jahr 2020 aktualisierten Leitlinie CI-Versorgung essenzieller Bestandteil der Cochleaimplantat(CI)-Versorgung. Gegenwärtig verzögert der i. d. R. zeitaufwendige Genehmigungsprozess für eine stationäre …

verfasst von:
Dr. Stefanie Bruschke, Roland Zeh, Prof. Dr. Uwe Baumann, Silke Helbig, Timo Stöver

13.02.2024 | Hörsturz | CME

Stellenwert der intratympanalen Glukokortikoidtherapie in der Behandlung des Hörsturzes

Der Hörsturz zählt zu den häufigen Krankheitsbildern in der HNO-Heilkunde, seine Ursachen sind jedoch weitgehend unklar. Bislang etablierte Therapieverfahren weisen eine nur geringe Evidenz auf. Neben systemischen Glukokortikoiden hat die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Hoch, Luisa Kremper, Dr. med. Stefan Alexander Rudhart, Prof. Dr. med. Boris Alexander Stuck

Open Access 30.01.2024 | Cochlea Implantat | Originalien

Konzept und Umsetzung eines adaptiven digitalen Hörtrainingssystems für die Cochlea-Implantatnachsorge

Im Zuge der Digitalisierung steigt die Nutzung digitaler Anwendungen auch im medizinisch-therapeutischen Bereich. Ein digitales Hörtraining soll aus Patientensicht Freude bereiten und gleichzeitig effektiv sein. Im Folgenden wird ein System für …

verfasst von:
Maika Werminghaus, MA, Florian Gnadlinger, Msc, Prof. Dr. med. Jutta G. Richter, André Selmanagić, Msc, Susann Thyson, MSc, Dorothee Schatton, Dipl. Log., Prof. Dr. med. Thomas Klenzner

27.01.2024 | Wundinfektion | Originalien

Standardisierte risikobasierte Antibiotikaprophylaxe und adhäsiver Filmverband zur Prävention von Wundinfektion bei Cochleaimplantation

verfasst von:
Dr. med. Stefan Lyutenski, Susanne Wendt, Anja Lieder, Paul James, Marc Bloching
Ohrmuscheldysplasie

Open Access 04.12.2023 | Anomalien und Fehlbildungen in der HNO-Heilkunde | CME

CME: Therapieansätze bei Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 2: Übersicht der verschiedenen Therapieansätze

Um langfristige Einschränkungen bei angeborenen Fehlbildungen der Ohrmuschel und des Gehörgangs zu verhindern, ist eine frühzeitige Therapie essenziell. Doch wann ist eine Operation angezeigt und wann reichen nichtoperative Verfahren aus? Antworten dazu finden Sie in diesem CME-Kurs.

verfasst von:
Dr. Hannes H. Brandt, Daniel Bodmer
Ohrmuscheldysplasie

Open Access 03.11.2023 | Cholesteatom | CME

CME: Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 1: Grundlagen und Diagnostik

Angeborene schwere Ohrmuscheldysplasien können mit schweren ästhetischen und funktionellen Defiziten einhergehen. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um die notwendigen Therapien einzuleiten. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und Diagnostik.

verfasst von:
Dr. Hannes H. Brandt, Prof. Dr. Daniel Bodmer

17.10.2023 | Mittelohrimplantat | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 68

Open Access 16.10.2023 | Hörstörungen | Leitthema

Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland – Ergebnisse der Evaluationen 2011/2012 und 2017/2018

In Deutschland sind 1 bis 2 von 1000 Neugeborenen von einer behandlungsbedürftigen beidseitigen Hörstörung betroffen [ 1 ]. Für eine altersgerechte lautsprachliche Entwicklung dieser Kinder sind die frühzeitige Diagnose und Therapie der Hörstörung …

verfasst von:
Dr. med. Inken Brockow, MPH, Kristina Söhl, Marianne Hanauer, Annette Heißenhuber, Carola Marzi, Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen, Peter Matulat, Ulrich Mansmann, Uta Nennstiel

10.10.2023 | Tinnitus | Leitthema

Cochleaimplantat und Tinnitus

Die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) hat sich heute als erfolgreiche Standardtherapie zur auditorischen Rehabilitation von hochgradig schwerhörigen oder tauben Patient*innen etabliert. CI-Kandidat*innen mit Tinnitus profitieren darüber …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heidi Olze, Jana Vater, Moritz Gröschel, Agnieszka J. Szczepek
Otoskopie in der Praxis

28.09.2023 | Praxisrelevante Urteile | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Alles richtig gemacht und trotzdem Schmerzensgeld zahlen?

Nach mündlicher Aufklärung ärztlicherseits über seltene, aber mögliche Verletzungen spült eine erfahrene medizinische Fachangestellte (MFA) das Ohr. Bei der anschließenden Otoskopie ist eine Trommelfellperforation erkennbar. Die Patientin klagt nun auf Schmerzensgeld.

verfasst von:
Johannes Gorkotte, Dr. med. Birgitt Weinhold, Dr. med. Constantin Unger
Hörtest

Open Access 15.09.2023 | Tinnitus | Leitthema

Erlanger Modell der Tinnitusentstehung – Perspektivwechsel und neue Behandlungsstrategie

Das Erlanger Modell betrachtet das Phantomperzept beim Tinnitus nicht als rein pathophysiologisches Phänomen, sondern als Nebenprodukt eines physiologischen Mechanismus, der dazu dient, das Hören kontinuierlich zu optimieren. Wie das für die Therapie genutzt werden könnte, lesen Sie im folgenden Text.

verfasst von:
Prof. Dr. Holger Schulze, Achim Schilling, Patrick Krauss, Konstantin Tziridis

