Skip to main content
Erschienen in:

06.11.2019 | How I Do it - Neurosurgical technique evaluation

How I do it: tapered rod placement across the cervicothoracic junction for augmented posterior constructs

verfasst von: William Clifton, Aaron Damon, Mark Pichelmann

Erschienen in: Acta Neurochirurgica | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Posterior instrumentation techniques are commonly employed for cervicothoracic fixation. The pedicles of the upper thoracic vertebrae can typically accommodate larger diameter screws than the subaxial cervical vertebrae. In many construct systems, this requires the use of a tapered rod, which can be technically challenging to place.

Method

Using a three-dimensionally printed biomimetic spine simulator, we illustrate the stepwise process of instrumentation and tapered rod placement across the cervicothoracic junction (CTJ).

Conclusion

Tapered rod systems can augment the biomechanical stability of cervicothoracic constructs. Ease of rod placement across the CTJ hinges upon a systematic method of instrumentation.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Clifton W, Edwards S, Louie C, Dove C, Damon A, Nottmeier E, Pichelmann M (2019) Techniques and tips for freehand placement of C7 pedicle screws with respect to cervicothoracic constructs: 2-dimensional operative video. Oper Neurosurg. https://doi.org/10.1093/ons/opz235 Clifton W, Edwards S, Louie C, Dove C, Damon A, Nottmeier E, Pichelmann M (2019) Techniques and tips for freehand placement of C7 pedicle screws with respect to cervicothoracic constructs: 2-dimensional operative video. Oper Neurosurg. https://​doi.​org/​10.​1093/​ons/​opz235
Metadaten
Titel
How I do it: tapered rod placement across the cervicothoracic junction for augmented posterior constructs
verfasst von
William Clifton
Aaron Damon
Mark Pichelmann
Publikationsdatum
06.11.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Acta Neurochirurgica / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 0001-6268
Elektronische ISSN: 0942-0940
DOI
https://doi.org/10.1007/s00701-019-04081-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.