Skip to main content

06.12.2024 | Hormonersatztherapie | Nachrichten

Schwedische Registerstudie

Herz-Kreislauf-Risiko unter Hormontherapie: Auf das Präparat kommt es an!

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Mit welchen konkreten kardiovaskulären Risiken einzelne Regime einer Hormontherapie (HT) in der Peri- und Postmenopause verbunden sind, hat ein schwedisches Forschungsteam anhand der Daten von rund einer Million Frauen untersucht. Am sichersten waren demnach transdermale Darreichungsformen, dagegen war die Einnahme von Tibolon mit einem deutlich erhöhten Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko assoziiert.

Literatur

Johansson T et al. Contemporary menopausal hormone therapy and risk of cardiovascular disease: Swedish nationwide register based emulated target trial. BMJ 2024;387:e078784; https://doi.org/10.1136/bmj-2023-078784

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Ein Tag geballtes Wissen zum chronischen Koronarsyndrom

Von der Pathophysiologie bis zum Outcome – viele Neuerungen verändern derzeit den Blick auf das chronische Koronarsyndrom (CCS), wie ein wissenschaftliches Symposium am 21.09.2024 in Hamburg zeigte. Doch eines bleibt gleich: Bei Angina pectoris ist Nitroglycerin nach wie vor unverzichtbar.