13.09.2023 | Tinnitus | Leitthema

Chronischer Tinnitus im Wechselspiel somatischer und psychischer Faktoren

Chronischer Tinnitus ist ein häufiges, mitunter stark belastendes Phänomen, das durch ein Wechselspiel körperlicher und psychologischer Faktoren ausgelöst und aufrechterhalten werden kann. Moderne HNO-Heilkunde integriert mit der klinischen …

verfasst von:
Dr. phil. Benjamin Boecking, Dr. phil. Petra Brueggemann, Prof. Dr. med. Matthias Rose, Prof. Dr. med. Birgit Mazurek

25.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Psychosomatische Aspekte in der HNO-Heilkunde – historische Meilensteine

Hinweise auf psychosomatische Phänomene bei Hals‑, Nasen- und Ohrenkrankheiten finden sich bereits in Schriften aus der Zeit byzantinischer und mittelalterlicher Medizin [ 21 , 46 ]. Im frühen Schrifttum waren Einzelfallbeschreibungen unter …

Gruppentherapie

18.08.2023 | Spezifische Phobien | Fortbildung

Misophonie – welche therapeutischen Ansätze versprechen Erfolg?

Welche therapeutischen Ansätze versprechen Erfolg?

Personen, die an Misophonie leiden, erleben nach dem Wahrnehmen von sogenannten Triggergeräuschen emotionale Reaktionen. Die therapeutischen Ansätze sind bisher noch experimentell und nicht evidenzbasiert, aber in der Forschung zeichnet sich bereits eine Richtung ab.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Gerhard Goebel
Hörgerät mit Smartphone App

18.08.2023 | Hörgeräteversorgung | Fortbildung

Trends in der Hörgeräteakustik – Neue Technologien ebnen den Weg zur patientenzentrierten Versorgung

Neue Technologien ebnen den Weg zur patientenzentrierten Versorgung

Nahm man früher Hörgeräte noch als groß beige und unästhetisch wahr, hat sich das Bild heutzutage doch stark verändert. Kleine, nahezu unsichtbare Geräte mit einer Vielzahl an Funktionen sind heute bereits verfügbar und haben den Hörerfolg und Komfort stark verbessert. Eine Übersicht über die neuesten Trends.

Mann mit Cochlea-Implantat

18.08.2023 | Cochlea Implantat | Fortbildung

Was bringt ein Cochlea-Implantat?

Was können Niedergelassene potenziellen CI-Kandidaten in Aussicht stellen?

Cochlea-implantierte Personen zeigen sehr unterschiedliche postoperative Ergebnisse. Was kann einem potenziellen CI-Kandidaten aus therapeutischer Sicht in Aussicht gestellt werden? Dieser Artikel fasst die wichtigsten Einflussfaktoren zusammen.

18.08.2023 | Hörstörungen | Fortbildung

Begutachtung von Hörstörungen

Was moderne sprachaudiometrische Verfahren zur Begutachtungsqualität beitragen können

Wer sich bei der Begutachtung von Hörstörungen vor zweifelhafter Untersuchungsqualität schützen möchte, sollte mit den Stärken und Schwächen der verschiedenen sprachaudiometrischen Ansätze vertraut sein und das für die jeweils interessierende …

Open Access 15.08.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Erweiterte präoperative sprachaudiometrische Diagnostik im Rahmen der Cochleaimplantatversorgung

Ältere Frau sitzt am Fenster und massiert ihre Schläfen am Kopf mit der Hand

14.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Stress und Tinnitus: Welche gesicherten Daten gibt es?

Bis zu 25 % aller Tinnitusbetroffenen in Deutschland geben Stress als Ursache für den eigenen Tinnitus an. Stress ist – ebenso wie das Leiden am Tinnitus – ein komplexes und individuelles Geschehen. Der folgende Artikel fasst dazu die aktuelle Studienlage zusammen.

verfasst von:
Dr. Matthias Rudolph, Helmut Schaaf

08.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Hörverbessernde Maßnahmen als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Tinnitusbehandlung

Ein Tinnitus entwickelt sich sehr häufig aus oder im Gefolge einer akuten oder chronischen Hörminderung. Diese wiederum ist fast immer innenohrbedingt. Die Frequenz des Ohrgeräuschs entspricht dabei zumeist dem Frequenzbereich des Hörverlusts und …

Open Access 04.08.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Wertigkeit von Patient-Reported Outcome Measures zur Bewertung des Versorgungsvorteils der Sprachprozessorumversorgung bei Patient/-innen mit Cochleaimplantaten

Die klinische Untersuchung wurde von der Ethikkommission der TU Dresden geprüft und genehmigt (BO-EK-251062020). Im Rahmen des routinemäßigen Umversorgungsprozesses wurden das audiologische und das subjektive Ergebnis mit neuem und altem …

Intraoperativer Befund nach Stapesplastik

20.07.2023 | Stapesplastik | CME

CME: Revisionsoperationen nach Stapesplastik

Bereits der Primäreingriff einer Stapesplastik gilt bereits als anspruchsvoller Eingriff in der Ohrchirurgie. Revisionseingriffe nach Stapesplastik sind deutlich schwieriger und auch nicht unumstritten. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Indikationen für eine Revision nach Stapesplastik und das chirurgische Vorgehen.

verfasst von:
PD Dr. med. Kariem Sharaf, Prof. Dr. med. Joachim Müller

Open Access 14.07.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Zur evaluierenden Audiometrie nach Cochlea-Implantat-Versorgung

Die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) ist eine Therapieoption für Patient*innen, die an höhergradiger Schallempfindungsschwerhörigkeit leiden und bei denen das CI im Vergleich zu anderen Therapieformen ein besseres Versorgungsergebnis …

Open Access 14.07.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Sprachverstehen in Abhängigkeit von der cochleären Abdeckung – Vergleich bei bimodal versorgten Cochleaimplantatpatienten

Bei der Versorgung von Patienten mit einem Cochleaimplantat (CI) steht die individuelle Betreuung im Vordergrund. So berücksichtigt das behandelnde CI-Team z. B. die unterschiedlichen (patho)physioanatomischen Eigenschaften eines jeden Patienten …

Open Access 12.07.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Prospektive Vergleichsanalyse von CI-Patienten mit einseitiger Taubheit und asymmetrischem Hörverlust hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Tinnitusbelastung und psychischen Komorbiditäten

Bei hochgradiger, an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit ermöglicht die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) ein besseres Sprachverstehen als mit konventionellen Hörgeräten [ 1 ]. Für die CI-Versorgung von postlingual ertaubten Erwachsenen …

Open Access 03.07.2023 | Hörstörungen | Originalien

Sprachverstehen im modulierten Störgeräusch bei bimodal versorgten CI-Tragenden

Bei Menschen mit ausgeprägten Innenohrschwerhörigkeiten, die mit konventionellen Hörgeräten nicht ausreichend versorgt werden können, ist die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) die Therapie der Wahl. Da häufig beide Ohren von Hörstörungen …

Ein LKW-fahrende Person winkt seinem Kollegen über das Fenster

22.06.2023 | Knalltrauma | Fortbildung

Warum ein platzender LKW-Reifen kein Knalltrauma verursacht

Warum ein platzender LKW-Reifen kein Knalltrauma verursacht

Eindrucksvolle Unfallschilderungen müssen nicht zwangsläufig eindrückliche Schädigungen bewirken. Zur Plausibilität eines Schadens sind physikalische Gesetze zu beachten, wie ein Fallbericht zeigt.

Eine Frau steckt sich die Finger in die Ohren zum Schutz vor Lärm

22.06.2023 | Ohrgeräusche | Fortbildung

Was genau versteht man unter dem Begriff Misophonie?

Es gibt noch viel Forschungsbedarf zu diesem Symptomkomplex

Der Begriff Misophonie ist noch relativ neu. Dabei handelt es sich um eine Unterform der Geräuschüberempfindlichkeit. Viele Aspekte werden noch diskutiert und beforscht, aber einiges ist auch schon bekannt. Hier sollen Definition und Diagnostik im Fokus stehen. In der nächsten Ausgabe geht es um die Therapie.

Eine Lehrende Person unterhält sich mit einem Kind mit Cochlea-Implantat

23.05.2023 | Hörgeräteversorgung | Leitthema

Interaureale Unterschiede überbrücken beim bimodalen Hören

Übersichtsartikel zu Quantifizierung und Kompensation

Die bimodale Versorgung mit Hörgerät und Cochleaimplantat bei asymmetrischem Hörverlust ist eine der kompliziertesten Versorgungsarten. Interaureale Unterschiede werden aufgrund der zwei unterschiedlichen Hörsysteme unnatürlich abgebildet und müssen korrigiert werden, aber wie?

Open Access 17.05.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Struktur und Einrichtung des Deutschen Cochlea-Implantat-Registers (DCIR)

Die Versorgung von hochgradig schwerhörigen oder ertaubten Menschen mit einem Cochleaimplantat (CI) ist ein sehr erfolgreicher, aber auch komplexer und lebenslanger Versorgungsprozess, der eine hohe Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität …

Open Access 28.04.2023 | Cochlea Implantat | Originalien

Konzeption und Implementierung eines Zertifizierungssystems zur Qualitätssicherung der Cochlea-Implantat-Versorgung in Deutschland

Ein standardisierter und strukturierter Versorgungsprozess ist unabdingbare Voraussetzung für eine optimale Hörrehabilitation mit einem Cochlea-Implantat (CI). Auf Initiative des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für …

27.04.2023 | Hörimplantate | Originalien

Knochenleitungsimplantat mit selbstbohrenden Schrauben

Neue Methode der Fixation eines aktiven transkutanen Knochenleitungshörimplantats

Patienten mit einem Schallleitungs- („conductive hearing loss“, CHL) oder kombiniertem Hörverlust („mixed hearing loss“, MHL) können von einem Knochenleitungshörsystem profitieren. Das aktive transkutane Knochenleitungsimplantat (tBCI, Modell …

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler
Ein alter Mann schaut aus dem Fenster

Open Access 24.04.2023 | Hörstörungen | Originalien

O-DEM: Ein neues kognitives Screening bei Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit ist ein relevanter Risikofaktor einer Demenz. Daher sollte bei Schwerhörigen auch ein angepasstes kognitives Screening erfolgen. Der O-DEM-Test ist mit insgesamt drei Aufgaben deutlicher schneller als die etablierten Tests. Ist er auch qualitativ vergleichbar?

Open Access 21.03.2023 | Audiometrie | Originalien

Validierung eines Modells zur Vorhersage des Sprachverstehens nach Cochleaimplantation

Hauptziel einer apparativen Versorgung schwerhöriger Patienten ist die Wiederherstellung bzw. Verbesserung des Sprachverstehens. Die Versorgung mit schallverstärkenden Hörgeräten ist zunächst die Therapiemethode der Wahl. Erst wenn mit diesen oder …

Der Himmel über Rottenburg an Silvester

Open Access 05.01.2023 | Tinnitus | Originalien

Welchen Einfluss hat ein „Feuerwerksverbot“ auf die Zahl der Knalltraumata?

Um Silvester 2021 galt in Deutschland ein Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper. Konnte sich dadurch auch die Anzahl der feuerwerksbedingten Knalltraumata verringern? Eine Studie hat sich die Daten dazu von 171 Krankenhäusern um Silvester 2021 genauer angeschaut.

