Zum Inhalt
Erschienen in:

11.02.2022 | Hyperhidrose | fortbildung

Übermäßiges Schwitzen

Therapie der Hyperhidrosis axillaris

verfasst von: Dr. med. Rainer Jokisch

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hyperhidrosis beschreibt unphysiologisch starkes Schwitzen. Dagegen ist physiologisches Schwitzen Ausdruck der Regulierung zum Erhalt der Thermohomöostase bei körperlicher Belastung, hohen Außentemperaturen oder psychischem Stress. Von lokalisierter Hyperhidrosis Betroffene beschreiben erhebliche Einschränkungen im Alltag durch Stigmatisierung wegen feuchter Hände, verschwitzter Kleidung oder unangenehmem Körpergeruch. Sie leiden an den psychosozialen Folgen im privaten und beruflichen Umfeld.
Unphysiologisches Schwitzen ist nicht nur unangenehm, die Betroffenen leiden häufig auch unter Stigmatisierung.
© Siam / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)
Metadaten
Titel
Übermäßiges Schwitzen
Therapie der Hyperhidrosis axillaris
verfasst von
Dr. med. Rainer Jokisch
Publikationsdatum
11.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-021-1607-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Aktuelle US-Daten bestätigen: Der Klimawandel verlängert die Pollensaison. Good news für Allergiker: Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet auf der Nasenschleimhaut eine physikalische Pollenbarriere.

ANZEIGE

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Hauttumoren bei Kindern können besorgniserregend sein, besonders wenn plötzlich rote Knoten auftreten. Was Sie darüber wissen sollten und worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Wie Makrophagen Tattoofarben speichern – Neue Erkenntnisse für sichere und langanhaltende Tattoos

Beim WTCP Kongress präsentierte Dr. Matthias Bartneck neuste Forschungsergebnisse zur dauerhaften Speicherung von Tätowierfarben in der Haut. Im Mittelpunkt stehen dabei Makrophagen – Lesen Sie mehr!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH