Zum Inhalt
Erschienen in:

Open Access 01.12.2012 | Meeting abstract

HOXB13 mutations and prostate cancer in Poland

verfasst von: Wojciech Kluźniak, Dominika Wokołorczyk, Jan Lubiński, Cezary Cybulski

Erschienen in: Hereditary Cancer in Clinical Practice | Sonderheft 4/2012

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Recently, HOXB13 has been established as a prostate cancer susceptibility gene in North America, with a relative risk associated with a single missense mutation of about 20. Ewing et al., sequenced over 200 genes in a prostate cancer linkage region at 17q21-22 among 94 probands of prostate cancer families, and found a recurrent mutation in the HOXB13 gene (G84E) in four families. The mutation co-segregated with prostate cancer. The geographical and ethnic extent of this founder allele has not yet been determined. We assayed for the presence of the G84E mutation in 3515 prostate cancer patients and 2604 controls from Poland. The G84E mutation predisposes to prostate cancer in Poland. We expect that the G84E founder mutation might be present in other Slavic populations.
This article is published under license to BioMed Central Ltd. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​2.​0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
HOXB13 mutations and prostate cancer in Poland
verfasst von
Wojciech Kluźniak
Dominika Wokołorczyk
Jan Lubiński
Cezary Cybulski
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Hereditary Cancer in Clinical Practice / Ausgabe Sonderheft 4/2012
Elektronische ISSN: 1897-4287
DOI
https://doi.org/10.1186/1897-4287-10-S4-A30

Neu im Fachgebiet Onkologie

Multiples Myelom: Wie gut wirkt Isatuximab subkutan?

CD38-Antikörper wie Isatuximab gehören zum Standard der Therapie des multiplen Myeloms. Verbreicht werden sie üblicherweise intravenös. Ob es ohne Wirkverlust auch bequemer, sprich: subkutan über ein Abgabesystem geht, hat ein internationales onkologisches Team untersucht.

BRAF-mutierter Darmkrebs: Neue Kombination besser als Standardtherapie

Die Erstlinienkombination von Encorafenib und Cetuximab mit mFOLFOX6 hat sich in einer Studie der Standardtherapie von metastasiertem BRAF-V600-mutiertem Kolorektalkrebs als überlegen erwiesen. Progressionsfreies und Gesamtüberleben wurden signifikant verlängert.

Fünfjahresdaten bestätigen Nutzen von TILs gegen Melanome

Die Behandlung mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TILs) sorgt bei etwa einem Drittel der Melanomkranken nach Versagen etablierter Therapien für eine Response. Bei jeder zehnten behandelten Person bleibt diese über fünf Jahre hinweg bestehen.

Niraparib verlängert PFS bei metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca.

Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison könnte zur neuen Erstlinientherapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) mit Alterationen der Gene für die homologe Rekombinationsreparatur (HRR) werden. Darauf deuten die Ergebnisse der doppelblinden, placebokontrollierten AMPLITUDE-Studie hin.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.