Skip to main content
Erschienen in:

15.04.2025 | Hyperhidrose | Fortbildung

Primäre Hyperhidrose im Kindesalter

Was gegen das unphysiologische Schwitzen hilft

verfasst von: Dr. med. Marc Pleimes

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Schwitzen ist ein notwendiger physiologischer Vorgang, um den Wärmehaushalt im Körper zu regulieren. Doch mitunter findet dieser Prozess auch in Situationen statt, in denen die Regulation nicht nötig wäre: Eine Hyperhidrose kann an unterschiedlichen Körperregionen lokalisiert vorkommen, wie an den Handflächen und Fußsohlen, axillär oder - zwar seltener - auch generalisiert auftreten, und das auch schon bei Kindern. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Remington C et al. Primary hyperhidrosis in children: A review of therapeutics. Pediatr Dermatol. 2021;38:561-7 Remington C et al. Primary hyperhidrosis in children: A review of therapeutics. Pediatr Dermatol. 2021;38:561-7
3.
Zurück zum Zitat Hasimoto EN et al. Hyperhidrosis: prevalence and impact on quality of life. J Bras Pneumol. 2018;44:292-8 Hasimoto EN et al. Hyperhidrosis: prevalence and impact on quality of life. J Bras Pneumol. 2018;44:292-8
6.
Zurück zum Zitat Verhaegh AJFP et al. Thoracoscopic sympathicotomy in children for the treatment of palmar and axillary primary focal hyperhidrosis: Caution advocated. J Pediatr Surg. 2020;55:2847-8 Verhaegh AJFP et al. Thoracoscopic sympathicotomy in children for the treatment of palmar and axillary primary focal hyperhidrosis: Caution advocated. J Pediatr Surg. 2020;55:2847-8
8.
Zurück zum Zitat Hölzle E, Braun-Falco O. Structural changes in axillary eccrine glands following long-term treatment with aluminium chloride hexahydrate solution. Br J Dermatol. 1984;110:399-403 Hölzle E, Braun-Falco O. Structural changes in axillary eccrine glands following long-term treatment with aluminium chloride hexahydrate solution. Br J Dermatol. 1984;110:399-403
9.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Risikobewertung. Neue Studien zu aluminiumhaltigen Antitranspirantien: Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Aluminium-Aufnahme über die Haut sind unwahrscheinlich: Stellungnahme Nr. 045/2020 des BfR vom 6.10.2023 Bundesinstitut für Risikobewertung. Neue Studien zu aluminiumhaltigen Antitranspirantien: Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Aluminium-Aufnahme über die Haut sind unwahrscheinlich: Stellungnahme Nr. 045/2020 des BfR vom 6.10.2023
10.
Zurück zum Zitat Rote Liste Service GmbH, Fachinfo-Service. Fachinformation Axhidrox 2,2 mg/Hub Creme Rote Liste Service GmbH, Fachinfo-Service. Fachinformation Axhidrox 2,2 mg/Hub Creme
11.
Zurück zum Zitat Hebert AA et al. Long-term efficacy and safety of topical glycopyrronium tosylate for the treatment of primary axillary hyperhidrosis: Post hoc pediatric subgroup analysis from a 44-week open-label extension study. Pediatr Dermatol. 2020;37:490-7 Hebert AA et al. Long-term efficacy and safety of topical glycopyrronium tosylate for the treatment of primary axillary hyperhidrosis: Post hoc pediatric subgroup analysis from a 44-week open-label extension study. Pediatr Dermatol. 2020;37:490-7
12.
Zurück zum Zitat Pariser DM et al. Limited systemic exposure with topical glycopyrronium tosylate in primary axillary hyperhidrosis. Clin Pharmacokinet. 2021;60:665-76 Pariser DM et al. Limited systemic exposure with topical glycopyrronium tosylate in primary axillary hyperhidrosis. Clin Pharmacokinet. 2021;60:665-76
13.
Zurück zum Zitat Bergstresser PR, Quero R. Treatment of hyperhidrosis with topical methenamine. Int J Dermatol. 1976;15:452-5 Bergstresser PR, Quero R. Treatment of hyperhidrosis with topical methenamine. Int J Dermatol. 1976;15:452-5
15.
Zurück zum Zitat Dagash H et al. Tap water iontophoresis in the treatment of pediatric hyperhidrosis. J Pediatr Surg. 2017;52:309-12 Dagash H et al. Tap water iontophoresis in the treatment of pediatric hyperhidrosis. J Pediatr Surg. 2017;52:309-12
16.
Zurück zum Zitat Paller AS, Mancini AJ. Hurwitz clinical pediatric dermatology, 5th ed. Philadelphia, PA: Elsevier - Health Sciences Division; 2015 Paller AS, Mancini AJ. Hurwitz clinical pediatric dermatology, 5th ed. Philadelphia, PA: Elsevier - Health Sciences Division; 2015
17.
Zurück zum Zitat Paller AS et al. Oral glycopyrrolate as second-line treatment for primary pediatric hyperhidrosis. J Am Acad Dermatol. 2012;67:918-23 Paller AS et al. Oral glycopyrrolate as second-line treatment for primary pediatric hyperhidrosis. J Am Acad Dermatol. 2012;67:918-23
20.
Zurück zum Zitat Wolosker N et al. Long-term results of the treatment of primary hyperhidrosis with oxybutynin: follow-up of 1,658 cases. Int J Dermatol. 2020;59:709-15 Wolosker N et al. Long-term results of the treatment of primary hyperhidrosis with oxybutynin: follow-up of 1,658 cases. Int J Dermatol. 2020;59:709-15
21.
Zurück zum Zitat Wolosker N et al. Long-term efficacy of oxybutynin for Palmar and plantar hyperhidrosis in children younger than 14 years. Pediatr Dermatol. 2015;32:663-7 Wolosker N et al. Long-term efficacy of oxybutynin for Palmar and plantar hyperhidrosis in children younger than 14 years. Pediatr Dermatol. 2015;32:663-7
Metadaten
Titel
Primäre Hyperhidrose im Kindesalter
Was gegen das unphysiologische Schwitzen hilft
verfasst von
Dr. med. Marc Pleimes
Publikationsdatum
15.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Hyperhidrose
Pädiatrie
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-025-5630-6

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Problemdermatophytosen: Klinik, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Dermatophytosen (Tinea) sind durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufene Pilzerkrankungen, die Haut, Haare und Nägel befallen können. Während für viele Tinea-Erkrankungen eine topische antimykotische Therapie häufig ausreicht, bedarf eine Tinea capitis immer und eine Tinea unguium sehr häufig einer oralen und topischen Kombinationstherapie.

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.