Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 3/2004

01.03.2004 | Leitthema

Homöopathie und die Behandlung von Geschwulstkrankheiten

verfasst von: Prof. Dr. K.-O. Haustein

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung bösartiger Tumorerkrankungen ist zweifelsfrei eine Domäne der naturwissenschaftlich orientierten Medizin mit den drei Hauptsäulen operatives Vorgehen, Chemotherapie und Behandlung mit energiereichen Strahlen neben der palliativen Nachsorge einschließlich einer ausreichenden Schmerzbehandlung. Entscheidend ist die umfassende ärztliche Betreuung dieser Patienten nach dem Eingriff. Dieses Vorgehen wird auch von den meisten außerhalb der wissenschaftlichen Medizin stehenden „Heilern“ akzeptiert, jedoch sehen sie Chancen für eine Mitwirkung in der gleichzeitigen unterstützenden Behandlung oder in der Nachbehandlung mit „Mitteln“, deren Wirkungen sich entweder eines Wirkungsnachweises entziehen oder vom wissenschaftlichen Ansatz her schon fragwürdig sind. Diese Behandlungsverfahren werden als „naturheilkundlich“ apostrophiert und treffen damit auf ein Patientenklientel, welches sich eine „nebenwirkungsfreie“ Behandlung erhofft. Insofern kann man davon ausgehen, dass diese Patienten mit Hilfe derartiger „Mittel“ eine Zuwendung erfahren, die ebenfalls mit einer qualifizierten ärztlichen Betreuung erreicht werden könnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Memorandum: Arzneibehandlungen im Rahmen „besonderer Therapierichtungen“. Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. (Überarb. Aufl.). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Memorandum: Arzneibehandlungen im Rahmen „besonderer Therapierichtungen“. Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. (Überarb. Aufl.). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
2.
Zurück zum Zitat Hahnemann E (1994) Wissenschaft, Glaube und Magie in der Arzneitherapie: Manifestation, Theorie und Bedarf. Skeptiker 1:4–15 Hahnemann E (1994) Wissenschaft, Glaube und Magie in der Arzneitherapie: Manifestation, Theorie und Bedarf. Skeptiker 1:4–15
3.
Zurück zum Zitat Haustein KO (1996) Homöopathie aus der Sicht des Klinischen Pharmakologen. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 90:97–101 Haustein KO (1996) Homöopathie aus der Sicht des Klinischen Pharmakologen. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 90:97–101
4.
Zurück zum Zitat Haustein KO, Höffler D, Lasek R, Müller-Oerlinghausen B. Außerhalb der wissenschaftlichen Medizin stehende Methoden der Arzneitherapie. Dt Ärzteblatt 2003; 95(14):C-599-C-603 Haustein KO, Höffler D, Lasek R, Müller-Oerlinghausen B. Außerhalb der wissenschaftlichen Medizin stehende Methoden der Arzneitherapie. Dt Ärzteblatt 2003; 95(14):C-599-C-603
5.
Zurück zum Zitat Alternative arzneitherapeutische Verfahren—Ein Memorandum der DGPT (1993) Niedersächs Ärztebl 66:18–20 Alternative arzneitherapeutische Verfahren—Ein Memorandum der DGPT (1993) Niedersächs Ärztebl 66:18–20
6.
Zurück zum Zitat Stellungnahme der AWMF unter Mitwirkung der DGPT zur sogenannten Binnenanerkennung (1997) DGPT-Forum 21:33–35 Stellungnahme der AWMF unter Mitwirkung der DGPT zur sogenannten Binnenanerkennung (1997) DGPT-Forum 21:33–35
7.
Zurück zum Zitat Deutscher Ärztetag (1997) Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Gesundheits- und Sozialpolitik. Dtsch Ärztebl 94:A-1652-A-1653 Deutscher Ärztetag (1997) Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Gesundheits- und Sozialpolitik. Dtsch Ärztebl 94:A-1652-A-1653
8.
Zurück zum Zitat Lannoye P (1997) Entwurf eines Berichtes zur Rechtsstellung der nichtkonventionellen Medizinrichtungen, Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherschutz. Europäisches Parlament: Sitzungsdokumente Lannoye P (1997) Entwurf eines Berichtes zur Rechtsstellung der nichtkonventionellen Medizinrichtungen, Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherschutz. Europäisches Parlament: Sitzungsdokumente
9.
Zurück zum Zitat Krämer HJ, Habermann E (1997) Ein Vorlesungsversuch zur Homöopathie. Dtsch Ärztebl 94:A-1811-A-1812 Krämer HJ, Habermann E (1997) Ein Vorlesungsversuch zur Homöopathie. Dtsch Ärztebl 94:A-1811-A-1812
10.
Zurück zum Zitat Ernst E (1998) Are highly dilute homeopathic remedies placebos? Perfusion 11:291–292 Ernst E (1998) Are highly dilute homeopathic remedies placebos? Perfusion 11:291–292