Open Access 02.01.2023 | Audiometrie | Originalien

Eignung der Bestimmung prozentualer Hörverluste zum Monitoring der Cochlea Implantat Rehabilitation

Mit der Ausdehnung der Entschädigungspflicht der Sozialversicherung auf bestimmte gewerblich bedingte Ohrenleiden, auf durch Lärm verursachte Taubheit oder an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit im Jahr 1929 [ 16 ] wuchsen die Anforderungen an die …

DNA-Molekül-Modell

16.12.2022 | Hörstörungen | CME

CME: Hereditäre Schwerhörigkeit

Über die Hälfte der Fälle von Schwerhörigkeit sind erblich bedingt. Dabei ist die Klinik und die Genetik der hereditären Schwerhörigkeit sehr heterogen. Neue Sequenziertechnologien haben die diagnostischen Möglichkeiten deutlich erweitert. Der folgende Kurs hilft bei der Einordnung und Auswahl der Verfahren.

Pilotin oder Pilot im Cockpit

15.12.2022 | Hörstörungen | Fortbildung

Pilot mit Hörstörungen – wie kann die Flugtauglichkeit erhalten werden?

Welche Auswirkungen haben bestimmte Erkrankungen aus der HNO-Heilkunde auf die Flugtauglichkeit?

Ein 43-jähriger Jagdbomberpilot leidet unter einer zunehmenden Funktionseinschränkung des Mittelohrs, die nicht nur sein Hörvermögen, sondern auch seinen Einsatz im Cockpit einschränkt. Was sollte in diesem Fall auch im Hinblick auf die Flugtauglichkeit beachtet werden? 

Superior und inferior temporal feine Gefäßokklusionen kleiner Kapillaren (BRAO = „branch retinal artery occlusion“)

13.12.2022 | Neurologische Diagnostik | Arzneimitteltherapie

Therapie des Susac-Syndroms

Das Susac-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die typischerweise zu Enzephalopathie, Gesichtsfelddefekten und Schwerhörigkeit führt und Frauen häufiger betrifft als Männer. Als Ursache wird eine autoimmune Genese vermutet, entsprechend ist der Therapieansatz immunsuppressiv. Im folgenden Beitrag finden Sie eine Liste der wichtigsten Medikamente, sowie deren Dosierung und Kontraindikationen.

Open Access 05.12.2022 | Audiometrie | Originalien

OLSA-Pegelsteuerung bei monauraler Sprachaudiometrie im Störschall zur Evaluation des CI-Versorgungsergebnisses

Hintergrund: Sprachaudiometrische Messungen unter Störschalleinflüssen sind grundlegender Bestandteil bei der Evaluation des Versorgungsergebnisses apparativer Hörversorgungen. Für die adaptive sprachaudiometrische Messung im Störschall bei …

Einschüsse von einer Kalaschnikow in einer Glasscheibe

29.11.2022 | Knalltrauma | Leitthema

Knall- und Explosionstraumata in Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Knall- und Explosionstraumata kommen in Auslandseinsätzen der Bundeswehr häufig vor und bedingen einer sofortigen HNO-ärztlichen Abklärung. Im folgenden Text erfahren Sie die häufigsten Befunde und wie die fachärztliche Versorgung abläuft während eines Bundeswehreinsatzes.

Eine Lehrende Person unterhält sich mit einem Kind mit Cochlea-Implantat

Open Access 27.10.2022 | Audiometrie | Originalien

Cochleaimplantat: Realitätsnahe Hörsituationen einfacher testbar?

Die meisten Personen mit einem Cochleaimplantat berichten immer wieder über Kommunikationsprobleme in alltäglichen Nebengeräuschen. Um die Komplexität einer realen Hörsituation nachzustellen, werden sehr aufwendige Messanordnungen benötigt. In einer Studie wurden nun untersucht, inwieweit vereinfacht werden kann.

Eine Gruppe Kinder im Musikunterricht mit Lehrperson

Open Access 21.10.2022 | Erkrankungen des Ohrs | Übersichten

Der „Professional Ear User“ in der HNO

Wer sich professionell mit Musik oder Tönen beschäftigt, zeigt häufig auch eine überdurchschnittliche Fähigkeit zur Tonwahrnehmung. Eine Hörstörung in diesem Bereich kann die klinische Audiometrie schlecht abbilden, da die Werte häufig in den Normbereich fallen. Im folgenden Text wird der Begriff „Professional Ear User“ vorgestellt, für eine bessere Diagnostik und therapeutische Betreuung.

Ein älterer Patient bekommt in einer Praxis ein neues Hörgerät eingesetzt

Open Access 26.09.2022 | Mittelohrimplantat | Originalien

Verringert die Richtmikrofonie die Höranstrengung bei Mittelohrimplantatträgern?

Die empfundene Höranstrengung im Alltag ein wichtiger Indikator für den Erfolg einer Hörhilfe. Wie hilfreich ist die Richtmikrofonie bei aktiven Mittelohrimplantaten in akustisch komplexen Situationen?

Abbau der Kohlenhydratseitenketten von Glykoproteinen

Open Access 20.09.2022 | Hörstörungen | Übersichten

Wann Sie an eine α-Mannosidose denken sollten

Wie so häufig bei seltenen angeborenen Erkrankungen wird auch die α‑Mannosidose oft erst viele Jahre nach Auftreten der ersten Symptome diagnostiziert. Dabei gibt es schon im ersten Lebensjahr klinische Zeichen, die in der Kombination an die lysosomale Speichererkrankung denken lassen sollten. Dann lässt sich auch noch etwas für die neurokognitive Entwicklung tun.

16.09.2022 | Hörstörungen | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 62
Älterer Mann legt ein Hörgerät an

06.09.2022 | Hörstörungen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wann ist ein Hörgerät indiziert?

