Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2016

08.06.2016 | Leitthema

Humanbiomonitoring im Bevölkerungsschutz

verfasst von: PD Dr. M. Müller

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Freisetzung von chemischen, biologischen und radionuklearen (CBRN-)Agenzien schafft besondere Gefahrenlagen, die mit einer möglichen Exposition von Einsatzkräften und der Bevölkerung einhergehen können. Die tatsächlich aufgenommene und damit biologisch wirksame innere Dosis kann für C‑Stoffe in solchen Szenarien durch Humanbiomonitoring (HBM) bestimmt werden.

Methoden

Gemäß der Arbeitsmedizinischen Regel 6.2 „Biomonitoring“, ist „Biomonitoring auch nach unfallartigen Expositionen sinnvoll, insbesondere wenn keine Ergebnisse aus Luftmessungen vorliegen“. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde das Kompendium „Humanbiomonitoring im Bevölkerungsschutz“ als Handreichung für das medizinische Fachpersonal zur Expositionserfassung der Einsatzkräfte und der Bevölkerung nach einem CBRN-Ereignis erstellt. Die Handreichung geht detailliert auf die Durchführung des HBM für C‑Stoffe ein. In einem zweiten Schritt erfolgte die Implementierung durch einen Workshop für Endnutzer, die Erstellung von Schulungsangeboten für medizinisches Fachpersonal und einen Internetauftritt mit einer periodisch aktualisierten Liste von HBM-Laboratorien.

