Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Hypertonie

verfasst von : G. Bönner

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sehr hohe Blutdruckwerte sind für sich allein gutachtenrelevant. Die größte Rolle in der Begutachtung spielen aber die Endorganschäden und die assoziierten Erkrankungen sowie die eventuellen Folgen der antihypertensiven Therapie. Im Folgenden werden die verschiedenen Ursachen und Formen der Hypertonie mit ihren Konsequenzen für die Beurteilung der verschiedenen gutachterlichen Fragen dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bönner G, Deter HC (2005) Arterielle Hypertonie. In: Berger M, Domschke W, Hohenberger W, Meinertz T, Possinger K, Reinhardt D (Hrsg) Therapie-Handbuch, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S C 15:1–12 Bönner G, Deter HC (2005) Arterielle Hypertonie. In: Berger M, Domschke W, Hohenberger W, Meinertz T, Possinger K, Reinhardt D (Hrsg) Therapie-Handbuch, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S C 15:1–12
Zurück zum Zitat Chobanian AV, Bakris GL, Black HR et al. (2003) The Seventh Report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. The JNC 7 Report. JAMA 289: 2560–2572CrossRefPubMed Chobanian AV, Bakris GL, Black HR et al. (2003) The Seventh Report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. The JNC 7 Report. JAMA 289: 2560–2572CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes (2006) Leitlinien Hypertonie. Heidelberg Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes (2006) Leitlinien Hypertonie. Heidelberg
Zurück zum Zitat Franz IW (1982) Ergometrie bei Hochdruckkranken. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Franz IW (1982) Ergometrie bei Hochdruckkranken. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Guidelines Committee (2003) 2003 European Society of Hypertension – European Society of Cardiology guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens 21: 1011–1053CrossRef Guidelines Committee (2003) 2003 European Society of Hypertension – European Society of Cardiology guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens 21: 1011–1053CrossRef
Zurück zum Zitat Klaus D (1997) Manuale Hypertonologicum. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, Deisenhofen Klaus D (1997) Manuale Hypertonologicum. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, Deisenhofen
Zurück zum Zitat Rosenthal J, Kolloch R (2004) Arterielle Hypertonie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Rosenthal J, Kolloch R (2004) Arterielle Hypertonie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Rost R, Hollmann W (1982) Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Thieme, Stuttgart New York Rost R, Hollmann W (1982) Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Deutsche Hochdruckliga: www.hochdruckliga.de. Deutsche Leitlinien zur Hypertonie Deutsche Hochdruckliga: www.hochdruckliga.de. Deutsche Leitlinien zur Hypertonie
Zurück zum Zitat European Society of Cardiology/european Society of Hypertension: www.escardio.org. Europäische Leitlinien zur Hypertonie European Society of Cardiology/european Society of Hypertension: www.escardio.org. Europäische Leitlinien zur Hypertonie
Zurück zum Zitat National Institute of Health: www.nhlbi.nih.gov. Bericht des Joint National Committee zur Hypertonie National Institute of Health: www.nhlbi.nih.gov. Bericht des Joint National Committee zur Hypertonie
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Clinical Excellence: www.NICE.org.uk. Hypertonieempfehlungen National Institute for Health and Clinical Excellence: www.NICE.org.uk. Hypertonieempfehlungen
Metadaten
Titel
Hypertonie
verfasst von
G. Bönner
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_18

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.