Schwerhörigkeit schränkt die Betroffenen stark ein und führt nicht selten zu Einsamkeit, Frustration und sozialer Isolation. Umso wichtiger ist es, durch Hörhilfen das Funktionsdefizit des Hörvermögens so gut wie möglich auszugleichen.

12.07.2022 | COVID-19 | Originalien

Corona-Hygienemaßnahmen an einer stationären CI-Therapieeinrichtung für Kinder aus Sicht der Eltern

Eine Hand zeigt auf verschiedene Medikamente

22.06.2022 | Tinnitus | Fortbildung

Welche Arzneimittel lösen Hörstörungen und Tinnitus aus?

Verschiedene Medikamente können auch zu Hörschäden und Tinnitus führen. So besteht bei einigen wenigen Wirkstoffen ein Risiko für anhaltende oder vorrübergehende ototoxische Nebenwirkungen. Diese Wirkstoffe sollten, wenn möglich, vermieden werden. Für eine Vielzahl anderer Substanzen ist die Datenlage allerdings sehr unsicher.

Ohrprothese mit Hörgerät auf einer audiometrischen Messung

06.05.2022 | Begutachtung | Leitthema

Begutachtung von traumatischen Gehörschäden

Wenn es infolge eines Unfalls zu Gehörschäden kommt, steht oft die gutachterliche Beurteilung von traumatischen Schäden im Kopf-Hals-Bereich an. Auf was muss bei der Untersuchung geachtet werden und welche Unterschiede gibt es bei den Anforderungen der Versicherungen? 

Mähdrescher auf einem Feld während Getreideernte

19.04.2022 | Chronische Lärmschwerhörigkeit | Fortbildung

Hörverlust durch Lärm oder Alter? Ein friesischer Landwirt zieht vor Gericht

Die nicht aufzuhaltende Altershörigkeit holt in der Regel einen Hörverlust durch beruflichen Lärm ein - doch wann, ist oft schwer zu sagen. Ein Umstand, den ein schwerhöriger Landwirt ausspielte.

Ein Seniorin sitz einer Ärztin gegenüber bei einem Hörtest

19.04.2022 | Hörstörungen | Fortbildung

Audiometrische Untersuchungen im Alter

Eine audiometrische Untersuchung kann besonders für sehr alte Menschen herausfordernd sein. Prinzipiell gilt aber: Jede hochbetagte Person kann untersucht werden. Die richtige Auswahl an Verfahren und eine kluge Testplanung erleichtern hier vieles.

Ein Mann hält sich schmerzverzerrt die Hand ans Ohr

14.04.2022 | Hörsturz | CME

CME: Das Cogan-Syndrom als Differenzialdiagnose bei Hörsturz

Das Cogan-I-Syndrom ist eine seltene Erkrankung mit vestibulocochleären Symptomen und einer Keratitis. Ein atypisches Cogan-Syndrom muss vor allem bei einem beidseitigen Hörsturz abgeklärt werden, da ein falscher Therapieansatz zu einer Ertaubung führen könnte. In diesem CME-Kurs lernen Sie Differenzialdiagnostik und Therapieoptionen kennen.

Ein Mädchen hält die Hand an ihr Hörgerät

28.03.2022 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Leitthema

Allergische Reaktionen auf Bioimplantate – Ein Überblick

Auch bei Biomimplantaten im HNO-Bereich sollte immer an die Möglichkeit einer allergischen Reaktion gedacht werden. Heutzutage wird zwar der Eigenschaft chemisch und biologisch inert zu sein eine größere Bedeutung beigemessen, dennoch können auch Komponente moderner Implantate eine Allergie auslösen.

Open Access 21.01.2022 | Hörgeräteversorgung | Originalien

Wirksamkeit der Hörgeräteversorgung bei hochgradigem Hörverlust

Die Prävalenz von Hörstörungen liegt weltweit bei 20,4 %, wobei die Mehrheit der Menschen nur von einem geringgradigem Hörverlust betroffen ist [ 25 ]. Der Anteil der Menschen mit hochgradigem bis an Taubheit grenzendem Hörverlust beträgt 0,8 % an …

Open Access 26.11.2021 | Teletherapie | Originalien

Teletherapie nach Cochleaimplantation in der COVID-19-Pandemie

Auch wenn in den vergangenen Jahren eine rasante technologische Entwicklung zu verzeichnen ist und digitale Medien bereits fester Bestandteil unseres Alltags geworden sind, fanden diese in Deutschland bis vor Kurzem nur schleppend Einzug in die …

Pigmentierte Makulae auf der gesamten Haut

23.11.2021 | EKG | Blickdiagnose

Leopardenhaut mit exotischer Ursache

Bei einem heute 43-jährigen Patienten waren im 2. Lebensjahr erstmals bräunliche Linsenflecken an der Haut aufgetreten. Bis zum 12. Lebensjahr hatten sie deutlich an Zahl und vereinzelt auch an Größe zugenommen. Ein röntgenologischer Zufallsbefund wies den Weg zur Diagnose einer sehr seltenen Krankheit.

