Skip to main content
Erschienen in:

08.02.2023 | Hypersomnie | Fortbildung

Psychiatrische Kasuistik

Fluktuierende Tagesschläfrigkeit

verfasst von: Francesca Regen, Dr. med. Verena van Ginneken

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1-2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 32-jährige, aus Argentinien stammende Patientin stellte sich aufgrund von gesteigerter Tagesschläfrigkeit erstmals in unserer Schlafambulanz vor. Die Tagesschläfrigkeit bestehe durchgehend seit ihrem 15. Lebensjahr und sei unabhängig von bereits vorbekannten depressiven Episoden. Im Jahr 2017 sei in ihrem Heimatland Argentinien eine schlafmedizinische Abklärung erfolgt und die Diagnose einer idiopathischen Hypersomnie gestellt worden. Entsprechende Vorbefunde waren nicht erhältlich, die Patientin gab jedoch an, dass eine nächtliche Polysomnografie sowie - mit zeitlicher Latenz - ambulant ein Multipler Schlaflatenztest (MSLT) durchgeführt worden seien. In der Folge habe sie zusätzlich zu ihrer antidepressiven Medikation Therapieversuche mit Stimulanzien unternommen und bis zu 200 mg Modafinil pro Tag eingenommen, darunter sei es allerdings zu einer Zunahme von Angstgefühlen gekommen. Aktuell nehme sie bis zu 30 mg Methylphenidat pro Tag ein, aber ohne ausreichende Wirkung. Weitere Behandlungsversuche seien mit Melatonin zur Nacht (2 mg retardiert) sowie nicht medikamentös durch eine Verbesserung der Schlafhygiene und die probatorische Verlängerung der nächtlichen Schlafdauer auf zehn Stunden unternommen worden, jeweils ohne ausreichende Besserung. In den letzten sechs Monaten sei es zudem zu einer plötzlichen, deutlichen Zunahme der Beschwerden gekommen, sie sei in ihrer Leistungsfähigkeit tagsüber vermehrt eingeschränkt, schlafe unter anderem am Computer sitzend ein und könne sich nur schwer auf die Bearbeitung ihrer Masterarbeit konzentrieren. Bezüglich ihres Tag-Nacht-Rhythmus gab sie an, zwischen 0:00 und 4:00 Uhr zu Bett zu gehen. Die Einschlaflatenz betrage 20 bis 60 Minuten, sie stehe zwischen 10:00 und 15:00 Uhr auf. Relevante Durchschlafstörungen wurden verneint, die Nachtschlafdauer betrage durchschnittlich acht Stunden. Trotzdem fühle sie sich tagsüber müde und schlafe teils ungewollt ein. Sie könne höchstens vier bis fünf Stunden arbeiten, tagsüber schlafe sie zu wechselnden Zeiten ein bis vier Stunden. Teils komme es zudem zu ungeplantem "Minutenschlaf", nach dem Erwachen fühle sie trotzdem häufig nicht erfrischt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wetter TC und Popp R. Einführung zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen. In Pollmächer T, Wetter TC, Bassetti CLA, Högl B, Randerath W, Wiater A (Hrsg.): Handbuch Schlafmedizin. 1 Auflage, Elsevier GmbH. 2020 Wetter TC und Popp R. Einführung zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen. In Pollmächer T, Wetter TC, Bassetti CLA, Högl B, Randerath W, Wiater A (Hrsg.): Handbuch Schlafmedizin. 1 Auflage, Elsevier GmbH. 2020
2.
Zurück zum Zitat Popp R. Verzögerte Schlafphasenstörung. In Pollmächer T, Wetter TC, Bassetti CLA, Högl B, Randerath W, Wiater A (Hrsg.): Handbuch Schlafmedizin. 1. Auflage, Elsevier GmbH. 2020 Popp R. Verzögerte Schlafphasenstörung. In Pollmächer T, Wetter TC, Bassetti CLA, Högl B, Randerath W, Wiater A (Hrsg.): Handbuch Schlafmedizin. 1. Auflage, Elsevier GmbH. 2020