11.
Zurück zum Zitat Gawlik W (1990) Arzneimittelbild und Persönlichkeitsportrait. Konstitutionsmittel in der Homöopathie. Hippokrates, Stuttgart Gawlik W (1990) Arzneimittelbild und Persönlichkeitsportrait. Konstitutionsmittel in der Homöopathie. Hippokrates, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Schiff M (1997) Das Gedächtnis des Wassers. Homöopathie und ein spektakulärer Fall von Wissenschaftszensur. Zweitausendeins, Frankfurt/Main Schiff M (1997) Das Gedächtnis des Wassers. Homöopathie und ein spektakulärer Fall von Wissenschaftszensur. Zweitausendeins, Frankfurt/Main
13.
Zurück zum Zitat Friese KH (1993) Kurs Naturheilverfahren: Homöopathie. Sonntag, Stuttgart Friese KH (1993) Kurs Naturheilverfahren: Homöopathie. Sonntag, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Donner F (1948) Bemerkungen zur Überprüfung der Homöopathie durch das Reichsgesundheitsamt 1936 bis 1939. Unveröffentlichtes Manuskript. Bosch-Stiftung, Stuttgart, S 1–40 Donner F (1948) Bemerkungen zur Überprüfung der Homöopathie durch das Reichsgesundheitsamt 1936 bis 1939. Unveröffentlichtes Manuskript. Bosch-Stiftung, Stuttgart, S 1–40
15.
Zurück zum Zitat Sonnenschmidt R (2003) Die Kunst des Heilens. Raum Zeit 124:72–74 Sonnenschmidt R (2003) Die Kunst des Heilens. Raum Zeit 124:72–74
16.
Zurück zum Zitat Kent JT (1986) Repertorium der homöopathischen Arzneimittellehre, 4. unveränd. Aufl., Stuttgart Kent JT (1986) Repertorium der homöopathischen Arzneimittellehre, 4. unveränd. Aufl., Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Astin JA (1998) Why patients use alternative medicine: results of a national study. JAMA 279:1548–1553 PubMed Astin JA (1998) Why patients use alternative medicine: results of a national study. JAMA 279:1548–1553 PubMed
18.
Zurück zum Zitat Kienle GS (1995) Der sogenannte Placeboeffekt: Illusion, Fakten, Realität. Schattauer, Stuttgart New York Kienle GS (1995) Der sogenannte Placeboeffekt: Illusion, Fakten, Realität. Schattauer, Stuttgart New York
19.
Zurück zum Zitat Köhler G (1983) Lehrbuch der Homöopathie. Hippokrates, Stuttgart Köhler G (1983) Lehrbuch der Homöopathie. Hippokrates, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Thompson E, Hicks F (1998) Intrathecal baclofen and homeopathy for the treatment of painful muscle spasms associated with malignant spinal cord compression. Palliat Med 12:119–121 CrossRefPubMed Thompson E, Hicks F (1998) Intrathecal baclofen and homeopathy for the treatment of painful muscle spasms associated with malignant spinal cord compression. Palliat Med 12:119–121 CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Cochrane Study Group (2002) Update Software Ltd. Oxford, Cochrane Library 2002 Cochrane Study Group (2002) Update Software Ltd. Oxford, Cochrane Library 2002
22.
Zurück zum Zitat Linde K, Clausius N, Ramirez G, Melchart D, Eitel F, Hedges LV et al. (1997) Are the clinical effects of homeopathy placebo effects? A meta-analysis of placebo-controlled trials. Lancet 350:834–843 CrossRefPubMed Linde K, Clausius N, Ramirez G, Melchart D, Eitel F, Hedges LV et al. (1997) Are the clinical effects of homeopathy placebo effects? A meta-analysis of placebo-controlled trials. Lancet 350:834–843 CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kleijnen J, Knipschild P, ter Riet G (1991) Clinical trials of homoeopathy. BMJ 302:316–323 PubMed Kleijnen J, Knipschild P, ter Riet G (1991) Clinical trials of homoeopathy. BMJ 302:316–323 PubMed
25.
Zurück zum Zitat Moschen R, Kemmler G, Schweigkofler H, Holzner B, Dunser M, Richter R et al. (2001) Use of alternative/complementary therapy in breast cancer patients—a psychological perspective. Support Care Cancer 9:267–274 CrossRefPubMed Moschen R, Kemmler G, Schweigkofler H, Holzner B, Dunser M, Richter R et al. (2001) Use of alternative/complementary therapy in breast cancer patients—a psychological perspective. Support Care Cancer 9:267–274 CrossRefPubMed
26.
27.
Zurück zum Zitat Stevensen C (1995) Surveys in complementary therapies: assessing the needs of people with cancer. Complement Ther Nurs Midwifery 1:110–112 PubMed Stevensen C (1995) Surveys in complementary therapies: assessing the needs of people with cancer. Complement Ther Nurs Midwifery 1:110–112 PubMed
28.
