Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2018

07.08.2018 | MKG-Chirurgie | CME

Prä- und intraoperative Antiseptik in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

verfasst von: Prof. Dr. L. Jatzwauk, T. W. Remmerbach

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die präoperative Hautdesinfektion ist eine wesentliche Maßnahme zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen. Hierfür sind Hautdesinfektionsmittel auf der Basis von Alkoholen, ggf. mit Zusatz von remanenten Wirkstoffen wie Chlorhexidin oder Octenidin, notwendig. Eine präoperative Schleimhautantiseptik wird in Deutschland in den aktuellen Leitlinien empfohlen. Bedingt geeignete Wirkstoffe sind Chlorhexidin oder Povidon(PVP)-Jod; besser geeignet sind Octenidin oder Polihexanid, jeweils in wässriger Lösung. Geeignete Wirkstoffe für intraoperative antiseptische Spülungen vor Wundverschluss sind PVP-Jod (hier ist allerdings ein negativer Effekt auf die Wundheilung beschrieben), Polihexanid bzw. Natriumhypochlorit (<0,08 %).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eckert AW (2004) Erregerspektrum und Resistenzsituation bei Infektionen im mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Bereich (Inaugural-Dissertation MLU Halle-Wittenberg) Eckert AW (2004) Erregerspektrum und Resistenzsituation bei Infektionen im mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Bereich (Inaugural-Dissertation MLU Halle-Wittenberg)
2.
Zurück zum Zitat Arrigoni J, Lamprecht T (2004) Komplikationen bei und nach operativer Weisheitszahnentfernung. Schweiz Monatsschr Zahnmed 114(12):1271–1279PubMed Arrigoni J, Lamprecht T (2004) Komplikationen bei und nach operativer Weisheitszahnentfernung. Schweiz Monatsschr Zahnmed 114(12):1271–1279PubMed
3.
Zurück zum Zitat Götz C (2015) Intraorale Weichteilinfektionen. Eine retrospektive Untersuchung von 244 Patienten (Inaugural-Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg) Götz C (2015) Intraorale Weichteilinfektionen. Eine retrospektive Untersuchung von 244 Patienten (Inaugural-Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
4.
Zurück zum Zitat Bouloux GF, Steed MB, Perciaccante VJ (2007) Complications of third molar surgery. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 19(1):117–128CrossRefPubMed Bouloux GF, Steed MB, Perciaccante VJ (2007) Complications of third molar surgery. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 19(1):117–128CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:448–473CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:448–473CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Darouiche RO, Wall MJ Jr, Itani KM, Otterson MF, Webb AL, Carrick MM, Miller HJ, Awad SS, Crosby CT, Mosier MC, Alsharif A, Berger DH (2010) Chlorhexidine-alcohol versus Povidone-iodine for surgical-site antisepsis. N Engl J Med 362(1):18–26CrossRefPubMed Darouiche RO, Wall MJ Jr, Itani KM, Otterson MF, Webb AL, Carrick MM, Miller HJ, Awad SS, Crosby CT, Mosier MC, Alsharif A, Berger DH (2010) Chlorhexidine-alcohol versus Povidone-iodine for surgical-site antisepsis. N Engl J Med 362(1):18–26CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Allegranzi B, Bischoff P, de Jonge S, Kubilay NZ, Zayed B, Gomes SM, Abbas M, Atema JJ, Gans S, van Rijen M, Boermeester MA, Egger M, Kluytmans J, Pittet D, Solomkin JS, WHO Guidelines Development Group (2016) New WHO recommendations on preoperative measures for surgical site infection prevention: an evidence-based global perspective. Lancet Infect Dis. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(16)30398-X CrossRefPubMed Allegranzi B, Bischoff P, de Jonge S, Kubilay NZ, Zayed B, Gomes SM, Abbas M, Atema JJ, Gans S, van Rijen M, Boermeester MA, Egger M, Kluytmans J, Pittet D, Solomkin JS, WHO Guidelines Development Group (2016) New WHO recommendations on preoperative measures for surgical site infection prevention: an evidence-based global perspective. Lancet Infect Dis. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1473-3099(16)30398-X CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Reichel M, Heisig P, Kohlmann T, Kampf G (2009) Alcohols for skin antisepsis at clinically relevant skin sites. Antimicrob Agents Chemother 53(11):4778–4782CrossRefPubMedPubMedCentral Reichel M, Heisig P, Kohlmann T, Kampf G (2009) Alcohols for skin antisepsis at clinically relevant skin sites. Antimicrob Agents Chemother 53(11):4778–4782CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Ulmer M, Lademann J, Patzelt A, Knorr F, Kramer A, Koburger T, Assadian O, Daeschlein G, Lange-Asschenfeldt B (2014) New strategies for preoperative skin antisepsis. Skin Pharmacol Physiol 27(6):283–292CrossRefPubMed Ulmer M, Lademann J, Patzelt A, Knorr F, Kramer A, Koburger T, Assadian O, Daeschlein G, Lange-Asschenfeldt B (2014) New strategies for preoperative skin antisepsis. Skin Pharmacol Physiol 27(6):283–292CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Madej T, Plötze K, Birkner C, Jatzwauk L, Klaus M, Waldow T (2016) Reducing mediastinitis after sternotomy with combined Chlorhexidine-isopropyl alcohol skin disinfection: analysis of 3,000 patients. Surg Infect (Larchmt) 17(5):552–556CrossRef Madej T, Plötze K, Birkner C, Jatzwauk L, Klaus M, Waldow T (2016) Reducing mediastinitis after sternotomy with combined Chlorhexidine-isopropyl alcohol skin disinfection: analysis of 3,000 patients. Surg Infect (Larchmt) 17(5):552–556CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sonnenburg M, Skusa R (1984) Zur Frage der Desinfektion der Mundhöhlenschleimhaut vor operativen Eingriffen. In: Fortschritte in der Krankenhaushygiene – Sterilisation, Desinfektion, Keimzahlverminderung. Schriftenreihe mikrobielle Umwelt und antimikrobielle Maßnahmen, Bd. 9. Johann Ambrosius Barth, Leipzig, S 241–242 Sonnenburg M, Skusa R (1984) Zur Frage der Desinfektion der Mundhöhlenschleimhaut vor operativen Eingriffen. In: Fortschritte in der Krankenhaushygiene – Sterilisation, Desinfektion, Keimzahlverminderung. Schriftenreihe mikrobielle Umwelt und antimikrobielle Maßnahmen, Bd. 9. Johann Ambrosius Barth, Leipzig, S 241–242
13.
Zurück zum Zitat Sweet JB, Macynski AA (1985) Effect of antimicrobial mouth rinses on the incidence of localized alveolitis and infection following mandibular third molar oral surgery. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 59(1):24–26CrossRefPubMed Sweet JB, Macynski AA (1985) Effect of antimicrobial mouth rinses on the incidence of localized alveolitis and infection following mandibular third molar oral surgery. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 59(1):24–26CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Redleaf MI, Bauer CA (1994) Effect of topical antiseptic mouthwash in oncological surgery of the oral cavity an oropharynx. J Laryngol Otol 108(11):973–979CrossRefPubMed Redleaf MI, Bauer CA (1994) Effect of topical antiseptic mouthwash in oncological surgery of the oral cavity an oropharynx. J Laryngol Otol 108(11):973–979CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Tuna A, Delilbasi C, Arslan A, Gurol Y, Tazegun Tekkanat Z (2012) Do antibacterial mouthrinses affect bacteraemia in third molar surgery? A pilot study. Aust Dent J 57(4):435–439CrossRefPubMed Tuna A, Delilbasi C, Arslan A, Gurol Y, Tazegun Tekkanat Z (2012) Do antibacterial mouthrinses affect bacteraemia in third molar surgery? A pilot study. Aust Dent J 57(4):435–439CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pitten FA, Rosin M, Kramer A (2001) Leitlinienentwurf: Indikationen und Wirkstoffauswahl zur prophylaktischen und therapeutischen Mundhöhlenantiseptik. Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Hyg Med 10(26):418–424 Pitten FA, Rosin M, Kramer A (2001) Leitlinienentwurf: Indikationen und Wirkstoffauswahl zur prophylaktischen und therapeutischen Mundhöhlenantiseptik. Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Hyg Med 10(26):418–424
17.
