Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.03.2024 | Hypothyreose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fallstricke bei der TSH- Bestimmung

Der TSH-Wert ist ein wichtiger Baustein, um Schilddrüsenfunktionsstörungen zu diagnostizieren. In den Grenzbereichen einer Hypothyreose ist eine differenzierte Beurteilung nötig, damit nicht vorschnell eine Therapie begonnen wird. Bei …

verfasst von:
Dr. med. Viktoria Florentine Koehler
Schweiß auf der Stirn einer jungen Frau

15.01.2024 | Akromegalie | Menopause und Frauengesundheit

Hitzewallungen und Schweißausbrüche ohne Klimakterium?

In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Herbert Kann, M.A.
Ärztin untersucht den Hals einer jungen Frau

12.12.2023 | Schwangerenvorsorge | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schilddrüse und Schwangerschaft - Was sollten Sie beachten?

Update 2023

Schilddrüsenfunktionsstörungen kommen häufig vor. Bei Schwangeren können sie die fetale Entwicklung beeinflussen und das Risiko für maternale und fetale Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Zwar ist ein generelles Screening von Schwangeren nicht vorgeschrieben, dennoch sollten Sie die entsprechenden Parameter im Auge behalten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. Sven Diederich
Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

18.07.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

verfasst von:
E. Lampropoulou, T. Brandenburg, D. Führer
Ältere Frau notiert ihren Blutzuckerwert

01.06.2023 | Diabetes mellitus | FB_Seminar

Was bei Frauen mit Diabetes mellitus zu beachten ist

Glukosestoffwechsel und Hormonerkrankungen bzw. Hormone beeinflussen sich wechselseitig. Dies spielt bei Frauen mit Diabetes mellitus eine bedeutsame Rolle. Im Beitrag geht die Autorin auf Schilddrüsenfunktionsstörungen als Ursache unklarer Stoffwechselveränderungen ein und diskutiert die Auswirkungen der hormonellen Umstellung in der Menopause.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger
Schwangere hält Hände an den Bauch

19.05.2023 | Die Schwangere in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Susanne Dargel, Dr. med. Norman Mühler, Prof. Dr. med. Tanja Groten, Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner

Open Access 05.05.2023 | Morbus Basedow | Originalien

Optikuskompression bei endokriner Orbitopathie

Diese retrospektive Studie wurde an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland, durchgeführt. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Ludwig-Maximilians-Universität München genehmigt. Unsere Studie entspricht den …

verfasst von:
Aylin Garip Kuebler, Kathrin Halfter, Annemarie Klingenstein, Lukas Neuhann, Christian Enders, Siegfried Priglinger, Christoph Hintschich
Sonografie des linken Schilddrüsenlappens im Längsschnitt

15.11.2022 | Radioiodtherapie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Zufallsbefund Struma nodosa

Im Rahmen einer internistischen Vorstellung wegen Palpitationen fällt bei einer 67-jährigen Patientin ein subnormaler TSH-Wert mit 0,1 µU/ml bei normwertigen peripheren Schilddrüsenhormonen auf. In der Sonografie zeigt sich eine vergrößerte nodöse Schilddrüse. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Dr. med. Viktoria Florentine Koehler, Prof. Dr. med. Jörg Bojunga

12.01.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Diabetes mellitus Typ 1 und autoimmunpolyglanduläres Syndrom (APS)

Organspezifische Autoimmunerkrankungen können isoliert oder in Kombination, synchron oder zeitlich versetzt in mehreren betroffenen Geweben auftreten, dann liegt ein autoimmunpolyglanduläres Syndrom (APS) vor. Ein Typ‑1-Diabetes wird in bis zu …

04.11.2021 | Erkrankungen der Schilddrüse | FB_Seminar

Schilddrüsenfunktion beeinflusst Glukosestoffwechsel

Schilddrüsenfunktionsstörungen können den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus beeinflussen. Deshalb sollten Sie routinemäßig einmal jährlich oder bei auffälligen Blutglukoseprofilen die Schilddrüsenwerte kontrollieren und ggf.

Sonographie der Schilddrüse

07.10.2021 | Radioiodtherapie | FB_CME

CME: Hyperthyreose: Ursachen, Diagnostik, Behandlung

In der täglichen Praxis ist bei klinischem Verdacht auf Hyperthyreose die Diagnosesicherung über die Laborwerte meist leicht. Die Differenzialdiagnostik der verschiedenen Hyperthyreoseformen - die Basis für die optimale Therapie - ist allerdings deutlich schwieriger. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Ursachen, Diagnostik sowie Therapie anhand von Leitschemata kennen.