Open Access 23.11.2021 | Cochlea Implantat | Originalien

Kontinuitätserhalt des Nervus cochlearis bei der retrosigmoidalen ablativen Osteotomie des inneren Gehörgangs bei fortgeschrittenen Vestibularisschwannomen

Ausgewertet wurden 86 Patienten mit einem retrosigmoidal mikrochirurgisch resezierten Vestibularisschwannom im Tumorstadium Koos II–IV. Es zeigte sich, dass im Bereich des inneren Gehörgangs in über 2/3 der Fälle der Nervus cochlearis dem …

21.10.2021 | Hörgeräteversorgung | Fortbildung

Definition und Beweis einer optimalen Hörgeräteversorgung

In Teil 1 der Fortbildung wurden Risiken der liberalisierten Einsilberverständlichkeit für die Cochlea-Implantat-Indikation thematisiert und Hilfestellungen hierzu aufgezeigt [1]. In Teil 2 geht es darum, wie die optimierte Hörgeräteversorgung als …

Open Access 14.10.2021 | Cochlea Implantat | Originalien

Validierung und Reliabilitätsprüfung des Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire in deutscher Sprache

Jährlich werden in Deutschland etwa 4000 Patienten mit Cochleaimplantaten versorgt [ 57 ]. Die Zahl der Cochleaimplantationen hat in den letzten Jahren stark zugenommen [ 7 , 14 ]. Aufgrund der technischen Weiterentwicklung ist bei den Betroffenen …

Augenlinse mit Trübungen der Linsenrinde

07.09.2021 | Hörstörungen | CME

Hören, Sehen, Riechen: Sinnesstörungen im Alter

Es wundert nicht, dass der Ausfall einer oder mehrerer Sinnesqualitäten bei alten Menschen einen wesentlichen Risikofaktor für Sturzereignisse, Demenzerkrankungen, eine Depression, sozialen Rückzug und eine erhöhte Mortalität darstellt. Umso entscheidender ist es, Ursachen und Folgen von Sinnesstörungen zu kennen sowie deren Prävention und Therapie zu unterstützen.

27.08.2021 | Tinnitus | Originalien

Katamnese nach einmaliger Intervention bei Tinnituspatienten in einer Spezialambulanz

In dieser Studie sollte untersucht werden, ob die Patienten nach einer spezifischen neurootologischen Befunderhebung, einer ausführlichen psychosomatischen Anamnese sowie mit Unterstützung der Testergebnisse aus dem Mini-Tinnitus-Fragebogen (TF …

Ein Kind hält eine Hand ans Ohr

27.08.2021 | Hörstörungen | Originalien

Follow-up-II des Neugeborenen-Hörscreenings

Evaluation der Ergebnisqualität einer Follow-up-II-Einrichtung nach Einführung des Neugeborenen-Hörscreenings in Deutschland

Bereits intrauterin beginnt die menschliche Hörentwicklung, womit erste Grundlagen sozialer Teilhabe geschaffen werden. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Versorgung einer konnatalen Hörstörung sehr wichtig. Doch wie gut ist die Versorgung in FU-II-Einrichtungen?


Ärztin mit Stethoskop und Paragraph

16.08.2021 | Cochlea Implantat | Fortbildung

Kostenübernahme für Cochlea-Implantat nach mehrjähriger Ertaubung

Wird die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat indiziert, muss nicht selten die Frage der Kostenübernahme vor Gericht geklärt werden. Im konkreten Fall klagte eine Patientin, weil ihre Krankenkasse bei einseitiger Taubheit die Versorgung mittels Cochlea-Implantat nicht bezahlen wollte.

Ohr mit Schallwellen

16.08.2021 | Hörgeräteversorgung | Fortbildung

Höheres Risiko für "Fehlindikation" bei Cochlea-Implantaten

Ende 2020 wurden die Hürden vor der Verordnung eines Cochlea-Implantats gesenkt. Der neu festgesetzte Grenzwert der Einsilberverständlichkeit birgt aber auch Risiken. Wegen der hohen Schwankungsbreite dieser Messgröße muss audiologisch exakt vorgegangen werden, um Fehlindikationen und damit eine Ablehnung der Kostenübernahme zu vermeiden.

16.08.2021 | Cochlea Implantat | Fortbildung

Leitliniengerechte Folgetherapie von Erwachsenen mit Cochlea-Implantat

Seit Oktober 2020 steht die überarbeitete Version der S2k-Leitlinie zur Cochlea-Implantat-Versorgung zur Verfügung [1]. Kapitel 9 befasst sich mit der Basis- und Folgetherapie bei Kindern und Erwachsenen. Es folgt eine kritische Einordnung der …

30.06.2021 | Begutachtung | Fortbildung

Aktuelles zur HNO-ärztlichen Begutachtung

Unfälle, Berufskrankheiten und Gesundheitsstörungen aller Art - viele versicherte Beeinträchtigungen können zu einer HNO-ärztlichen Begutachtung führen. Voraussetzung für eine professionelle und anerkannte Sachverständigentätigkeit ist es, immer …

18.03.2021 | Hörstörungen | themenschwerpunkt

Früherkennung von einseitigen konnatalen Hörstörungen durch das Neugeborenen-Hörscreening und Umsetzung des SAV-Konzepts 2017 in den Bundesländern Niederösterreich und Burgenland

Hören ist ein zentraler Sinn um Sprachentwicklung zu ermöglichen. Bis in die späten 1950er war es Standard, bei kindlichen Hörstörungen und damit verbundener Sprachentwicklungsstörung mit der Versorgung durch Hörgeräte sehr lange zuzuwarten [ 1 ].

17.03.2021 | Tinnitus | OP-Techniken

Neuromonitoring des N. cochlearis bei der Resektion des Vestibularisschwannoms mit simultaner Cochleaimplantation

Das Vestibularisschwannom (VS) ist ein gutartiger Tumor, der von der Nervenscheide einer der beiden Vestibularnerven ausgeht. VS können gravierende Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen haben und zum Bild eines peripher-vestibulären …

16.03.2021 | Hörsturz | Originalien

Wie Hormone das Gehör beeinflussen

Schwerhörigkeit führt gerade im Alter zu massiven Einschränkungen der Lebensqualität. Eine ursächliche Therapie ist bislang jedoch nicht verfügbar. Könnten hier Hormone eine zukünftige Therapieoption sein? Dieser Beitrag fasst die aktuelle Studienlage für Sie zusammen.