Schlussfolgerung

Diese Entwicklung stellt ein deutsches Konzept für HBM im Bevölkerungsschutz dar, das auf einer obligaten Sammlung von Proben und deren anschließenden Analyse basiert. Eine parallele Entwicklung in den Niederlanden verfolgt das Konzept eines transparenten Entscheidungsprozesses über die Durchführung von HBM auf der Basis von Luftmessdaten, Ausbreitungsmodellen und toxikokinetischer Modellierung. Beide Konzepte haben Vor- und Nachteile, können aber in einem zu entwickelnden europäischen Konzept als Beispiele für nationale Lösungen mit erweiterten und limitierten Ressourcen für die Durchführung des HBM genutzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heudorf U, Peters M (1994) Human-Biomonitoring nach einem schweren Chemiestörfall – Ergebnisse der Untersuchungen nach dem Störfall in der Hoechst AG vom 22. 2.1993. Gesundheitswesen 56:558–562PubMed Heudorf U, Peters M (1994) Human-Biomonitoring nach einem schweren Chemiestörfall – Ergebnisse der Untersuchungen nach dem Störfall in der Hoechst AG vom 22. 2.1993. Gesundheitswesen 56:558–562PubMed
2.
Zurück zum Zitat Heudorf U, Peters M (1997) Risikomanagement nach einem Chemieunfall am Beispiel der Isoproturon-Freisetzung der AgrEvo vom Januar 1996. Gesundheitswesen 59:661–666PubMed Heudorf U, Peters M (1997) Risikomanagement nach einem Chemieunfall am Beispiel der Isoproturon-Freisetzung der AgrEvo vom Januar 1996. Gesundheitswesen 59:661–666PubMed
3.
Zurück zum Zitat Heudorf U, Bader M, Koch A, Ewers U, Angerer J (1997) Humanbiomonitoring Expositions- und Risikoabschätzung nach einem Chemieunfall. Umweltmed Forsch Prax 2:23–24 Heudorf U, Bader M, Koch A, Ewers U, Angerer J (1997) Humanbiomonitoring Expositions- und Risikoabschätzung nach einem Chemieunfall. Umweltmed Forsch Prax 2:23–24
4.
Zurück zum Zitat Heudorf U (1998) Beratung Teil 2: Umgang mit Störfällen. In: Beyer A, Eis D (Hrsg) Praktische Umweltmedizin. Springer, Heidelberg, S 1–21 Heudorf U (1998) Beratung Teil 2: Umgang mit Störfällen. In: Beyer A, Eis D (Hrsg) Praktische Umweltmedizin. Springer, Heidelberg, S 1–21
5.
Zurück zum Zitat Wollin K‑M, Bader M, Müller M, Lilienblum W, Csicsaky M (2008) Assessment of long-term health effects by means of haemoglobin adducts of 1‑chlor-2,3-epoxypropane (ECH) after accidental exposure. Naunyn-schmiedeberg’s Arch Pharmacol 377(Suppl. 1):92 Wollin K‑M, Bader M, Müller M, Lilienblum W, Csicsaky M (2008) Assessment of long-term health effects by means of haemoglobin adducts of 1‑chlor-2,3-epoxypropane (ECH) after accidental exposure. Naunyn-schmiedeberg’s Arch Pharmacol 377(Suppl. 1):92
6.
Zurück zum Zitat Wollin K‑M, Bader M, Müller M, Lilienblum W, Csicsaky M (2014) Assessment of long-term health risks after accidental exposure using haemoglobin adducts of epichlorohydrin. Toxicol Lett 231:378–386CrossRefPubMed Wollin K‑M, Bader M, Müller M, Lilienblum W, Csicsaky M (2014) Assessment of long-term health risks after accidental exposure using haemoglobin adducts of epichlorohydrin. Toxicol Lett 231:378–386CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (2006) Empfehlungen zum Einsatz von Human-Biomonitoring bei einer stör- oder unfallbedingten Freisetzung von Chemikalien mit Exposition der Bevölkerung – Stellungnahme der Kommission „Human-Biomonitoring“ des Umweltbundesamtes. Bundesgesetzbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:704–712CrossRef Umweltbundesamt (2006) Empfehlungen zum Einsatz von Human-Biomonitoring bei einer stör- oder unfallbedingten Freisetzung von Chemikalien mit Exposition der Bevölkerung – Stellungnahme der Kommission „Human-Biomonitoring“ des Umweltbundesamtes. Bundesgesetzbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:704–712CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ausschuss für Arbeitsmedizin (2013) AMR 6.2 Biomonitoring. In: Ausschuss für Arbeitsmedizin (Hrsg) S 13. GMBl.Nr. 5/2014, S. 91 BMAS Ausschuss für Arbeitsmedizin (2013) AMR 6.2 Biomonitoring. In: Ausschuss für Arbeitsmedizin (Hrsg) S 13. GMBl.Nr. 5/2014, S. 91 BMAS
10.
Zurück zum Zitat Müller M, Schmiechen K (2012) Humanbiomonitoring im Bevölkerungsschutz Bd. 16. MedienHaus Plump, Rheinbreitbach Müller M, Schmiechen K (2012) Humanbiomonitoring im Bevölkerungsschutz Bd. 16. MedienHaus Plump, Rheinbreitbach
11.
Zurück zum Zitat Müller M, Schmiechen K, Heselmann D, Schmidt L, Göen T (2014) Human biological monitoring – A versatile tool in the aftermath of a CBRN incident. Toxicol Lett 231:306–314CrossRefPubMed Müller M, Schmiechen K, Heselmann D, Schmidt L, Göen T (2014) Human biological monitoring – A versatile tool in the aftermath of a CBRN incident. Toxicol Lett 231:306–314CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Burbiel J, Engelhard N, Grigoleit S, John H, Schulze J (2009) Gefahrenpotentiale von chemischen Kampfstoffen und toxischen Industriechemikalien – das Punktesystem. In: Bevölkerungsschutz B, Katastrophenhilfe (Hrsg) Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern Band 1, Gefahren und Warnung. MedienHaus Plump, Rheinbreitbach, S 27–58 Burbiel J, Engelhard N, Grigoleit S, John H, Schulze J (2009) Gefahrenpotentiale von chemischen Kampfstoffen und toxischen Industriechemikalien – das Punktesystem. In: Bevölkerungsschutz B, Katastrophenhilfe (Hrsg) Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern Band 1, Gefahren und Warnung. MedienHaus Plump, Rheinbreitbach, S 27–58
13.
Zurück zum Zitat Leng G, Gries W (2014) Biomonitoring following a chemical incident with acrylonitrile and ethylene in 2008. Toxicol Lett 231:360–364CrossRefPubMed Leng G, Gries W (2014) Biomonitoring following a chemical incident with acrylonitrile and ethylene in 2008. Toxicol Lett 231:360–364CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Van Nieuwenhuyse A, Fierens S, De Smedt T, De Cremer K, Vleminckx C, Mertens B, Van Overmeire I, Bader M, De Paepe P, Göen T, Nemery B, Schettgen T, Stove C, Van Oyen H, Van Loco J (2014) Acrylonitrile exposure assessment in the emergency responders of a major train accident in Belgium: a human biomonitoring study. Toxicol Lett 231:352–359CrossRefPubMed Van Nieuwenhuyse A, Fierens S, De Smedt T, De Cremer K, Vleminckx C, Mertens B, Van Overmeire I, Bader M, De Paepe P, Göen T, Nemery B, Schettgen T, Stove C, Van Oyen H, Van Loco J (2014) Acrylonitrile exposure assessment in the emergency responders of a major train accident in Belgium: a human biomonitoring study. Toxicol Lett 231:352–359CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Scheepers PT, Bos PM, Konings J, Janssen NA, Grievink L (2011) Application of biological monitoring for exposure assessment following chemical incidents: a procedure for decision making. J Expo Sci Environ Epidemiol 21:247–261CrossRefPubMed Scheepers PT, Bos PM, Konings J, Janssen NA, Grievink L (2011) Application of biological monitoring for exposure assessment following chemical incidents: a procedure for decision making. J Expo Sci Environ Epidemiol 21:247–261CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Scheepers PT, Brederode NE van, Bos PM, Nijhuis NJ, Weerdt RH van de, Woude I van der, Eggens ML (2014) Human biological monitoring for exposure assessment in response to an incident involving hazardous materials. Toxicol Lett 231:295–305CrossRefPubMed Scheepers PT, Brederode NE van, Bos PM, Nijhuis NJ, Weerdt RH van de, Woude I van der, Eggens ML (2014) Human biological monitoring for exposure assessment in response to an incident involving hazardous materials. Toxicol Lett 231:295–305CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schatzmann M, Leitl B (2009) Evaluation of numerical flow and dispersion models for applications in industrial and urban areas. Chem Eng Technol 32:1–7CrossRef Schatzmann M, Leitl B (2009) Evaluation of numerical flow and dispersion models for applications in industrial and urban areas. Chem Eng Technol 32:1–7CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Harms F, Leitl B, Schatzmann M, Patnaik G (2011) Validating LES-based flow and dispersion models. J Wind Eng Ind Aerodyn 99:289–295CrossRef Harms F, Leitl B, Schatzmann M, Patnaik G (2011) Validating LES-based flow and dispersion models. J Wind Eng Ind Aerodyn 99:289–295CrossRef
Metadaten
Titel
Humanbiomonitoring im Bevölkerungsschutz
verfasst von
PD Dr. M. Müller
Publikationsdatum
08.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-016-0112-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.