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Grußendorf

16.02.2021 | Radioiodtherapie | CME Fortbildung

CME: Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse

Welche Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gibt es? Was ist charakteristisch für die beiden häufigsten Formen, die Hashimoto-Thyreoiditis und den M. Basedow? Worauf gilt es bei Diagnostik und Therapie zu achten? Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Udo Zieren
Palpation

10.11.2020 | Morbus Basedow | Fortbildung

Organische Psychose: Hyperthyreoidismus als Ursache?

Frau F. wurde im Anschluss an einen Aufenthalt auf der Intensivstation zur stationären diagnostischen Abklärung eines psychotischen Syndroms aufgenommen. Die vorangegangene intensivmedizinische Behandlung fand drei Tage nach einer Radiojodtherapie eines Thiamazol-refraktären Morbus Basedow statt. Eine schwierige differentialdiagnostische Einordnung folgte.

verfasst von:
Dr. med. Maria Lietz, Florian Hollunder, Dr. med. Julian Hellmann-Regen

Open Access 07.10.2020 | Hyperthyreose | themenschwerpunkt

Kuranwendungen mit jodhaltigem Thermalwasser aus thyreologischer Sicht

Bei einzelnen Schilddrüsenerkrankungen (Immunthyreopathie Morbus Basedow, Immunthyreopathie Hashimoto, Struma mit Autonomie) sollte eine übermäßige Jodzufuhr vermieden werden. Betreffend alimentärer Jodzufuhr gibt es dazu reichliches …

11.09.2020 | Präeklampsie | Zertifizierte Fortbildung

Schwanger und krank - was ist zu tun?

Eine Schwangerschaft erfordert enorme körperliche Anpassungsvorgänge bei der werdenden Mutter. Diese führen bei einigen chronischen Grunderkrankungen zu relevanten und bisweilen vital bedrohlichen maternalen und kindlichen Risiken. Dieser Beitrag …

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Deppe

07.09.2020 | Morbus Cushing | CME

Endokrinologische Notfälle

Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

Endokrinologische Notfälle sind insgesamt selten in der Notfallmedizin, mit allerdings steigender Inzidenz. Dieser Beitrag zielt darauf ab, das Verständnis der Regelkreise der Hormone zu vermitteln, um in der Erkennung und Notfalltherapie …

verfasst von:
Prof. Dr. T. Schilling, D. Räpple, J. Heymer, A. Krohn, S. Schmid, M. Müller

Open Access 17.07.2020 | Diplopie | Originalien

Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie – Erfahrungen und Ergebnisse

Die endokrine Orbitopathie (EO) ist die häufigste extrathyreoidale Manifestation des Morbus Basedow und tritt bei schätzungsweise 25–50 % der betroffenen Patienten auf. Krankheitsbedingt kommt es zu einer entzündlichen Schwellung der …

Ärztin untersucht die Schilddrüse

30.06.2020 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Update Schilddrüse bei Diabetespatienten

Das Vorkommen eines Diabetes mellitus mit Schilddrüsenfunktionsstörungen ist häufig. Von Bedeutung ist die erhöhte Prävalenz von Autoimmunthyreopathien bei Typ-1-Diabetes und die Koinzidenz von Typ-2-Diabetes mit nicht autoimmunbedingten Schilddrüsenfunktionsstörungen in Strumaendemiegebieten.

25.06.2020 | Hypothyreose | FORTBILDUNG

TSH erhöht: Wann und wie behandeln?

Endokrinologie

Frau H. A klagt über in den letzten Monaten zunehmende Müdigkeit, Haarausfall und Gewichtszunahme. Sie ist Mutter zweier gesunder Kinder. Die letzte Entbindung war vor elf Monaten, und sie hat sechs Monate gestillt. In der Vorgeschichte gibt sie …

24.06.2020 | Morbus Basedow | fortbildung

Verjüngung des Infraorbitalbereichs

Prominente Augen sind eine Herausforderung bei der periorbitalen Verjüngung. Die Modifikation des subperiostalen Midfacelifts nach Hester macht die Operation sicherer und führt besonders bei Patienten mit prominenten Augen ohne endokrine Orbitopathie zu hervorragenden Ergebnissen.