Zurück zum Zitat Pivot D, Tiv M, Luu M, Astruc K, Aho S, Fournel I (2011) Survey of intraoperative povidone-iodine application to prevent surgical site infection in a French region. J Hosp Infect 77(4):363–364CrossRefPubMed Pivot D, Tiv M, Luu M, Astruc K, Aho S, Fournel I (2011) Survey of intraoperative povidone-iodine application to prevent surgical site infection in a French region. J Hosp Infect 77(4):363–364CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sindelar WF, Mason GR (1977) Efficacy of povidone-iodine irrigation in prevention of surgical wound infections. Surg Forum 28:48–51PubMed Sindelar WF, Mason GR (1977) Efficacy of povidone-iodine irrigation in prevention of surgical wound infections. Surg Forum 28:48–51PubMed
19.
Zurück zum Zitat Rogers DM, Blouin GS, O’Leary JP (1983) Povidone-iodine wound irrigation and wound sepsis. Surg Gynecol Obstet 157(5):426–430PubMed Rogers DM, Blouin GS, O’Leary JP (1983) Povidone-iodine wound irrigation and wound sepsis. Surg Gynecol Obstet 157(5):426–430PubMed
20.
Zurück zum Zitat Sindelar WF, Brower ST, Merkel AB, Takesue EI (1985) Randomised trial of intraperitoneal irrigation with low molecular weight povidone-iodine solution to reduce intra-abdominal infectious complications. J Hosp Infect 6(Suppl A):103–114CrossRefPubMed Sindelar WF, Brower ST, Merkel AB, Takesue EI (1985) Randomised trial of intraperitoneal irrigation with low molecular weight povidone-iodine solution to reduce intra-abdominal infectious complications. J Hosp Infect 6(Suppl A):103–114CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Lau WY, Fan ST, Chu KW, Yip WC, Chong KK, Wong KK (1986) Combined topical povidone-iodine and systemic antibiotics in postappendicectomy wound sepsis. Br J Surg 73(12):958–960CrossRefPubMed Lau WY, Fan ST, Chu KW, Yip WC, Chong KK, Wong KK (1986) Combined topical povidone-iodine and systemic antibiotics in postappendicectomy wound sepsis. Br J Surg 73(12):958–960CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Barnes S, Spencer M, Graham D, Johnson HB (2014) Surgical wound irrigation: a call for evidence-based standardization of practice. Am J Infect Control 42(5):525–529CrossRefPubMed Barnes S, Spencer M, Graham D, Johnson HB (2014) Surgical wound irrigation: a call for evidence-based standardization of practice. Am J Infect Control 42(5):525–529CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Hildebrandt U (2010) Ermittlung der Resorption von Chlorhexidin, p‑Chlornitrobenzen und Parachloranilin über Schleimhäute und Gastrointestinaltrakt bei klinisch üblicher prä- und postoperativer Mundspülung in der Oralchirurgie (Inaugural-Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) Hildebrandt U (2010) Ermittlung der Resorption von Chlorhexidin, p‑Chlornitrobenzen und Parachloranilin über Schleimhäute und Gastrointestinaltrakt bei klinisch üblicher prä- und postoperativer Mundspülung in der Oralchirurgie (Inaugural-Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald)
24.
Zurück zum Zitat Högele AM, Neu J (2011) Wound closure after irrigation with Octenisept® without possibility for drainage. Unfallchirurg 114(1):70–72CrossRefPubMed Högele AM, Neu J (2011) Wound closure after irrigation with Octenisept® without possibility for drainage. Unfallchirurg 114(1):70–72CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Bauer B, Majic M, Rauthe S, Bröcker EB, Kerstan A (2012) Persistent swelling after flushing of an abscess with Octenisept. Unfallchirurg 115(12):1116–1119CrossRefPubMed Bauer B, Majic M, Rauthe S, Bröcker EB, Kerstan A (2012) Persistent swelling after flushing of an abscess with Octenisept. Unfallchirurg 115(12):1116–1119CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prä- und intraoperative Antiseptik in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie
verfasst von
Prof. Dr. L. Jatzwauk
T. W. Remmerbach
Publikationsdatum
07.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-018-0165-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der MKG-Chirurg 3/2018 Zur Ausgabe

Leitthema

Stirnlift

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.