Arzt hört Mädchen ab
11.12.2024 | Pädiatrische Pneumologie | Zertifizierte Fortbildung
CME: Husten – erst richtig einschätzen, dann handeln
Erst richtig einschätzen, dann handeln
Husten nervt. Unsummen werden für Hustensäfte ausgegeben, aber keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Beitrag geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.
- verfasst von:
- PD Dr. Thomas Nüßlein
Behandlungspfad: Chronischer Husten
11.12.2024 | Husten | Behandlungspfad
Chronischer Husten
Alarmzeichen erkennen und richtig handeln
Akuter Husten dient der Reinigung der Atemwege und wird oft übertherapiert. Hingegen ist chronischer Husten so gut wie immer Zeichen einer Erkrankung und erfordert die Klärung der Ätiologie. Algorithmen verbessern die Effektivität gegenüber ungezieltem Vorgehen.
- verfasst von:
- PD Dr. Thomas Nüßlein
Arzt hört Mädchen ab
08.11.2024 | Husten | CME
Husten bei Kindern – wann physiologisch, wann pathologisch?
Im Kindesalter ist vermehrter Husten meist Folge viraler Infekte, wobei die Differenzialdiagnose bei wegweisenden Symptomen entscheidend ist. In diesem Beitrag lernen Sie, Husten klinisch zu charakterisieren, Differenzialdiagnosen zu stellen, passende Diagnostik zu initiieren und Red-Flag-Symptome zu erkennen.
- verfasst von:
- Dr. med. Kerstin Barlet, Dr. med. Carsten Gieseking, Lisa Degener, Dr. med. Ulrike Alpers, Dr. med. Jürgen Philipp, Stefan Zutz, Dr. med. Carsten Scholz, Dr. med. Rolf Thelen, Dr. Dr. med. Thomas Fröhlich, Dr. med. Kristin Runge, Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Barbara Meinhardt, Dr. med. Reto Schwenke, Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) „Hausärztliche Pädiatrie“
01.11.2024 | Husten | FB_CME
Wenn Husten zum langfristigen Problem wird
Husten kann durch zahlreiche Erkrankungen der Atemwege verursacht werden, u. a. vom Lungenkarzinom, von der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD), aber auch von Infekten. Daher ist Husten eine der häufigsten Ursachen, mit der sich …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Heinrich Worth
23.10.2024 | Asthma bronchiale | Leitthema
Das giemende Kleinkind: Es ist nicht immer Asthma
Wichtige Differenzialdiagnosen für die klinische Praxis
Obstruktive Ventilationsstörungen stellen bei Kleinkindern einen häufigen Vorstellungsgrund in der kinderärztlichen Praxis sowie in pädiatrischen Notaufnahmen dar und sind in vielen Fällen die Indikation für stationäre Behandlungen. Sie zeichnen …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Nicolaus Schwerk, Tobias Ankermann
27.06.2024 | COPD-Exazerbation | CME Fortbildung
CME: Exazerbationen bei COPD sicher beurteilen und adäquat behandeln
Die Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) geht mit erheblichen Risiken für die Betroffenen einher. Welches praktische Vorgehen ist angezeigt, um den Schaden zu begrenzen und Folgeereignisse zu vermeiden? Und was kann man zur Prävention empfehlen?
- verfasst von:
- Dr. med. Sarah-Christin Mavi, PD Dr. med. Franziska Trudzinski, Dr. med. Konstantina Kontogianni, Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann
05.04.2024 | Husten | FB_Schwerpunkt-Übersicht
„Der Husten geht einfach nicht weg!“
Subacute and chronic cough are frequently associated with a considerable burden of suffering and annoyance. We present a typical case of a middle-aged female patient with post-COVID-19 subacute cough. The definition and frequent causes of subacute …
- verfasst von:
- Dr. med. Sabine Gehrke-Beck, PD Dr. med. Felix Holzinger
16.02.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | Zertifizierte Fortbildung
CME: Stiller Reflux – welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?
Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor, ist ohne nachweisbare anderweitige Ursache eine Refluxgenese in Betracht zu ziehen – und hat auch entsprechende diagnostische und therapeutische Konsequenzen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Joachim Labenz
Refluxösophagitis
01.02.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Schwerpunkt
Über die schwierige Diagnose der gastroösophagealen Refluxkrankheit
„Stiller Reflux“ – unter Laien und weniger informierten „Fachleuten“ werden darunter extraösophageale Beschwerden verstanden, für die sich HNO-ärztlicherseits keine Erklärung fand und völlig unspezifische Kehlkopf-Veränderungen als Zeichen eines gastroösophagealen Refluxes gedeutet werden. Was es tatsächlich über die Volkskrankheit GERD zu wissen gibt, lesen Sie in dieser Übersicht.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. J. Labenz, Prof. Dr. med. A. Madisch
Auskultation
03.11.2023 | Husten | FB_Seminar
Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen
Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Hering
19.05.2023 | Dyspnoe | FB_Seminar
COPD-Behandlung: Jetzt ganz einfach?
Die chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Volkskrankheit, die in jeder Arztpraxis behandelt wird. Die meisten Betroffenen haben Beschwerden, einige neigen auch zu krisenhaften Verläufen mit Exazerbationen. Aktuell haben sich die …
Junger Mann mit Husten
26.01.2023 | Husten | Arzneimitteltherapie
Aktuelles Vorgehen bei chronischem Husten
Dauert der Husten länger als acht Wochen, spricht man von chronischem Husten. Er ist ein außerordentlich häufiges Symptom und kann Ausdruck einer Vielzahl von Erkrankungen sein. Diese Arbeit informiert Sie über die aktuelle Diagnostik, wichtige Differenzialdiagnosen und mögliche Therapieoptionen.
20.06.2022 | Lungenödem | Der besondere Fall
Akut einsetzende Dyspnoe, Husten und Hämoptysen
Die Patientin entwickelte während des Schwimmens akut Dyspnoe, Husten und Hämoptysen. Unter dem klinischen Bild eines Lungenödems wurde sie beatmungspflichtig und musste kurzzeitig invasiv beatmet werden. Echokardiografisch stellte sich eine …
19.04.2022 | Husten | Literatur kompakt
Warum ist die rechte Lunge völlig kollabiert?
Ein vier Jahre altes Mädchen in reduziertem Allgemeinzustand kommt mit Fieber und Husten in die Notaufnahme. Die Auskultation der Lunge ergibt aufgehobene Atemgeräusche rechts bzw. verminderte Atemgeräusche links. Bildbefunde: Hydropneumothorax im Röntgen und Kollaps der rechten Lunge in der CT. Es wird eine Thoraxdrainage angelegt. In der abgelassenen Flüssigkeit findet sich die Ursache.
04.04.2022 | Husten | CME
Von respiratorischer Technologie abhängige Kinder
Die Anwendung technischer Hilfen in der Therapie der respiratorischen und Husteninsuffizienz veränderte sich im Laufe der letzten Jahre. Die technischen Geräte zur Sauerstofftherapie, High-Flow-Therapie, nichtinvasiven und invasiven Beatmung und …
11.02.2022 | Dysphagie | FB_10-Minuten Sprechstunde
Hustenreiz und Lebensgefahr
Ein 79-jähriger Patient stellt sich mit unklarem, zeitweise trockenem, zeitweise produktivem Husten vor. Er gibt seit Wochen wiederkehrenden Husten sowie Appetitlosigkeit und eine Gewichtsabnahme von etwa 3 kg in den letzten 4 Monaten an.
24.09.2021 | Husten | Im Fokus
Allergisches Asthma bronchiale
Das allergische Asthma steht im Mittelpunkt dieses Kapitels aus der Neuauflage des "Weißbuch Allergie in Deutschland". Die Autoren stellen das Krankheitsbild vor und fassen die wichtigsten Fakten zusammen. Bei allen Asthmapatienten mit positiver …
23.09.2021 | Leitsymptom Fieber | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Leitsymptom Fieber
Eine 73-jährige Patientin wird wegen Husten, den sie seit zwei Tagen hat, Dyspnoe und Fieber bis zu 39,0 °C von zu Hause mit dem Rettungsdienst in die Notaufnahme transportiert. © parinyabinsuk / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen) …
Alveolargang
10.09.2021 | Hypoxämie | Fortbildung
Nicht alles, was giemt, ist Asthma
Auch wenn eine bronchiale Obstruktion kein typischer Befund einer „Children´s Interstitial Lung Disease (ChILD)“ ist, kann sie bei manchen Formen ein Symptom sein. Da ChILD mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergehen, ist eine frühe Diagnosestellung entscheidend. Der Verdacht lässt sich in zwei Schritten abklären.
