Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 5/2017

01.09.2017 | Mammakarzinom | Topic

Hypofraktionierte Bestrahlung des Mammakarzinoms

verfasst von: Stephanie E. Combs

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Brustkrebs ist, mit einer Inzidenz von 70.000 neuen Fällen pro Jahr in Deutschland, der häufigste Krebs bei Frauen. Die Strahlentherapie ist sowohl bei der brusterhaltenden Therapie als auch in besonderen Fällen nach Mastektomie fester Bestandteil der Behandlung in der interdisziplinären Therapie des Mammakarzinoms. Über die Jahre haben sich verschiedene Strahlentherapiekonzepte etabliert, die alle ihren Stellenwert abhängig von einer Vielzahl von vor allem klinischen Faktoren haben. Grundsätzlich kann die Strahlentherapie normofraktioniert oder hypofraktioniert appliziert werden. Bisher wurden vier randomisierte Studien zur Effektivität der Hypofraktionierung durchgeführt: die Royal Marsden Hospital/Gloucestershire Oncology Center (RMH/GOC)-Studie; die britischen „UK Standardisation of Breast Radiotherapy (START)“-Studien START A und START B und eine kanadische Studie. Zusammenfassend wurden 7095 Patientinnen innerhalb dieser Studien behandelt, 89,8 % mit Tumoren unter 3 cm, 79 % mit negativen Lymphkonten. Nur eine Minderheit wurde mit Chemotherapie behandelt, deshalb gibt es praktisch keine Erfahrung zu der Verwendung von Taxanen in Kombination mit der Hypofraktionierung. Alle Studien haben sowohl in der lokalen Tumorkontrolle als auch in den Spätfolgen keine Unterschiede zwischen der Normofraktionierung und der Hypofraktionierung gesehen. Die hypofraktionierte Ganzbruststrahlentherapie scheint in der lokalen Kontrolle und Nebenwirkungsrate der Normofraktionierung nicht unterlegen zu sein und wird heutzutage von den deutschen Leitlinien empfohlen. Jedoch sind die oben genannten Punkte noch nicht komplett beantwortet und sollten individuell mit jeder Patientin besprochen werden, da es sich bei der Strahlentherapie um eine individualisierte Behandlung handelt.
Literatur
3.
4.
Zurück zum Zitat Singh K (1978) Two regimes with the same TDF but differing morbidity used in the treatment of stage III carcinoma of the cervix. Br J Radiol 51:357–362CrossRefPubMed Singh K (1978) Two regimes with the same TDF but differing morbidity used in the treatment of stage III carcinoma of the cervix. Br J Radiol 51:357–362CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Thames HD Jr., Withers HR, Peters LJ, Fletcher GH (1982) Changes in early and late radiation responses with altered dose fractionation: implications for dose-survival relationships. Int J Radiat Oncol Biol Phys 8:219–226CrossRefPubMed Thames HD Jr., Withers HR, Peters LJ, Fletcher GH (1982) Changes in early and late radiation responses with altered dose fractionation: implications for dose-survival relationships. Int J Radiat Oncol Biol Phys 8:219–226CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fowler JF (1984) Review: total doses in fractionated radiotherapy – implications of new radiobiological data. Int J Radiat Biol Relat Stud Phys Chem Med 46:103–120CrossRefPubMed Fowler JF (1984) Review: total doses in fractionated radiotherapy – implications of new radiobiological data. Int J Radiat Biol Relat Stud Phys Chem Med 46:103–120CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bentzen SM, Turesson I, Thames HD (1990) Fractionation sensitivity and latency of telangiectasia after postmastectomy radiotherapy: a graded-response analysis. Radiother Oncol 18:95–106CrossRefPubMed Bentzen SM, Turesson I, Thames HD (1990) Fractionation sensitivity and latency of telangiectasia after postmastectomy radiotherapy: a graded-response analysis. Radiother Oncol 18:95–106CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Withers HR, Thames HD Jr., Peters LJ (1983) A new isoeffect curve for change in dose per fraction. Radiother Oncol 1:187–191CrossRefPubMed Withers HR, Thames HD Jr., Peters LJ (1983) A new isoeffect curve for change in dose per fraction. Radiother Oncol 1:187–191CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fowler JF (1989) The linear-quadratic formula and progress in fractionated radiotherapy. Br J Radiol 62:679–694CrossRefPubMed Fowler JF (1989) The linear-quadratic formula and progress in fractionated radiotherapy. Br J Radiol 62:679–694CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Yarnold J, Ashton A, Bliss J et al (2005) Fractionation sensitivity and dose response of late adverse effects in the breast after radiotherapy for early breast cancer: long-term results of a randomised trial. Radiother Oncol 75:9–17CrossRefPubMed Yarnold J, Ashton A, Bliss J et al (2005) Fractionation