Skip to main content
Erschienen in:

12.08.2022 | Clinical Quiz

Hyponatremia in a patient with diabetic ketosis: Questions

verfasst von: Mihriban İnözü, Ayşe Derya Buluş, Yüksel Yaşartekin

Erschienen in: Pediatric Nephrology | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

A 16-year-old male patient was admitted to our hospital with the complaints of drinking too much water and polyuria lasting for 3 weeks and prominent weight loss. For the last week, weakness, dizziness, and nausea accompanied his complaints. There was no known disease in our patient or in his family members. He was the first child of parents with first-degree consanguinity. In the physical examination, hypotension (70/40 mm/Hg), dryness of the mucous membranes, severe dehydration, and hyperpigmentation of the skin were the most remarkable features. Hyperglycemia, hyponatremia, and hyperkalemia were conspicuous in initial blood tests of the patient. Urine density was 1018; he had glycosuria of 4+ and trace ketone bodies. Microscopic examination of urine was normal. Our patient did not have any gastrointestinal loss, nephritis, diuretic use history, or signs of infection. Clinical findings and laboratory evaluation results were consistent with diabetic ketosis. Antibodies were requested for type 1 diabetes mellitus. The laboratory values of the patient are in Table 1.
Table 1
Laboratory values
Lab tests
The value of our patient
Reference value
Glucose
358 mg/dL
74–106 mg/dL
Urea/creatinine/uric acid
60/1.03/7.7 mg/dL
17–43/0.67–1.25/3.5–7.2 mg/dL
Na+/K+/Cl
123/6.69/87 mmol/L
136–146/3.5–5.1/98–109 mmol/L
WBC
13,900/mm3
4000–10,000/mm3
Hemoglobin
17.6 g/dL
13.2–17.3 g/dL
Platelets
450,000/mm3
150,000–450,000/mm3
Serum/urine osmolality
260/420 mOsm/kg water
282–295/50–1400 mOsm/kg water
Urine Na+
126 mmol/L
25–301 mmol/L
Urine creatinine
63.24 mg/dL
24–392 mg/dL
pH
7.37
7.35–7.45
HCO3
21 mEq/L
21–29 mEq/L
HbA1C
12.4%
3.5–5.1%
C-peptide
1.85 ng/mL
0.4–2.2 ng/mL
Insulin
2 mcIU/mL
2.6–24.9 mcIU/mL
TSH
2.5 mIU/L
0.35–4.95 mIU/L
Free T4
1.02 ng/dL
0.7–1.48 ng/dL
Renin
70.32 ng/mL/h
1.2–2.4 ng/mL/h
Aldosterone
1.53 ng/dL
≤ 21 ng/dL
ACTH
>1250 pg/mL
7.2–63 pg/mL
Cortisol
2 µg/dL
3–21 µg/dL
Anti-insulin antibody
29.6 U/mL
˂5 U/mL
Islet cell antigen autoantibody
0.9 U/mL
˂1 U/mL
Glutamic acid decarboxylase antibody (anti-GAD)
24 U/mL
˂1 U/mL
Metadaten
Titel
Hyponatremia in a patient with diabetic ketosis: Questions
verfasst von
Mihriban İnözü
Ayşe Derya Buluş
Yüksel Yaşartekin
Publikationsdatum
12.08.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Pediatric Nephrology / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0931-041X
Elektronische ISSN: 1432-198X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00467-022-05699-8

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Typ-1-Diabetes und Fasten im Ramadan: Passt das zusammen?

Es ist eines der Hauptgebote für Muslime, im Monat Ramadan zu fasten. Ob gläubige Jugendliche mit Typ-1-Diabetes dieser Pflicht unbeschadet folgen können, haben iranische Forschende untersucht.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.