13.08.2021 | Husten | FB_Übersicht
Mukoziliäre Clearance bei COVID-19-Erkrankungen
Ein unterschätztes Gefahrengebiet in der Frühphase?
Hintergrund: Wie bei anderen entzündlichen Atemwegserkrankungen weist auch bei COVID-19-Patienten der (trockene) Husten darauf hin, dass die mukoziliäre Clearance (MCC) mindestens in Gefahr, wenn nicht überlastet, geschädigt oder weitgehend …
Ältere Frau schaut verwirrt
19.01.2021 | Husten | Journal club
Delir als einziges Symptom von COVID-19
Virale Erkrankungen zeigen bei älteren Menschen nicht immer typische Fieberverläufe, sondern präsentieren sich oft durch atypische Symptome, insbesondere einen rapiden Verlust alltagspraktischer Fähigkeiten oder eine ausgeprägte Anorexie. Die Häufigkeit einer atypischen Präsentation nimmt bei zusätzlicher Gebrechlichkeit oft noch zu.
13.08.2020 | Pneumonie | Leitthema
Infektionen der Lunge bei Reiserückkehrern
Ätiologie, klinische Manifestation, Diagnostik und Therapie
Auf Auslandsreisen kann es zu Infektionen mit Erregern kommen, die in Deutschland nicht endemisch sind. Vor dem Hintergrund einer stetig zunehmenden Reiseaktivität der Bevölkerung gewinnen diese Infektionen bei Reiserückkehrern an Bedeutung.
Hustendes Kind und Teddybär
06.07.2020 | Aspiration | CME
CME: Sieben Warnhinweise bei chronischem Husten
Chronischer Husten ist in der Pädiatrie definiert als täglicher extensiver Husten über mindestens vier Wochen. Besonders wichtig ist, nach möglichen Warnhinweisen für eine zugrunde liegende Erkrankung zu suchen und diese Warnhinweise aktiv zu erfragen. Eine CME-Fortbildung zu den wichtigsten Erkrankungen mit chronischem Husten bei Kindern und Jugendlichen.
Hustender Senior
30.03.2020 | Husten | FORTBILDUNG
CME: Husten – so helfen Sie Ihren Patienten
Atemwegsinfekte
Husten dient der Reinigung der Bronchien und hat zunächst keinen Krankheitswert. Worauf Sie achten müssen, wenn es zu einer Infektion der oberen Atemwege gekommen ist und Ihr Patient hustet, und welche Therapiestrategie die richtige ist, erfahren Sie hier. Außerdem: Wie lassen sich akuter, subaktuter und chronischer Husten unterscheiden?
Auskultation
07.01.2020 | Bronchitis | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil I
Diagnostik bei akutem und chronischem Husten
Husten ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in der hausärztlichen Versorgung und Symptom bei vielen verschiedenen Erkrankungen. Die Frage, wie ein diagnostischer Prozess mit ausreichender Abklärung und unter Vermeidung von Über- und Fehldiagnostik gestaltet werden kann, ist daher relevant.
CT-Aufnahme des Thoraxs
11.11.2019 | Computertomografie | aufgefallen
Aggressive Diagnostik oder Abwarten?
Ein 67-jähriger Patient stellte sich mit seit fünf Jahren bestehendem Auswurf, Belastungsdyspnoe und häufigem Räuspern vor. Im Vorfeld angefertigte Röntgenbilder und ein Thorax-CT mit Verdacht auf eine chronische Bronchitis zeigten multiple pulmonale Zysten. Was steckt dahinter?