3.
Zurück zum Zitat Abbott et al. Circadian Disorders of the Sleep Wake Cycle. In Kryger M, Roth T, Dement WC (Hrsg.): Principles and Practice of Sleep Medicine. 6. Auflage, Elsevier GmbH. 2017 Abbott et al. Circadian Disorders of the Sleep Wake Cycle. In Kryger M, Roth T, Dement WC (Hrsg.): Principles and Practice of Sleep Medicine. 6. Auflage, Elsevier GmbH. 2017
4.
Zurück zum Zitat Duffy et al. Circadian rhythm sleep-wake-disorder. Sleep 2021;44(5) Duffy et al. Circadian rhythm sleep-wake-disorder. Sleep 2021;44(5)
5.
Zurück zum Zitat Sletten et al. Efficacy of melatonin with behavioural sleep-wake scheduling for delayed sleep-wake phase disorder: A double-blind, randomised clinical trial. PLOS medicine, 2018;15(6) Sletten et al. Efficacy of melatonin with behavioural sleep-wake scheduling for delayed sleep-wake phase disorder: A double-blind, randomised clinical trial. PLOS medicine, 2018;15(6)
6.
Zurück zum Zitat Auger et al. Clinical Practice Guideline for the Treatment of Intrinsic Circadian Rhythm Sleep-Wake Disorders: Advanced Sleep-Wake Phase Disorder (ASWPD), Delayed Sleep-Wake Phase Disorder (DSWPD), Non-24-Hour Sleep-Wake Rhythm Disorder (N24SWD), and Irregular Sleep-Wake Rhythm Disorder (ISWRD). An Update for 2015: An American Academy of Sleep Medicine Clinical Practice Guideline. Journal of clinical sleep medicine: official publication of the American Academy of Sleep Medicine. 2015;11(10):1199-236 Auger et al. Clinical Practice Guideline for the Treatment of Intrinsic Circadian Rhythm Sleep-Wake Disorders: Advanced Sleep-Wake Phase Disorder (ASWPD), Delayed Sleep-Wake Phase Disorder (DSWPD), Non-24-Hour Sleep-Wake Rhythm Disorder (N24SWD), and Irregular Sleep-Wake Rhythm Disorder (ISWRD). An Update for 2015: An American Academy of Sleep Medicine Clinical Practice Guideline. Journal of clinical sleep medicine: official publication of the American Academy of Sleep Medicine. 2015;11(10):1199-236
7.
Zurück zum Zitat Bjorvatn B, Pallesen S. A practical approach to circadian rhythm sleep disorders. Sleep medicine reviews. 2009;13(1):47-60 Bjorvatn B, Pallesen S. A practical approach to circadian rhythm sleep disorders. Sleep medicine reviews. 2009;13(1):47-60
Metadaten
Titel
Psychiatrische Kasuistik
Fluktuierende Tagesschläfrigkeit
verfasst von
Francesca Regen
Dr. med. Verena van Ginneken
Publikationsdatum
08.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1-2/2023
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-022-3007-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

  • Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geschlechtsspezifische OSA: Frauen brauchen individuelle Ansätze

OSA ist ein ernstes öffentliches Gesundheitsproblem mit weitreichenden Folgen. Trotz etablierter Behandlungsmethoden zeigt sich, dass Frauen in Diagnose und Therapie anders betrachtet werden müssen als Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei OSA haben wichtige Implikationen für die klinische Praxis.

ANZEIGE

13 % geringeres Mortalitätsrisiko bei OSA durch PAP-Therapie

Eine aktuelle Studie [1] von Wissenschaftler:innen verschiedener Institute mit über 22.000 Schlafapnoe-Patient:innen zeigt ein deutlich geringeres Sterberisiko bei Patient:innen mit PAP-Therapie im Vergleich zu Patient:innen ohne Therapie*.