Zurück zum Zitat Stevensen C (1996) Assessing needs of people with cancer. Contemp Nurse 5:36–39 PubMed Stevensen C (1996) Assessing needs of people with cancer. Contemp Nurse 5:36–39 PubMed
29.
Zurück zum Zitat Downer SM, Cody MM, McCluskey P, Wilson PD, Arnott SJ, Lister TA et al. (1994) Pursuit and practice of complementary therapies by cancer patients receiving conventional treatment. BMJ 309:86–89 PubMed Downer SM, Cody MM, McCluskey P, Wilson PD, Arnott SJ, Lister TA et al. (1994) Pursuit and practice of complementary therapies by cancer patients receiving conventional treatment. BMJ 309:86–89 PubMed
30.
Zurück zum Zitat Schraub S (2000) Unproven methods in cancer: a worldwide problem. Support Care Cancer 8:10–15 PubMed Schraub S (2000) Unproven methods in cancer: a worldwide problem. Support Care Cancer 8:10–15 PubMed
31.
Zurück zum Zitat Grootenhuis MA, Last BF, Graaf-Nijkerk JH, van der WM (1998) Use of alternative treatment in pediatric oncology. Cancer Nurs 21:282–288 PubMed Grootenhuis MA, Last BF, Graaf-Nijkerk JH, van der WM (1998) Use of alternative treatment in pediatric oncology. Cancer Nurs 21:282–288 PubMed
32.
Zurück zum Zitat Crocetti E, Crotti N, Feltrin A, Ponton P, Geddes M, Buiatti E (1998) The use of complementary therapies by breast cancer patients attending conventional treatment. Eur J Cancer 34:324–328 CrossRefPubMed Crocetti E, Crotti N, Feltrin A, Ponton P, Geddes M, Buiatti E (1998) The use of complementary therapies by breast cancer patients attending conventional treatment. Eur J Cancer 34:324–328 CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Bar-Cohen B, DeKeyser F, Wagner N (2000) Reactions of patients to complementary medicine. Harefuah 139:263–266, 327 PubMed Bar-Cohen B, DeKeyser F, Wagner N (2000) Reactions of patients to complementary medicine. Harefuah 139:263–266, 327 PubMed
34.
Zurück zum Zitat Morant R, Jungi WF, Koehli C, Senn HJ (1991) Why do cancer patients use alternative medicine? Schweiz Med Wochenschr 121:1029–1034 PubMed Morant R, Jungi WF, Koehli C, Senn HJ (1991) Why do cancer patients use alternative medicine? Schweiz Med Wochenschr 121:1029–1034 PubMed
35.
Zurück zum Zitat Mellor D (1989) Mistletoe in homoeopathic cancer treatment. Prof Nurse 4:605–607 PubMed Mellor D (1989) Mistletoe in homoeopathic cancer treatment. Prof Nurse 4:605–607 PubMed
36.
Zurück zum Zitat Vithoulkas G (1987) Die wissenschaftliche Homöopathie. Burgdorf, Göttingen Vithoulkas G (1987) Die wissenschaftliche Homöopathie. Burgdorf, Göttingen
37.
Zurück zum Zitat Balzarini A, Felisi E, Martini A, De Conno F (2000) Efficacy of homeopathic treatment of skin reactions during radiotherapy for breast cancer: a randomised, double-blind clinical trial. Br Homeopath J 89:8–12 CrossRefPubMed Balzarini A, Felisi E, Martini A, De Conno F (2000) Efficacy of homeopathic treatment of skin reactions during radiotherapy for breast cancer: a randomised, double-blind clinical trial. Br Homeopath J 89:8–12 CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Thompson EA, Reillly D (2002) The homeopathic approach to symptom control in the cancer patient: a prospective observational study. Palliat Med 16:227–233 CrossRefPubMed Thompson EA, Reillly D (2002) The homeopathic approach to symptom control in the cancer patient: a prospective observational study. Palliat Med 16:227–233 CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Vogelzang NJ, Breitbart W, Cella D et al. (1997) Patient, caregiver and oncologist perception of cancer related fatigue: results of tripartate assessment survey. Semin Haematol 34 (Suppl 2):4–12 Vogelzang NJ, Breitbart W, Cella D et al. (1997) Patient, caregiver and oncologist perception of cancer related fatigue: results of tripartate assessment survey. Semin Haematol 34 (Suppl 2):4–12
41.
Zurück zum Zitat Meyer FP (1996) Vorlesungen über Homöopathie. Fischer, Jena-Stuttgart, S 70–74 Meyer FP (1996) Vorlesungen über Homöopathie. Fischer, Jena-Stuttgart, S 70–74
Metadaten
Titel
Homöopathie und die Behandlung von Geschwulstkrankheiten
verfasst von
Prof. Dr. K.-O. Haustein
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-004-0670-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Der Onkologe 3/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung

Vulvakarzinom

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.