Skip to main content
Erschienen in:

25.02.2024 | Hyperkaliämie | Bild und Fall

Modernes Kaliummanagement der chronischen Hyperkaliämie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Marcus Brand

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 73-jähriger Mann mit einer anamnestisch bekannten ischämischen Kardiomyopathie mit höhergradig eingeschränkter systolischer linksventrikulärer (LV-) Funktion stellt sich auf Anraten seines Hausarztes in unserer nephrologischen Ambulanz vor. Vorbekannt waren rezidivierende kardiorenale Dekompensationen bei einem vor mehreren Jahren diagnostizierten kardiorenalen Syndrom Typ II. Weitere Vorerkrankungen waren eine hochgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz bei pulmonalarterieller Hypertonie und eine chronische Niereninsuffizienz im Stadium G3b nach KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes; geschätzte [„estimated“] glomeruläre Filtrationsrate [eGFR]: 35 ml/min/1,73 m2). An kardiovaskulären Risikofaktoren waren arterielle Hypertonie, Adipositas und Dyslipidämie bekannt. Der Patient berichtet, dass es in den letzten Wochen zu ausgeprägter Kraftlosigkeit, Immobilität und Gewichtszunahme von etwa 15 kg gekommen sei. Pektanginöse Beschwerden, Schwindel, Synkopen, Palpitationen, Fieber oder Erbrechen werden verneint. Das Einhalten der Trinkmengenbeschränkung von 1,5 l/Tag falle ihm bei sommerlichen Temperaturen schwer. Der Hausarzt hatte wegen der zunehmenden Hypotonieneigung bereits die bestehende Medikation mit Betablocker, Sacubitril/Valsartan und Spironolacton pausiert und die diuretische Therapie intensiviert. …
Metadaten
Titel
Modernes Kaliummanagement der chronischen Hyperkaliämie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Marcus Brand
Publikationsdatum
25.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-024-00718-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.