Um den Blutdruck optimal bestimmen und einstellen zu können, ist ein pragmatisches Vorgehen gefragt. Das erläutert die Allgemeinmedizinerin Dr. med. Aniela Angelow aus Greifswald in dieser Folge und bringt einen Fall aus ihrer Praxis mit, den wir exemplarisch besprechen. Die Expertin erklärt relevante Punkte der neuen nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie und wie sie in ihrer Praxis Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck betreut.
(Dauer: 30:43 Minuten)
(1:13) Vorstellung des Fallbeispiels und Fragen zu Erstdiagnose und Screening | (3:25) Blutdruckgrenzwerte, Erhebung und Interpretation der Messwerte | (9:01) Notfälle erkennen | (11:13) Risikofaktor Bluthochdruck, Herzkreislaufrisiko ermitteln | (15:19) DEGAM-Votum zu Nierenwerten: GFR und AKR | (18:21) Laborwerte: Cholesterin als Risikofaktor? | (23:01) Wirkstoffgruppen zur Blutdrucksenkung, Einsatzgebiete und Beratung | (24:47) Rolle von Betablockern | (25:29) Blutdruck-Monitoring | (26:43) Umgang mit Hitze und vorausschauende Medikationsplanung
In dieser Folge der ZFA TALKS begleitet uns exemplarisch der Fall eines LKW-Fahrers mit zufällig gemessenem erhöhtem Blutdruck [mit Abo verfügbar]. Wann lassen erhöhte Blutdruckwerte auf eine Hypertonie schließen? Welche Maßnahmen sollten dann erfolgen und was können die Betroffenen selbst leisten? Die Allgemeinmedizinerin Dr. med. Aniela Angelow erläutert an diesem Beispiel wichtige Kernpunkte der Diagnostik und Therapie, die in der Hausarztpraxis relevant sind.
Dr. med. Aniela Angelow ist niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin und arbeitet nebenher in der Abteilung Allgemeinmedizin am Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald. Sie hat an der nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie mitgearbeitet, die Ende Juni 2023 veröffentlicht wurde.
Podcast-Reihe ZFA TALKS
Die ZFA TALKS sind das Podcast-Format der Zeitschrift für Allgemeinmedizin in Kooperation mit Springer Medizin. Hier stellen sich unsere Expertinnen und Experten dem Dialog zu wissenschaftlichen und praxisrelevanten Fragen aus der Allgemeinmedizin.
In den 15-25minütigen Episoden werden spannende Themen aus der Zeitschrift aufgegriffen und ganz im Sinn der wissenschaftlich-praktischen Ausrichtung der Zeitschrift informativ und unterhaltsam besprochen, vertieft und vielleicht auch mal kontrovers diskutiert. Der Podcast erscheint achtmal im Jahr als Sonderformat im Springer Medizin Podcast. Weitere Infos zur Mitgliedschaft bei der DEGAM finden Sie hier.
Literaturhinweise
Leitlinien
- Nationale VersorungsLeitlinie Hypertonie (2023)
- Hypertonie-Algorithmen NVL: Diagnostik, Monitoring, Medikamentöse Therapie, Hypertensive Entgleisung / Notfall
- ESH Guidelines 2023 ESH Guidelines for the management of arterial hypertension (2023)
Zeitschriftenbeiträge und Facharzttraining
- Alle bereits veröffentlichten Fälle des Facharzttrainings Allgemeinmedizin (mit Abo verfügbar)
- MMW-Zeitschriftenartikel: Die neuen Empfehlungen zur Hypertonietherapie (nach Registrierung)
- Beitrag der Ärzte Zeitung: Neue Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie – die wichtigsten Kernaussagen (nach Registrierung)
Noch mehr aktuelle Beiträge, Kurse und Kasuistiken finden sie auf unserer Themenseite Hypertonie.
Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.
» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts