Skip to main content
Erschienen in:

12.02.2024 | Correspondence

Hospital-perspective cost-analysis of a nonrandomized trial of prehabilitation before major elective surgery

verfasst von: Maggie Chen, MSc, Daniel Santa Mina, PhD, Darren Au, MSc, Keyvan Karkouti, MD, Shabbir Alibhai, MD, Michael Zywiel, MD, Ian Randall, MD

Erschienen in: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

To the Editor,
Literatur
Metadaten
Titel
Hospital-perspective cost-analysis of a nonrandomized trial of prehabilitation before major elective surgery
verfasst von
Maggie Chen, MSc
Daniel Santa Mina, PhD
Darren Au, MSc
Keyvan Karkouti, MD
Shabbir Alibhai, MD
Michael Zywiel, MD
Ian Randall, MD
Publikationsdatum
12.02.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0832-610X
Elektronische ISSN: 1496-8975
DOI
https://doi.org/10.1007/s12630-024-02693-6

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.