03.04.2019 | Husten | CME Fortbildung
Fürs Vorgehen bei Husten ist seine Dauer entscheidend
Akuter, subakuter und chronischer Husten
Zur adäquaten Diagnostik und Therapie des Symptoms „Husten“ ist die Einteilung nach der Dauer sinnvoll. Ist der Husten bereits chronisch, sollte nach der Ursache gefahndet werden, um die Behandlung daran anzupassen. Akuter oder subakuter Husten …
18.02.2019 | Intoxikationen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT
Bei diesen Alarmzeichen müssen Sie rasch handeln!
Zur adäquaten Diagnostik und Therapie des Symptoms Husten ist die Einteilung nach der Dauer (akut: bis zu 3 Wochen, subakut: 3–8 Wochen, chronisch: > 8 Wochen) zweckmäßig. Bei akutem oder subakutem Husten ist z. B. eine Ursachensuche nur bei …
05.02.2019 | Husten | Originalien
Chronischer Husten – eitrige Atemwegserkrankungen bei Kindern
Ein chronisch feuchter Husten ist meist Ausdruck einer eitrigen Atemwegserkrankung. Dazu zählen die protrahierte bakterielle Bronchitis (PBB), die chronisch eitrige Atemwegs‑/Lungenkrankheit („chronic suppurative lung disease“, CSLD) und die …
Laufband
05.02.2019 | Husten | FORTBILDUNG . SEMINAR
Hilfen zur Selbsthilfe – das schätzt der Patient
Menschen mit chronischer Atemwegserkrankung wie Asthma oder COPD stehen oft unter erheblichem Leidensdruck. Unabhängig von der verordneten Medikation gibt es allgemeine Möglichkeiten, Einfluss auf die Symptomatik zu nehmen.
Frau fasst sich an Hals
01.12.2018 | Husten | Fortbildung
Mit einfachen Tests die Larynxfunktion prüfen
Ob beim Schlucken oder Husten, bei der Atmung oder der Stimmgebung: Die verschiedenen Kehlkopf-Funktionen lassen sich auch ohne apparative Verfahren in gewissem Maße beurteilen. Die folgenden„Bedside“-Tests sind unverzichtbarer Bestandteil jeder Funktionsdiagnostik des Larynx.
10.11.2018 | Husten | cme fortbildung
Fürs Vorgehen bei Husten ist seine Dauer entscheidend
Zur adäquaten Diagnostik und Therapie des Symptoms „Husten“ ist die Einteilung nach der Dauer sinnvoll. Ist der Husten bereits chronisch, sollte nach der Ursache gefahndet werden, um die Behandlung daran anzupassen. Akuter oder subakuter Husten …
Neuer Inhalt
28.08.2018 | Tuberkulose | aufgefallen
Der lange Schatten von 1945
Eine junge Frau mit hartnäckigem Husten im Jahr 2018 ist nicht so ungewöhnlich. Dann stellt sich aber heraus, dass der Ursprung ihrer Erkrankung im zweiten Weltkrieg zu suchen ist und das Problem nicht nur sie selbst betrifft.
Hustendes Kind und Teddybär
08.06.2018 | Bronchitis | Pädiatrische Pneumologie
Wenn der Husten nicht weichen will
Chronischer Husten bedeutet eine erhebliche Belastung für das erkrankte Kind und seine Familie. Expertenempfehlungen, Algorithmen und Tipps für die Praxis rund um das Thema feuchter Husten & protrahierte bakterielle Bronchitis bei Kindern und Jugendlichen finden Sie hier.
08.01.2018 | Thoraxschmerzen | Pulmologie
Pneumologische Ursachen für Thoraxschmerz
Thorakaler Schmerz zählt neben Dyspnoe und Husten zu den häufigsten Symptomen pulmonaler Erkrankungen. Die weite Differenzialdiagnose reicht von der sehr schmerzhaften, aber prognostisch gutartigen akuten Pleuritis bis zu lebensbedrohlichen …
Refluxösophagitis
01.12.2017 | Laryngitis | Leitthema
GERD als Auslöser von Husten und Asthma
Der gastroösophageale Reflux (GERD) und das Asthma sind Erkrankungen, die nicht nur häufig zusammen vorkommen, sondern sich auch gegenseitig negativ beeinflussen können. Lässt sich hieraus ein diagnostischer und therapeutischer Nutzen ziehen?