Schilddrüse unter der Lupe

24.06.2020 | Hyperthyreose | Übersichten

Erkennen Sie die thyreotoxische Krise? Leitfaden "jodinduzierte Schilddrüsendysfunktion"

Wärmeintoleranz, Arrhythmien, Durchfälle, Muskelkrämpfe: Die klinische Symptomatik bei jodinduzierter Hyperthyreose ist abhängig vom Schweregrad. Im Extremfall zeigen sich die Symptome einer thyreotoxischen Krise mit Fieber und Bewusstseinseintrübung. Wie kommt es zu jodinduzierter Hypo- und Hyperthyreose und wann ist welche Notfalltherapie angebracht?

22.06.2020 | Hyperthyreose | themenschwerpunkt

Die Schilddrüse im Alter

Physiologie und Pathologie

Gesunde ältere Menschen weisen Änderungen im Schilddrüsenhormonmetabolismus auf, die möglicherweise sogar aktiv zur Langlebigkeit beitragen können. Dies gilt es, auch bei der Behandlung von – prinzipiell ebenso wie bei Jüngeren auftretenden – …

Unterminierungsgebiet: orbitomalar und zygomatikofazial sowie Infraorbitalnerv

28.02.2020 | Morbus Basedow | Leitthema

Midfacelift – Ästhetische Möglichkeiten für den Infraorbitalbereich

Die Behandlung der periorbitalen Region ist eine sehr anspruchsvolle Chirurgie. Neben der Operation selbst, spielt die richtige präoperative Diagnostik eine wichtige Rolle. Ein wichtiges Merkmal dabei ist die Unterscheidung zwischen positivem und negativem Vektor.

Open Access 07.02.2020 | Erkrankungen der Schilddrüse | Originalien

Versorgungsrelevante Daten einer interdisziplinären Sprechstunde für endokrine Orbitopathie

Seit 1994 besteht an der Universitätsmedizin Mainz eine wöchentliche interdisziplinäre Orbitasprechstunde: Am gleichen Tag stellen sich Patienten mit EO in der Orbitasprechstunde der Augenklinik und/oder in der Schilddrüsenambulanz vor. Am …

11.12.2019 | Struma | AKTUELLE MEDIZIN

Hatte Maria einen Jodmangel?

Darstellung der Schilddrüse

07.11.2019 | Hypothyreose | Fortbildung

Autoimmunthyreoiditis, Ängste und Depression hängen zusammen

Mittlerweile ist der direkte Zusammenhang von Autoimmunthyreoiditis mit Depressionen und Angststörungen eindeutig nachgewiesen. Wichtig ist es jetzt, auf diesen Zusammenhang aufmerksam zu machen.

23.08.2019 | Hormonsubstitution | Frauengesundheit in der Praxis

Schilddrüsenerkrankungen in der Peri- und Postmenopause

Von der mit fortschreitendem Lebensalter zunehmenden Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. Symptome einer Schilddrüsenerkrankung sind oft unspezifisch und damit nicht ohne Weiteres von Symptomen …

08.08.2019 | Tumormarker | Übersichten:Arbeitsmedizin

Der Biomarker TSH bei Schilddrüsenautonomien

Die vorliegende Übersicht über den Biomarker TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der …

27.06.2019 | Erkrankungen der Schilddrüse | Originalien und Übersichten

Schilddrüsenveränderungen: Ein Vergleich ambulanter Abrechnungsdaten mit Daten einer populationsbasierten Studie

Kassenärztliche Abrechnungsdiagnosen werden zur Qualitätssicherung, für Schätzungen von Prävalenz und Ressourcenverbrauch sowie zur morbiditätsorientierten Vergütung im ambulanten Bereich genutzt [ 1 – 3 ]. Untersuchungen zur Validität von …

31.05.2019 | Hypothyreose | Endokrinologie

Substitution mit Schilddrüsenhormonen: Seien Sie bei Älteren zurückhaltend

Während die manifeste Schilddrüsenunterfunktion in allen Altersgruppen eine klare Therapieindikation darstellt, birgt die Substitution mit Schilddrüsenhormonen bei subklinischer Hypothyreose insbesondere bei alten Patienten Risiken und sollte …

28.05.2019 | Erkrankungen der Schilddrüse | Menopause und Frauengesundheit

Onkologische Immuntherapie und mögliche endokrine Nebenwirkungen bei Frauen

Eine der schwierigsten endokrinen Nebenwirkungen ist eine Hypophysitis – eine entzündliche Autoimmunerkrankung der Hypophyse, bei der die Immunzellen – vorwiegend Leukozyten – die Drüse infiltrieren [ 1 ] und anschließend zum Hypopituitarismus …

