Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 5/2017

11.10.2017 | Chronische Nierenerkrankung | Medizin aktuell

Hypertonie? Blutdruck richtig messen!

verfasst von: Dr. Beate Fessler

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bevor bei Verdacht auf eine Hypertonie aufgrund wiederholter Blutdruckmessungen bei Kindern therapeutisch interveniert wird, muss die Diagnose durch eine ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung gesichert werden. Sie ist möglich ab einem Alter von 3-5 Jahren. Gemessen werden sollte tagsüber alle 15-20 Minuten, in der Nacht alle 30 Minuten. Prof. Dr. Nikolaus Alexander Haas vom Klinikum der Universität München erläuterte, dass ein Verlust des „Dippings“, sprich: des physiologischen nächtlichen Blutdruckabfalls, ein wichtiger Prädiktor für Mortalität und kardiovaskuläre Morbidität ist. Zudem sollte der Blutdruck an allen vier Extremitäten gemessen werden, betonte Haas. „Da lassen sich schon viele Krankheiten herausdifferenzieren.“ Häufig ist eine Hypertonie bei Kindern mit einer chronischen Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD). Etwa die Hälfte der Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz unter einer konservativen Therapie hat auch eine behandlungsbedürftige Hypertonie. Bei Kindern, die ein Nierenersatzverfahren benötigen, sind es 80 %. …
Literatur
Zurück zum Zitat Haas NA. Herz- und Gefäßerkrankungen und Hypertonie; Liebau MC. Nierenerkrankungen und Hypertonie Haas NA. Herz- und Gefäßerkrankungen und Hypertonie; Liebau MC. Nierenerkrankungen und Hypertonie
Metadaten
Titel
Hypertonie? Blutdruck richtig messen!
verfasst von
Dr. Beate Fessler
Publikationsdatum
11.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-017-1169-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Pädiatrie 5/2017 Zur Ausgabe

Literatur kompakt

Impfung und Autismus

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).