Hustendes Kind und Teddybär
15.11.2017 | Pädiatrische Pneumologie | Pädiatrische Pneumologie
Was tun, wenn Husten zur Gewohnheit wird?
Positionspapier der AG „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie
Ein seit Wochen hartnäckig hustendes Kind kommt in die Praxis. Wann sollte der Verdacht auf habituellen Husten aufkeimen? Und wie klären Sie diesen ab? Das Positionspapier bringt das klinische Bild, das diagnostische Vorgehen und die Therapieoptionen auf den Punkt.
09.11.2017 | Husten | FORTBILDUNG . DIE 10-MINUTEN-SPRECHSTUNDE
„Bin so müde und schlapp“
Ein 54-jähriger, deutlich übergewichtiger Patient, bei dem seit einigen Jahren eine Hypertonie bekannt ist, klagt über allgemeine Müdigkeit. Er fühle sich schlapp und auch das „Denken falle ihm schwer“. Unbeabsichtigt habe er in den letzten Wochen …
12.09.2017 | Aspiration | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT
Hat der Dreijährige etwas aspiriert?
Der kleine Max wird mit unklarem Husten und auffälligem Atemgeräusch vorgestellt. Bisher war der Junge respiratorisch unauffällig, bis auf typische Virusinfekte der Atemwege. Die jetzigen Beschwerden begannen vor fünf Tagen ohne vorherigen …
11.09.2017 | Husten | Konsensuspapiere
Habitueller Husten im Kindes- und Jugendalter
Positionspapier der AG „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie
Der habituelle Husten stellt eine wichtige Differenzialdiagnose des persistierenden Hustens dar und ist die häufigste klinische Entität innerhalb der „dysfunktionellen respiratorischen Symptome“ (DRS). Es besteht ein typischer trachealer …
13.06.2017 | Husten | fortbildung
Chronischer Husten
Die Beurteilung von chronischem Husten und dessen Therapie sollten künftig einer Kombination aus objektiven und subjektiven Kriterien unterzogen werden. Objektive Kriterien leiten sich dabei aus einer 24-Stunden-Hustenregistrierung und Hustenprovokationsmessung ab, subjektive aus der Bewertung von Fragebögen.
22.05.2017 | Hypoxämie | CME
Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten
Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …
29.03.2017 | Pneumonie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT
CME: Husten und akute Atemwegsinfekte
Atemwegsinfekte gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Allgemeinarztpraxis und begründen 30% aller Fälle von Arbeitsunfähigkeit. Trotz dieser Tatsachen gibt es erstaunlich große Lücken in der Evidenz zu Diagnostik und Therapie. Was wann sicher hilft und worauf Sie in der Behandlung verzichten sollten, lesen Sie hier.
Dysphagie
10.01.2017 | Aspiration | Aktuelles
Dysphagiemanagement beim akuten Schlaganfall
Eine prospektive Studie zur Überprüfung der geltenden Empfehlungen
Viele Schlaganfall-Patienten leiden in der Folge an einer Dysphagie. Für das Management dieser Störung wird ein Algorithmus empfohlen. Eignen sich die darin vorgeschlagenen Screenings „standardisiertes Schluckassessment“ und „2 aus 6“, um Risikopatienten für eine Aspiration sicher zu identifizieren?
16.12.2016 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt: Thoraxschmerz
Pneumologische Ursachen für Thoraxschmerz
Thorakaler Schmerz zählt neben Dyspnoe und Husten zu den häufigsten Symptomen pulmonaler Erkrankungen. Die weite Differenzialdiagnose reicht von der sehr schmerzhaften, aber prognostisch gutartigen akuten Pleuritis bis zu lebensbedrohlichen Ereignissen wie Lungenembolien oder thorakalen Malignomen.
13.12.2016 | Dyspnoe | cme fortbildung
CME: So behandeln Sie Dyspnoe und Husten am Lebensende
Patienten mit fortgeschrittenen malignen und nicht malignen Erkrankungen beklagen in der terminalen Endphase oft Dyspnoe und Husten als führende und am meisten belastende Symptome. Tipps und Dosierempfehlungen für die Therapie bekommen Sie hier.