16.05.2019 | Neugeborenenscreening | Übersichten: Arbeitsmedizin

Die Biomarker TSH, TT4, FT4, TT3, FT3 und rT3

Die vorliegende Übersicht zu den Biomarkern TSH, TT4, FT4, TT3, FT3 und rT3 wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der …

11.05.2019 | Hyperthyreose | FORTBILDUNG . NOTFALLCHECKLISTE

Thyreotoxische Krise

Zehn Monate postpartum stellt sich eine 32-Jährige mit Herzrasen, Schweißausbrüchen, Gewichtsverlust und Schwindel vor. Klinisch fallen eine erhöhte Körpertemperatur sowie eine vergrößert palpable Schilddrüse auf. In der Blutabnahme zeigen sich supprimierte TSH- sowie stark erhöhte FT3- und FT4-Konzentrationen, im EKG eine Sinustachykardie.

15.04.2019 | Präeklampsie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Schwanger und krank — was ist zu tun?

Eine Schwangerschaft erfordert enorme körperliche Anpassungsvorgänge bei der werdenden Mutter. Diese führen bei einigen chronischen Grunderkrankungen zu relevanten und bisweilen vital bedrohlichen maternalen und kindlichen Risiken. Dieser Beitrag …

04.04.2019 | Erkrankungen der Schilddrüse | Leitthema

Jodhaltige Kontrastmittel bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen

Die Anwendung von jodhaltigen Kontrastmitteln (KM) geht mit einer deutlich vermehrten Jodbelastung einher und kommt im klinischen Alltag häufig vor. Untersuchungen mit jodhaltigem KM, insbesondere Computertomographien (CT) und Angiographien, haben …

01.04.2019 | Hyperthyreose | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüse und Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft kommt es bei der Mutter zu gravierenden Anpassungen in der Schilddrüse. Die wichtigsten physiologische und pathologische Veränderungen sowie die aktuellen Therapieempfehlungen bei Fehlfunktionen im Überblick.

25.01.2019 | Radioiodtherapie | Originalien

Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit M. Basedow in einem endokrinologischen Zentrum

Die Autoimmunthyreopathie vom Typ M. Basedow ist im Kindes- und Jugendalter selten. Die Prävalenz liegt im Kindesalter bei 0,1:100.000 und im Jugendalter bei 10:100.000 [ 19 , 25 , 26 , 28 , 35 ]. Der M. Basedow macht etwa 10–15 % aller …

Open Access 16.01.2019 | Propylthiouracil | themenschwerpunkt

Schilddrüse und Schwangerschaft: Schein und Sein

Ein Streifzug durch die aktuelle Literatur im Licht der neuen Leitlinien

Potentielle Funktionsstörungen der Schilddrüse treten bei bis zu 15 % aller Schwangeren auf und gehören damit zu den häufigsten Fragestellungen, mit denen ÄrztInnen im Rahmen der Betreuung von Frauen mit Kinderwunsch/Schwangerschaft in der …

14.12.2018 | Hyperthyreose | CME Fortbildung

Schilddrüse und Schwangerschaft

Physiologische und pathologische Veränderungen

Zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion von Schwangeren sollte der Arzt die physiologischen Veränderungen, bedingt durch den erhöhten Schilddrüsenhormonbedarf, berücksichtigen. Schwangeren und Stillenden ohne Hinweise auf Hyperthyreose wird eine …

TSH-Test

20.11.2018 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Schilddrüseneinstellung bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft

Die Physiologie der Schilddrüse verändert sich in der Schwangerschaft. Mütterliche Schilddrüsenfunktionsstörungen werden mit zahlreichen fetalen und maternalen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Daher ist die ausreichende maternale Schilddrüsenfunktion zu Beginn der Schwangerschaft und noch besser schon präkonzeptionell bedeutsam.

Schilddrüsenknoten

19.11.2018 | Radioiodtherapie | CME

CME: Schilddrüsenmedizin für HNO‑Ärzte

Erkrankungen der Schilddrüse werden häufig als Zufallsbefund bei der Ultraschalluntersuchung des Halses festgestellt. Wie geht es dann weiter? Alles zu den wichtigsten Erkrankungen und Therapien bringt dieser Fortbildungsbeitrag auf den Punkt. 

09.10.2018 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Bei diesen Symptomen sollten Sie an eine Hyperthyreose denken!