03.03.2021 | Hörstörungen | Psychoonkologie

Langzeittoxizitäten bei Patienten mit Krebs im Kopf-Hals-Bereich – eine systematische Übersicht

Bei Patienten mit Kopf- und Halstumoren (HNC) können, je nach Tumorlokalisation und Behandlungsmethode, kurzfristige Probleme wie Dysphagie, Mundtrockenheit und Schmerzen auftreten. Die kurz- bis mittelfristigen Auswirkungen der Krankheit und der …

Computertomographie einer Atresia auris congenita. PfeilN. facialis, Sternchen Labyrinth, verplumpte Gehörknöchelchen

18.02.2021 | Mittelohrimplantat | Leitthema

Die Vibrant Soundbridge zur Versorgung von Mittelohrfehlbildungen

Bei angeborenen Mittelohrfehlbildungen ist eine frühzeitige Therapie wichtig, um Schwerhörigkeit und auch ästhetische Probleme zu vermeiden. Neben chirurgischen Eingriffen und Knochenleitungshörgeräten gibt es noch die Vibrant Soundbridge (VSB). Doch wann ist eine VSB indiziert und was ist wichtig für die Planung?

10.02.2021 | Mittelohrimplantat | Leitthema

Ankopplung aktiver Mittelohrimplantate – biomechanische Aspekte

Aktive Mittelohrimplantate bzw. implantierbare Hörgeräte kommen bei sensorineuraler oder kombinierter Schwerhörigkeit zum Einsatz. Ihre Ankopplung an die Mittelohrstrukturen hat großen Einfluss auf den Rehabilitationserfolg. Praktische …

10.02.2021 | Mittelohrimplantat | Leitthema

Laser-Doppler-vibrometrische Messungen an humanen Felsenbeinen

Laser-Doppler-vibrometrische (LDV-​)Messungen an humanen Felsenbeinen stellen das Standardverfahren zur Vorhersage der Leistungsfähigkeit von aktiven Mittelohrimplantaten (AMEI) dar und werden als präklinische Versuche in der Entwicklung, im …

Kinder spielen Fußball

16.12.2020 | Cochlea Implantat | Fortbildung

Cochlea-Implantate bei Kindern – ein Update

Bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit ist es wichtig, Kinder so früh wie möglich mit einem Cochlea-Implantat zu versorgen. Auf die besonderen Anforderungen an den Audioprozessor bei Kindern, etwa im Hinblick auf ihren Bewegungsdrang, kann auf verschiedene Weise eingegangen werden.

Open Access 15.09.2020 | Sprachentwicklung | Originalien

Bedeutung von CI-Nutzungsverhalten und CI-Anpassung für sprachproduktive Leistungen sehr früh cochleaimplantierter Kinder

Der Lautspracherwerb ist Teil eines komplexen Entwicklungsprozesses und stellt hörbeeinträchtigte Kinder vor besondere Herausforderungen. Eine Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) bietet dabei an Taubheit grenzend schwerhörigen Kindern die …

10.09.2020 | Hörsturz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Akustisches Trauma nach Autounfall

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ein 32-jähriger Patient war am Vortag als Beifahrer an einem Auffahrunfall beteiligt. Seitdem bestehe eine subjektive Hörminderung und ein andauerndes Ohrgeräusch auf der rechten Seite. Der Patient ist besorgt, da er Berufsmusiker ist. Wie geht es weiter?

Mann hält sich die Hand ans Ohr

10.09.2020 | Hörsturz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Plötzliche Hörminderung und Tinnitus: Hat der Patient einen Hörsturz?

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ein 45-jähriger Patient stellt sich mit einseitiger Hörminderung und rauschendem Ohrgeräusch in der Praxis vor. Er berichtet von plötzlichem Auftreten ohne erkennbar auslösendes Ereignis. Schmerzen habe er keine.

09.09.2020 | Sprachentwicklung | Fortbildung

Das Risiko für permanente Störungen ist erhöht

Bei Kindern mit sozialpädiatrischem Behandlungsbedarf liegt oft eine Kombination aus geistigen, motorischen, seelischen und sprachlichen Entwicklungsstörungen unter belastenden familiären Bedingungen vor. Dies sowie die zu Beginn der …

Open Access 02.09.2020 | Angst | Originalien

Qualität der Cochleaimplantat-Rehabilitation unter COVID-19-Bedingungen

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitsabläufe in Kliniken, Praxen aber auch Rehabilitationskliniken massiv verändert. Mit Beginn des sog. Lockdown nach dem 17. März 2020 wurden Ambulanzen reduziert, Operationen abgesagt und verschoben, auch …

Open Access 27.08.2020 | Cochlea Implantat | Originalien

Neue Wege in der Hörrehabilitation nach Cochleaimplantation

Die Anzahl schwerhöriger Menschen nimmt – bedingt durch die demographische Entwicklung – rasant zu. Damit verbunden steigt auch die Anzahl an Cochleaimplantationen und derer, die sich in einer hörtherapeutischen Rehabilitation befinden. Bislang …

09.07.2020 | Cochlea Implantat | Originalien

Computerbasiertes Hörtraining in der Hörrehabilitation Erwachsener nach Cochleaimplantation

Die Digitalisierung schreitet stetig voran. Technische Geräte übernehmen immer mehr nützliche Funktionen und Aufgaben bis hin zur künstlichen Intelligenz. Auch im Rahmen der Rehabilitation mit einem Cochleaimplantat gibt es erste Ansätze einer …

Otoskopischer Befund

29.06.2020 | Cholesteatom | Repetitorium Facharztprüfung

Wie Sie anhaltende Hörminderung diagnostizieren und therapieren

Folge 49

Ein 59-jähriger Patient stellt sich mit anhaltender Hörminderung links vor. In der Vergangenheit hatte er sich bereits einigen (unter anderem auch hörverbessernden) Eingriffen unterzogen – doch es kam zu keiner Besserung. Erfahren Sie hier mehr zur Diagnostik, Differenzialindikation und Therapie.