24.11.2016 | Bronchitis
Chronischer Husten beim Kind
Was ist harmlos, was bedarf der Abklärung?
Kindlicher chronischer Husten ist definiert als Husten täglich über mehr als vier Wochen. Bei einer Dauer von drei bis acht Wochen kann man auch von prolongiertem subakutem Husten sprechen. Chronischer Husten kann sich als Symptom einer …
Hustendes Mädchen beim Arzt
28.10.2016 | Pädiatrische Pneumologie | Konsensuspapiere
Update: Habitueller Husten im Kindes- und Jugendalter
Positionspapier der AG „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie
Der habituelle Husten stellt eine wichtige Differenzialdiagnose des persistierenden Hustens dar. Klinisches Bild, diagnostisches Vorgehen und die wichtigsten Therapieoptionen beim habituellen Husten im Kindes- und Jugendalter bringt dieses Positionspapier auf den Punkt.
Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose
21.10.2016 | Husten | Bild und Fall
Raucherhusten mit seltener Ursache
Diagnose einer Lungenfibrose ohne Thorax-CT?
Ein 25-jähriger Patient stellte sich zur Abklärung einer interstitiellen Lungenerkrankung stationär vor. Er klagte über einen chronischen Husten, der vor allem morgens und abends auftrat. Histologie und Bildgebung wiesen auf eine seltene Ursache hin, die vor allem junge Raucher betrifft.
22.09.2016 | Pneumonie | aufgefallen
Zufallsfund bei Pneumonie-Fahndung
Zunächst schien sich der Verdacht auf eine Lungenentzündung bei der 72-jährigen Patientin mit fieberhaftem Infekt zu bestätigen. Auch das Röntgenbild wies in diese Richtung. Das Computertomogramm (CT) offenbarte dann allerdings eine ganz andere …
22.09.2016 | Tuberkulose | aufgefallen
Blutiger Husten nach Verzehr von Krabbenfleisch
Eine Mahlzeit mit schlecht erhitzten Krustentieren hat mitunter unangenehme Folgen: Egellarven können dabei über Magen und Darm in die Lunge wandern und blutigen Auswurf verursachen, der an Tuberkulose erinnert.
22.09.2016 | Husten | fortbildung
Therapie des unspezifischen Hustens bei Kindern
Entsprechend der Physiologie des Hustenreflexes werden auf das Zentralnervensystem wirkende Medikamente eingesetzt und Medikamente, die peripher vor allem lokal an der Schleimhaut wirken. Wann welches Präparat einzusetzen ist und welche Möglichkeiten der "Nichtbehandlung" es gibt, erfahren Sie hier.
17.09.2016 | Paraneoplastische Syndrome | Literatur kompakt
Und plötzlich überzieht Lanugohaar das Gesicht
Eine 75-jährige Frau wurde wegen einer Synkope in die Nothilfe gebracht. Sie litt seit sechs Wochen unter Belastungsdyspnoe, nicht produktivem Husten und Gewichtsabnahme. Seit etwa zwei Monaten hatte sie ein auffallendes Haarwachstum im Gesichtsbereich bemerkt.
27.06.2016 | Husten | Pädiatrische Pneumologie
Ganzheitliche Therapieoptionen bei akuten Atemwegsinfekten
Akute obere Atemwegsinfektionen (sog. „Erkältungen“) tragen maßgeblich zur Morbidität bei und verursachen enorme volkswirtschaftliche Kosten. Klinisches Bild und Schweregrad variieren erheblich. Bei Kindern kann Fieber und Unpässlichkeit im …
Ein Mann hustet.
07.06.2016 | Husten | Zertifizierte Fortbildung
CME: Husten - ein Symptom, viele mögliche Ursachen
Auch wenn es von den Patienten oft so empfunden wird — Husten ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, hinter dem sich ein ganzes Spektrum von Krankheiten verstecken kann. Der folgende Beitrag soll aufzeigen, welche Ursachen Husten auslösen können.