Klagt Ihr Patient, dass er schwitzt, nervös ist und Gewicht verloren hat, sollten Sie eine Schilddrüsenüberfunktion abklären. Das wichtigste Screeninginstrument ist dabei der TSH-Test. Wie es danach in der Hausarztpraxis weitergeht, fasst der …

08.10.2018 | Allgemeinmedizin | Originalien

Diagnosen von Schilddrüsenerkrankungen in HNO-Praxen und Hausarztpraxen in Deutschland 2008–2016

Als Datenquelle dieser retrospektiven Studie diente die Disease-Analyzer-Datenbank der Fa. IQVIA, Frankfurt am Main, welche patientenbezogene Diagnose- und Therapieinformationen von etwa 3000 Arztpraxen verschiedener Fachrichtungen enthält. Die …

26.09.2018 | Dysphonie | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Beim Kommando „Hände hoch!“ schwillt ihm der Kopf

21.06.2018 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Genetik von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinomen

Schilddrüsentumoren sind außerordentlich heterogen und weisen unterschiedliche genetische Signaturen auf. Schilddrüsenkarzinome sind monoklonal, der histologische Phänotyp wird weitgehend durch die Art der somatischen Mutationen bestimmt. Die …

Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

23.05.2018 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsen- und Herzerkrankung: Ein Doppelpack, das Komplikationen schafft

Pathophysiologische Hintergründe, diagnostische und therapeutische Konsequenzen

Schilddrüsenfunktionsstörungen sind für die kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität bedeutend, deshalb wird bei relevanten kardiovaskulären Erkrankungen eine Schilddrüsenbasisdiagnostik angestrebt und falls nötig auch behandelt. Dieser Beitrag zeigt Ihnen wie. 

17.05.2018 | Fertilität und Kinderwunsch | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüse und Schwangerschaft

Schilddrüsenhormone haben während einer Schwangerschaft profunde Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und die mütterliche Gesundheit. Schilddrüsenfehlfunktionen müssen daher rechtzeitig diagnostiziert und adäquat behandelt werden.

Schilddrüsen-Sonografie bei einer Frau

09.05.2018 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Was Schilddrüsenfunktionsstörungen für den Knochen bedeuten

Schilddrüsenhormone tragen wesentlich zur Skelettentwicklung in der Kindheit und zum Erhalt eines gesunden Knochens im Erwachsenenalter bei. Schilddrüsendysfunktionen können sich auf die Knochenqualität auswirken und sind mit einem erhöhten Frakturrisiko assoziiert. 

Sonographischer Befund: Immunogene Hyperthyreose

22.09.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt: Notfälle in der Endokrinologie/Diabetologie

Erkennen Sie den "Schilddrüsen-Notfall"?

Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma

Die thyreotoxische Krise und das Myxödemkoma sind seltene endokrine Notfälle mit hoher Mortalität. Die Leitsymptome, die Kriterien für die klinische Diagnose und die Möglichkeiten der Therapie stellt dieser Leitfaden für beide Schilddrüsennotfallsituationen dar.

Unifokale Autonomie und M. Basedow

07.06.2017 | Radioiodtherapie | CME Fortbildung

CME: Diagnostik & Therapie der Hyperthyreose

Update zur Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenüberfunktion

Wie Sie eine Schilddrüsenüberfunktion erkennen und diagnostizieren, welche Ursachen dahinter stecken können und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen, fasst der folgende CME-Beitrag zusammen.

04.04.2017 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | FORTBILDUNG . SEMINAR

Glukosestoffwechsel unter Hormoneinfluss

Zwischen Störungen des Glukosestoffwechsels in Form eines Diabetes mellitus und definierten Hormonstörungen im Sinne klassischer endokrinologischer Erkrankungen bestehen wichtige Schnittstellen. Dies sollten Sie bei der Betreuung von …

30.03.2017 | Morbus Basedow | Journal Club

Lugol-Lösung zur präoperativen Vorbehandlung beim M. Basedow

10.01.2017 | Radioiodtherapie | CME

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen gelten in Deutschland als die häufigste Ursache von Schilddrüsenfunktionsstörungen. Unterschieden werden die Autoimmunthyreoiditis (AIT) und der Morbus Basedow. 

