Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2004

01.07.2004 | Medizin aktuell

Homogenität der G-DRGs in der Augenheilkunde

verfasst von: P. Gass, A. S. Neubauer, A. Kampik

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Jahr 2004 begann für alle deutschen Krankenhäuser verpflichtend der schrittweise Umstieg auf ein diagnosebasiertes Fallpauschalensystem. Die Vergütung eines Patienten nach den „Diagnosis Related Groups“ (DRG) richtet sich maßgeblich nach der Diagnose und Behandlung eines Patienten. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Daten der „Erstkalkulation“ im Bereich Augenheilkunde auf ihre Homogenität zu untersuchen.

Methoden

An der Augenklinik der LMU München wurden für alle Fälle der ersten 7 Monate des Jahres 2002 analog zur Erstkalkulation die Kosten- und Verweildauerdaten ermittelt. Diese beispielhaften Daten wurden detailliert auf ihre Homogenität untersucht.

Ergebnisse

Viele DRG-Fallzahlen dieser Untersuchung bewegen sich in einer Größenordnung, wie sie der offiziellen Erstkalkulation zugrunde gelegt wurden. Die Kosten und Verweildauern der hier kalkulierten Klinik ergeben—mit gewissen Schwankungen—ähnliche Werte wie die der Erstkalkulation.

Schlussfolgerungen

Die Verweildauern und Kosten vieler ophthalmologischer DRGs sind derart inhomogen, dass zur Vermeidung von Fehlanreizen im neuen Vergütungssystem eine Neugruppierung nötig ist, wie sie für 2004 teilweise bereits erreicht wurde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat KPMG (2001) Kalkulation von Fallkosten, Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern, Version 1.0 KPMG (2001) Kalkulation von Fallkosten, Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern, Version 1.0
2.
Zurück zum Zitat Neubauer G, Nowy R (2000) Analyse der DRG-Fallkostenkalkulation, der Vergütungsfindung und der Zu- und Abschläge in Australien. Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (www.dkgev.de) Neubauer G, Nowy R (2000) Analyse der DRG-Fallkostenkalkulation, der Vergütungsfindung und der Zu- und Abschläge in Australien. Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (www.​dkgev.​de)
3.
Zurück zum Zitat Neubauer AS, Kampik A (2001) Umsetzung der Diagnosis Related Groups (DRGs) in der Augenheilkunde in Deutschland. Ophthalmologe 9:900–904CrossRef Neubauer AS, Kampik A (2001) Umsetzung der Diagnosis Related Groups (DRGs) in der Augenheilkunde in Deutschland. Ophthalmologe 9:900–904CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Roeder N, Rochell B (2001) Adaptation des AR-DRG-Systems an die deutsche Behandlungswirklichkeit. Krankenhaus 12:1081–1092 Roeder N, Rochell B (2001) Adaptation des AR-DRG-Systems an die deutsche Behandlungswirklichkeit. Krankenhaus 12:1081–1092
5.
Zurück zum Zitat Schepers J, Winat K, Mündemann-Hahn A (2002) Kalkulation der ersten deutschen Bewertungsrelationen für das G-DRG-System, Band I: Projektbericht www.g-drg.de Schepers J, Winat K, Mündemann-Hahn A (2002) Kalkulation der ersten deutschen Bewertungsrelationen für das G-DRG-System, Band I: Projektbericht www.​g-drg.​de
6.
Zurück zum Zitat Tuschen KH, Rau F, Braun T (2002) Das BMG sichert fristgerecht den Einstieg ins DRG-Fallpauschalensystem. f&w 5:436–444 Tuschen KH, Rau F, Braun T (2002) Das BMG sichert fristgerecht den Einstieg ins DRG-Fallpauschalensystem. f&w 5:436–444
Metadaten
Titel
Homogenität der G-DRGs in der Augenheilkunde
verfasst von
P. Gass
A. S. Neubauer
A. Kampik
Publikationsdatum
01.07.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2004
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1021-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2004

Der Ophthalmologe 7/2004 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.