sensitivity and dose response of late adverse effects in the breast after radiotherapy for early breast cancer: long-term results of a randomised trial. Radiother Oncol 75:9–17CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Owen JR, Ashton A, Bliss JM et al (2006) Effect of radiotherapy fraction size on tumour control in patients with early-stage breast cancer after local tumour excision: long-term results of a randomised trial. Lancet Oncol 7:467–471CrossRefPubMed Owen JR, Ashton A, Bliss JM et al (2006) Effect of radiotherapy fraction size on tumour control in patients with early-stage breast cancer after local tumour excision: long-term results of a randomised trial. Lancet Oncol 7:467–471CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Group ST, Bentzen SM, Agrawal RK et al (2008) The UK Standardisation of Breast Radiotherapy (START) Trial A of radiotherapy hypofractionation for treatment of early breast cancer: a randomised trial. Lancet Oncol 9:331–341CrossRef Group ST, Bentzen SM, Agrawal RK et al (2008) The UK Standardisation of Breast Radiotherapy (START) Trial A of radiotherapy hypofractionation for treatment of early breast cancer: a randomised trial. Lancet Oncol 9:331–341CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Group ST, Bentzen SM, Agrawal RK et al (2008) The UK Standardisation of Breast Radiotherapy (START) Trial B of radiotherapy hypofractionation for treatment of early breast cancer: a randomised trial. Lancet 371:1098–1107CrossRef Group ST, Bentzen SM, Agrawal RK et al (2008) The UK Standardisation of Breast Radiotherapy (START) Trial B of radiotherapy hypofractionation for treatment of early breast cancer: a randomised trial. Lancet 371:1098–1107CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Haviland JS, Owen JR, Dewar JA et al (2013) The UK Standardisation of Breast Radiotherapy (START) trials of radiotherapy hypofractionation for treatment of early breast cancer: 10-year follow-up results of two randomised controlled trials. Lancet Oncol 14:1086–1094CrossRefPubMed Haviland JS, Owen JR, Dewar JA et al (2013) The UK Standardisation of Breast Radiotherapy (START) trials of radiotherapy hypofractionation for treatment of early breast cancer: 10-year follow-up results of two randomised controlled trials. Lancet Oncol 14:1086–1094CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Whelan TJ, Pignol JP, Levine MN et al (2010) Long-term results of hypofractionated radiation therapy for breast cancer. N Engl J Med 362:513–520CrossRefPubMed Whelan TJ, Pignol JP, Levine MN et al (2010) Long-term results of hypofractionated radiation therapy for breast cancer. N Engl J Med 362:513–520CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Smith BD, Bentzen SM, Correa CR et al (2011) Fractionation for whole breast irradiation: an American Society for Radiation Oncology (ASTRO) evidence-based guideline. Int J Radiat Oncol Biol Phys 81:59–68CrossRefPubMed Smith BD, Bentzen SM, Correa CR et al (2011) Fractionation for whole breast irradiation: an American Society for Radiation Oncology (ASTRO) evidence-based guideline. Int J Radiat Oncol Biol Phys 81:59–68CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sedlmayer F, Sautter-Bihl ML, Budach W et al (2013) DEGRO practical guidelines: radiotherapy of breast cancer I: radiotherapy following breast conserving therapy for invasive breast cancer. Strahlentherapie und Onkologie. Strahlenther Onkol 189:825–833CrossRefPubMedPubMedCentral Sedlmayer F, Sautter-Bihl ML, Budach W et al (2013) DEGRO practical guidelines: radiotherapy of breast cancer I: radiotherapy following breast conserving therapy for invasive breast cancer. Strahlentherapie und Onkologie. Strahlenther Onkol 189:825–833CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Shaitelman SF, Schlembach PJ, Arzu I et al (2015) Acute and short-term toxic effects of conventionally fractionated vs hypofractionated whole-breast irradiation: a randomized clinical trial. JAMA Oncol 1:931–941CrossRefPubMedPubMedCentral Shaitelman SF, Schlembach PJ, Arzu I et al (2015) Acute and short-term toxic effects of conventionally fractionated vs hypofractionated whole-breast irradiation: a randomized clinical trial. JAMA Oncol 1:931–941CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Hypofraktionierte Bestrahlung des Mammakarzinoms
verfasst von
Stephanie E. Combs
Publikationsdatum
01.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-017-0036-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

best practice onkologie 5/2017 Zur Ausgabe

Was Patienten fragen

Was Patienten fragen

Onko aktuell

Onko aktuell

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH