Skip to main content
Erschienen in:

16.10.2024 | Hornhauttransplantation | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme der Rechtskommission von DOG und BVA zur Prognosebeurteilung in der privaten Unfallversicherung (PUV)

Stand: Juli 2024

verfasst von: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die medizinische Begutachtung für die private Unfallversicherung erfordert es zunächst, die Ursache konkreter manifester Gesundheitsstörungen zu prüfen. Sofern sich anhand der Ursache-Wirkungs-Kette eine dauerhafte Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit infolge eines Unfallereignisses begründen lässt, sind in der Regel die Anspruchsvoraussetzungen für die Gewährung von Versicherungsleistungen erfüllt. Die allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen sehen es dann auch für Gesundheitsschäden am Auge vor, spätestens zum Ablauf des dritten Unfalljahres den Invaliditätsgrad für die eingetretenen Funktionsstörungen zu bemessen. Im augenärztlichen Sachverständigengutachten ist nach augenärztlicher Untersuchung und Funktionsprüfung vom Tag der Begutachtung ein Bemessungsvorschlag zur Minderung der Gebrauchsfähigkeit (MdG) bzw. Invaliditätsgrad (IG) in Abhängigkeit vom Ausmaß des unfallbedingten Funktionsverlustes zu unterbreiten. Als regulärer Vergleichsmaßstab dient die durchschnittliche normale Leistungsfähigkeit gesunder Personen gleichen Lebensalters. Bei Vorliegen einer Vorinvalidität (Vorschaden) und/oder Partialkausalität (Mitwirkung) ist eine prozentuale Abrechnung auf den Invaliditätsgrad vorzunehmen. Zu den Grundsätzen einer personalisierten Bemessung der Invalidität eines Auges sind neben den gegenwärtigen dauerhaften Funktionseinbußen (üblicherweise zu Ende des dritten Unfalljahres) darüber hinaus auch späterhin noch eintretende objektivierbare Funktionsverluste zu berücksichtigen, sofern sich ein solches Funktionsrisiko – ohne dass eine Prävention möglich ist – mit hoher Wahrscheinlichkeit verwirklichen kann. Für diese Prognoseeinschätzung hat der augenärztliche Gutachter sämtliche objektiven Befunde und medizinischen Hinweise zu dokumentieren, z. B. Kammerwinkelveränderungen nach Kontusionsverletzung. Sofern sich die „medizinische Vorhersage“ für ein erhöhtes Funktionsrisiko mittels Angaben aus der wissenschaftlichen Fachliteratur aus Studien oder anerkanntem medizinischem Erfahrungswissen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Einzelfall begründen lässt (s. Zivilprozessordnung [ZPO] § 287), muss die Prognoseabschätzung im Bemessungsvorschlag invaliditätsrelevante Berücksichtigung finden. Bei nachfolgenden ophthalmologischen Krankheitsbildern infolge anzuerkennender Unfallschäden ist die Prognoseabschätzung ratsam:
  • okuläre Kontusionsverletzung mit Kammerwinkelveränderungen (Rezessusbildung über 6 Uhrzeiten, Funktionsrisiko durch Sekundärglaukom),
  • epiretinale Gliose nach Glaskörper‑/Netzhautverletzungen,
  • Kunstlinsenfixation außerhalb des Kapselsackes,
  • chronische Endophthalmitis nach offener Bulbusverletzung,
  • Hornhauttransplantation.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Stellungnahme der Rechtskommission von DOG und BVA zur Prognosebeurteilung in der privaten Unfallversicherung (PUV)
Stand: Juli 2024
verfasst von
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
Publikationsdatum
16.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-02116-3

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.