Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2022

Open Access 08.09.2022 | Hormonsubstitution | Journal Club

Kombinierte Hormonersatztherapie mit vaginalem Progesteron – ausreichend für den Endometriumschutz?

verfasst von: Prof. Dr. Petra Stute

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

Deutsche Menopause Gesellschaft e. V.
Petra Stute, Bern
Katrin Schaudig, Hamburg
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Originalpublikation
Sriprasert I et al (2021) Use of oral estradiol plus vaginal progesterone in healthy postmenopausal women. Maturitas 154:13–19.
Hintergrund.
Wird zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eine Hormonersatztherapie (HRT) eingesetzt, dann sollen Frauen mit Uterus zum Endometriumschutz eine kombinierte Östrogen-Gestagen-HRT erhalten [1]. Mikronisiertes Progesteron ist in dieser Indikation nur in der oralen Form zugelassen. Dennoch wird mikronisiertes Progesteron im „off label use“ auch häufig vaginal eingesetzt. Die Frage ist, inwiefern durch die vaginale Anwendung weiterhin der Endometriumschutz gewährleistet ist. Bisherige kleine Studien haben heterogene Ergebnisse geliefert [2]. Der Early versus Late Intervention Trial with Estradiol (ELITE) ist die bisher größte und längste randomisiert-kontrollierte Studie (RCT) mit vaginalem mikronisiertem Progesteron.
Zusammenfassung.
ELITE ist eine doppelblinde, placebokontrollierte RCT, in der 643 postmenopausale gesunde Frauen über einen medianen Zeitraum von 4,8 Jahren entweder niedrig-dosiertes orales Estradiol (1 mg/Tag) oder Placebo erhielten. Für den Endometriumschutz wurde vaginales mikronisiertes Progesteron (4 % Gel = 45 mg/Tag) an jeweils 10 Tagen pro Zyklus appliziert. Endometriumbiopsien wurden bei entsprechender Indikation durchgeführt, d. h. bei einer sonographischen Endometriumdicke > 5 mm oder bei postmenopausalen Blutungen. In der vorliegenden Post-hoc-Analyse wurden u. a. die jährlich durchgeführten Sonographien der Endometriumdicke und die Pathologie der Endometriumbiopsie bei Frauen mit HRT (n = 262) bzw. Placebo (n = 264) analysiert. Das mittlere Alter der Frauen (ca. 60 Jahre) und die mittlere Zeit seit der Menopause (ca. 9,5 Jahre) waren in beiden Gruppen vergleichbar. Die mediane sonographische Endometriumdicke betrug bei Baseline 1,7 mm (HRT) bzw. 1,5 mm (Placebo). Während des Follow-ups nahm die sonographische Endometriumdicke in der HRT-Gruppe zu und war in der Intention-to-treat(ITT)-Analyse 1,86 mm (95 %-KI 1,72–2,05) höher als in der Placebogruppe (Per-protocol[PP]-Analyse: 1,97 mm [95 %-KI 1,80–2,18]), wobei die Therapiedauer keinen signifikanten Einfluss hatte. In der HRT-Gruppe (44,9 %) hatten signifikant mehr Frauen als in der Placebogruppe (14,7 %) mindestens einmal eine sonographische Endometriumdicke > 5 mm. Bei 37,6 % der Studienteilnehmerinnen wurde mindestens einmal während der Studie eine Endometriumbiopsie durchgeführt, wobei Frauen in der HRT-Gruppe signifikant häufiger als in der Placebogruppe betroffen waren. In der HRT-Gruppe hatten 12,7 % ein malignes oder hyperplastisches Endometrium, in der Placebogruppe 3,1 %. Die allgemeine Malignominzidenz zeigte keinen signifikanten Gruppenunterschied. In der Placebogruppe wurden zwei und in der HRT-Gruppe ein Endometriumkarzinom diagnostiziert. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine 10-tägige vaginale Gabe von mikronisiertem Progesteron à 45 mg/Tag nicht ausreicht, um die Wirkung von oralem E2 1 mg/Tag auf das Endometrium vollständig zu neutralisieren.

Kommentar

Die ELITE-Studie zeigt klar, dass die 10-tägige sequenzielle vaginale Gabe von mikronisiertem Progesteron à 45 mg/Tag im Rahmen einer kombinierten HRT keinen ausreichenden Endometriumschutz bietet. Das aktuelle Positionspapier der British Menopause Society empfiehlt daher, bei einer kombinierten HRT die vaginale Dosis von mikronisiertem Progesteron der oralen anzupassen [3]. Je nach gewählter Östrogendosis variiert die empfohlene Dosis von mikronisiertem Progesteron: sequenziell (12–14 Tage/Monat) 200–300 mg/Tag bzw. kontinuierlich 100–200 mg/Tag [4].

Interessenkonflikt

P. Stute gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Gynäkologische Endokrinologie

Print-Titel

 Schwerpunktzeitschrift für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin • Aktuelle Entwicklungen • Praxisrelevante Informationen 4 Hefte pro Jahr Normalpreis 141,34 € Weiterbildung ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Inwald EC et al (2021) Perimenopause and postmenopause—diagnosis and interventions. Guideline of the DGGG and OEGGG (S3-level, AWMF registry number 015-062, September 2020). Geburtshilfe Frauenheilkd 81(6):612–636CrossRef Inwald EC et al (2021) Perimenopause and postmenopause—diagnosis and interventions. Guideline of the DGGG and OEGGG (S3-level, AWMF registry number 015-062, September 2020). Geburtshilfe Frauenheilkd 81(6):612–636CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Stute P, Neulen J, Wildt L (2016) The impact of micronized progesterone on the endometrium: a systematic review. Climacteric 19(4):316–328CrossRef Stute P, Neulen J, Wildt L (2016) The impact of micronized progesterone on the endometrium: a systematic review. Climacteric 19(4):316–328CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hamoda H, BMS Medical Advisory Council (2022) British Menopause Society tools for clinicians: progestogens and endometrial protection. Post Reprod Health 28(1):40–46CrossRef Hamoda H, BMS Medical Advisory Council (2022) British Menopause Society tools for clinicians: progestogens and endometrial protection. Post Reprod Health 28(1):40–46CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hipolito Rodrigues MA, Gompel A (2021) Micronized progesterone, progestins, and menopause hormone therapy. Women Health 61(1):3–14CrossRef Hipolito Rodrigues MA, Gompel A (2021) Micronized progesterone, progestins, and menopause hormone therapy. Women Health 61(1):3–14CrossRef
Metadaten
Titel
Kombinierte Hormonersatztherapie mit vaginalem Progesteron – ausreichend für den Endometriumschutz?
verfasst von
Prof. Dr. Petra Stute
Publikationsdatum
08.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-022-00477-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Gynäkologische Endokrinologie 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DGGEF

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.