17.06.2020 | Interventionelle Radiologie | Fortbildung

Die klinische Anwendung der DVT in der HNO-Heilkunde

Die DVT wurde in den 1990er Jahren erstmals angewendet, zunächst nur im dentalen Bereich. Die Weiterentwicklung von Bildqualität, Strahlenhygiene und Volumengröße führte zum Einsatz auch in der HNO-Heilkunde. Heute ist die DVT in vielen Kliniken …

05.06.2020 | Hörimplantate | OP-Techniken

Implantation eines neuen, aktiven, knochenverankerten elektronischen Hörimplantats mit verkleinerter Geometrie

Im vorliegenden Beitrag wird die Technik der Implantation eines neuen aktiven, transkutanen, knochenverankerten Hörimplantats beschrieben. Das Hörimplantat basiert technisch auf einem System, das bereits seit 2012 zuverlässig im Einsatz ist. Die …

12.05.2020 | Mittelohrimplantat | Leitthema

Audiologische Zielparameter bei klinischen Studien mit implantierbaren Hörsystemen

Eine Vielzahl neuer implantierbarer Hörsysteme und Anwendungen eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für bisher schlecht behandelbare Erkrankungen. Für viele dieser Hörsysteme gibt es nur eingeschränkt technische Möglichkeiten, um alle Anwendungen …

Open Access 10.05.2020 | Audiometrie | Originalien

Die Verständlichkeitskurve für den Freiburger Einsilbertest im Störschall mit einem Signal-Rausch-Abstand (SNR) von 5 dB

Im Herbst 2018 wurden insgesamt 66 normalhörende, muttersprachlich Deutsch sprechende Probanden im Alter zwischen 18 und 31 Jahren in der Klinik für HNO-Heilkunde des Bundeswehrkrankenhauses in Hamburg untersucht. Otologische Normalität …

01.05.2020 | Cochlea Implantat | Leitthema

Der erweiterte vestibuläre Aquädukt – Dehiszenzsyndrome – „Honeycomb Mastoid“

Pathophysiologie und Evidenzlage für die klinische Differenzierung

Management von Patienten mit progredient oder paroxysmal progredient verlaufender Hörminderung mit Schwindel stellt für Otologen und Neurootologen eine Herausforderung wegen der Vielzahl von Differenzialdiagnosen dar. Eine Reihe von Ursachen ist …

Open Access 06.03.2020 | Hörstörungen | Originalien

Cochleaimplantate bei Kindern

In Österreich kommen 1–2 Kinder von 1000 mit einer hochgradigen Hörstörung zur Welt. Durch die Einführung des Neugeborenenhörscreenings wurde das Diagnosealter signifikant gesenkt. Eine frühzeitige Hörgeräteversorgung mit Frühförderung ist nicht …

20.02.2020 | Hörstörungen | Fortbildung

Tipps für den Umgang mit schwerhörigen Patienten

Senioren mit Hörstörungen fühlen sich häufig hilflos und frustriert. Aus Angst, Fehler zu begehen, ziehen sie sich zurück und sind sozial isoliert. Hinzu kommt, dass die wenigsten Hörgeräte tragen, weil sie nicht damit zurechtkommen. Wie Sie Ihren …

Nachdenklicher Senior

06.02.2020 | Hörstörungen | Leitthema

Demenzerkrankungen: Relevantes für den HNO-Arzt

Kürzlich wurde gezeigt, dass Riech- und Hörstörungen nicht nur eine Assoziation mit demenziellen Erkrankungen zeigen, sondern auch Risikofaktoren für das Auftreten und die Progression der Erkrankung darstellen. Somit kommt der Erkennung und der adäquaten Behandlung durch den HNO-Arzt eine immer wichtigere Rolle zu.

Mann hört schlecht

11.12.2019 | Hörsturz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Hilfen für schwerhörige Patienten

Patienten, die schlecht hören und bezweifeln, dass ihnen geholfen werden kann – wer kennt sie nicht? Dabei können heute alle Hörstörungen dank der stetigen Weiterentwicklung in Medizin und Technik behandelt werden. Die wichtigsten Methoden der auditiven Rehabilitation im Überblick.

Schnittbild Floating-Mass-Transducer-System

09.12.2019 | Hörimplantate | Fortbildung

Vielfältige Möglichkeiten bei der Versorgung mit Mittelohr-Hörimplantaten

Seit der Einführung knochenverankerter Hörhilfen wurden verschiedene weitere Systeme zur Überbrückung ausgeprägter Störungen der Mittelohr-Schallleitung entwickelt. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die aktuell verfügbaren Möglichkeiten.

14.11.2019 | Audiometrie | Originalien

Sprachverstehen mit Hörgeräten für 10 Standardaudiogramme

Die Schwerhörigkeit gehört in den Industrieländern zu den 5 häufigsten Erkrankungen mit substanzieller Beeinträchtigung der Lebensqualität [ 17 ]. In Deutschland kann man von etwa 10–12 Mio. Erwachsenen ausgehen, die an einer behandlungsbedürftigen …

Implantation Hörsystem

11.11.2019 | Chronische Otitis media | Leitthema

Wann sind aktive Hörimplantate bei chronischer Otitis media indiziert?

Wenn eine konventionelle Hörgeräteversorgung bei kombinierter Schwerhörigkeit frustran verläuft, bieten aktive Hörimplantate eine gute Alternative. Wann ist welches implantierbare Hörsystem indiziert? Wie gelingt die Abgrenzung zur Cochleaimplantatversorgung? Empfehlungen für das Vorgehen bei Patienten mit chronischer Otitis media.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.