08.11.2016 | Eisenmangel | AKTUELLE MEDIZIN

Aus den Daumen werden Löffelchen

20.05.2016 | Hyperthyreose | Übersichten

Wachstum bei Störungen der Schilddrüsenfunktion im Kindes- und Jugendalter

Störungen der Schilddrüsenfunktion und Wachstum

Störungen der mütterlichen und kindlichen Schilddrüsenfunktion können nicht nur die Reifung des zentralen Nervensystems irreversibel hemmen, sondern auch Wachstum und Pubertät beeinflussen. Umso wichtiger sind regelkonforme Therapien, die in diesem Beitrag zusammengefasst sind.

26.04.2016 | Typ-1-Diabetes | aktuell

Bei Diabetikern ist die Schilddrüse besonders im Fokus

Bei Menschen mit Diabetes kann eine Schilddrüsenüberfunktion die Insulinsekretion weiter verschlechtern. Umgekehrt beeinflusst ein schlecht eingestellter Diabetes auch die Schilddrüsenfunktion negativ. Hier ist vermehrte Aufmerksamkeit gefragt.

18.04.2016 | Radioiodtherapie | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Bei den Funktionsstörungen der Schilddrüse unterscheidet man die Hypo- und die Hyperthyreose. Bei einer Hypothyreose sind die Beschwerden stark variabel und können vor allem bei älteren Patienten oft uncharakteristisch sein. Die häufigste Ursache …

Op.-Präparat

13.04.2016 | Akute Tonsillitis | Kasuistiken

Welche Rolle spielte Tonsillitis bei Leukopenie mit Agranulozytose?

Eine 23-Jährige wird wg. einer bakteriellen Tonsillitis mit Ampicillin/Sulbactam und Metamizol anbehandelt. Am darauf folgenden Abend stellt sie sich mit progredienter Odynophagie und Erbrechen vor. Das Labor zeigt eine Leukopenie mit Agranulozytose und ein CRP von 165 mg/l.

Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

11.04.2016 | Szintigrafie | Fortbildung

Diagnostik und konservative Therapie von Schilddrüsenerkrankungen

Auch wenn sich diverse andere Fachdisziplinen der Schilddrüse annehmen, sollte auch der HNO-Arzt über Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenerkrankungen Bescheid wissen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über das diagnostische Vorgehen und die Möglichkeiten der konservativen Therapie.

Open Access 07.04.2016 | Cushing-Syndrom | leitlinien für die praxis

Andere spezifische Diabetesformen

Zahlreiche endokrine Erkrankungen können Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels bewirken und zur Manifestation eines Diabetes mellitus führen bzw. diese begünstigen. Mit Ausnahme der Hyperthyreose, bei der dies nur in Ausnahmefällen zu beobachten …

06.04.2016 | Typ-1-Diabetes | leitlinien für die praxis

Autoimmunerkrankungen bei Typ 1 Diabetes

Bis zu 30 % der Typ 1 Diabetiker entwickeln entsprechend Literaturangaben weitere Autoimmunerkrankungen. Zu den häufigsten Formen zählen dabei die Autoimmunthyroiditis mit 15‒30 %, die Autoimmungastritis mit 5‒10 %, die Zöliakie mit 4‒9 % und …

01.04.2016 | Morbus Basedow | CME

Endokrine Orbitopathie

Die endokrine Orbitopathie ist die häufigste extrathyroidale Manifestation der Basedow-Erkrankung und kann im Vollbild die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Unter antientzündlicher Therapie flaut die Entzündung zwar häufig ab, permanente …

15.02.2016 | Radioiodtherapie | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Schilddrüsenknoten: wann operieren?

In Deutschland finden sich bei jedem fünften Erwachsenen knotige Schilddrüsen-Veränderungen. Wann sind diese suspekt? Wann ist eine chirurgische Resektion indiziert?

08.02.2016 | Hyperthyreose | Übersichten

Jodversorgung in Deutschland

In dieser Übersicht werden Erkenntnisse zur Jodversorgung in Deutschland dargestellt. Trotz langjährig durchgeführter Jodprophylaxe nehmen immer noch 30 % der Erwachsenen zu wenig Jod auf.

01.03.2015 | Hyperaldosteronismus | Schwerpunkt

Seltene Formen der Hypertonie

Vom Phäochromozytom zur Vaskulitis

Ein kleiner Teil der Patienten mit Hypertonie (< 10 %) weist eine sog. sekundäre Hypertonie auf. Nicht selten ist sie durch renale Ursachen, eine obstruktive Schlafapnoe oder einen Hyperaldosteronismus bedingt. Ausgeschlossen werden müssen in …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.