Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 1/2023

21.02.2023 | Hormonsubstitution | Literatur kompakt

Häufiger Depressionen unter systemischer Hormontherapie

verfasst von: Dr. Beate Schumacher

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Depressive Verstimmungen infolge der menopausalen Hormonveränderungen lassen sich durch eine systemische Hormontherapie offenbar nicht verhindern. Vielmehr kann das Risiko für Depressionen damit sogar zunehmen, wie aus dänischen Registerdaten hervorgeht. …
Metadaten
Titel
Häufiger Depressionen unter systemischer Hormontherapie
verfasst von
Dr. Beate Schumacher
Publikationsdatum
21.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-023-5118-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

gynäkologie + geburtshilfe 1/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Passend zum Thema

ANZEIGE
Therapieresistente Depression

TRD – ein Wechsel des Antidepressivums für mehr Lebensqualität

Nicht ausreichende Wirkungen bzw. Nebenwirkungen von Arzneimitteln können die Lebensqualität von Patienten mit therapieresistenter Depression (TRD) belasten. Die Lösung: Ein früher Wechsel des Standardantidepressivums auf z. B. Monoaminoxidase(MAO)-Hemmer. Mehr zur Um- und Einstellung erfahren Sie in Text und Video.