Skip to main content

Hypoglykämien bei Neugeborenem – war schlecht eingestellter Diabetes der Mutter schuld?

Aufgrund mütterlicher Risikofaktoren – schlecht eingestellter Typ-1-Diabetes sowie Drogen- und Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft – wird ein weibliches Neugeborenes zur Blutzuckerüberwachung aufgenommen. Schon am ersten Lebenstag treten Hypoglykämien auf, die sich stabilisieren, aber erneut auftreten. Weitere Auffälligkeiten kommen hinzu. Was war die Ursache?

weiterlesen

Kasuistiken

Hypoglykämien bei Neugeborenem – war schlecht eingestellter Diabetes der Mutter schuld?

Aufgrund mütterlicher Risikofaktoren – schlecht eingestellter Typ-1-Diabetes sowie Drogen- und Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft – wird ein weibliches Neugeborenes zur Blutzuckerüberwachung aufgenommen. Schon am ersten Lebenstag treten Hypoglykämien auf, die sich stabilisieren, aber erneut auftreten. Weitere Auffälligkeiten kommen hinzu. Was war die Ursache?

Krebspatientin unter "Chemo" geht es plötzlich schlechter

Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt.

Irreführende Symptome bei schwerer Unterkühlung

Lethargisch auf dem Boden liegend wird eine 83-Jährige in der winterlich kühlen Wohnung aufgefunden und eingeliefert. Bei Messung der Körperkerntemperatur klettert das Thermometer gerade einmal auf 23,1 °C – obwohl typische Symptome einer schweren Hypothermie fehlen. Wie die Wiedererwärmung gelingt? Ein englischsprachiger Fallbericht. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

L-Thyroxin bei Hypothyreose – absetzen oder nicht?

L‑Thyroxin ist eines der am häufigsten verordneten Arzneimittel in Deutschland. Es dient hauptsächlich der Behandlung der Hypothyreose. Der Abgleich von Verordnungsdaten mit epidemiologischen Daten lässt jedoch eine Überversorgung mit L‑Thyroxin …

Arrhythmien bei Schilddrüsenerkrankungen: Diese Punkte sollten Sie beachten

Schilddrüsenfunktionsstörungen sind mit charakteristischen Veränderungen der Herzfrequenz und Arrhythmien assoziiert. Abgesehen von der Sinustachykardie ist die häufigste Rhythmusstörung bei der Hyperthyreose das Vorhofflimmern. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zum Thema zusammengefasst.

Auffällige Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken – harmlos oder echtes Problem?

Die Interpretation auffälliger Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken ist herausfordernd und zeitkritisch. Insbesondere, wenn die Gabe jodhaltiger Substanzen erwogen werden muss. Handelt es sich um eine primäre Thyreopathie oder um ein „non-thyroidal illness syndrome“? Wie die Abgrenzung gelingt, zeigen drei Fallbeispiele.

Endokrine Nebenwirkungen von Tumortherapien – eine neue Dimension

Endokrine immunvermittelte unerwünschte Ereignisse sind unter modernen Tumortherapien häufig und sollten frühzeitig erkannt werden, denn sie können lebensbedrohlich sein. Bei welchen Symptomen sollten Sie aufmerksam werden? Welche Nebenwirkungen sind typisch für bestimmte Wirkstoffe? Und wie kann die Tumortherapie dann weitergeführt werden?

Fallstricke bei der TSH- Bestimmung

Der TSH-Wert ist ein wichtiger Baustein, um Schilddrüsenfunktionsstörungen zu diagnostizieren. In den Grenzbereichen einer Hypothyreose ist eine differenzierte Beurteilung nötig, damit nicht vorschnell eine Therapie begonnen wird. Bei …

Chronische spontane Urtikaria: Die wichtigsten Komorbiditäten in der Übersicht

Zunehmend werden auch anhand der assoziierten Komorbiditäten weitere Faktoren entdeckt, die die eine chronische spontane Urtikaria (CSU) verschlimmern könnten. Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht über die relevantesten Komorbiditäten, auf die Sie bei der Versorgung einer CSU achten sollten. 

Entwicklung der Analytik im Neugeborenen-Screening – Von der Guthrie-Karte zur Genetik

Seit mehr als 5 Jahrzehnten wird allen Neugeborenen in Deutschland eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung angeborener behandelbarer Krankheiten angeboten. Seit Beginn sind so etwa 35 Mio. Kinder untersucht worden.Anfangs ging es nur um die …

So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an

Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1("programmed cell death protein 1")-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über …

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

Was bei Frauen mit Diabetes mellitus zu beachten ist

Glukosestoffwechsel und Hormonerkrankungen bzw. Hormone beeinflussen sich wechselseitig. Dies spielt bei Frauen mit Diabetes mellitus eine bedeutsame Rolle. Im Beitrag geht die Autorin auf Schilddrüsenfunktionsstörungen als Ursache unklarer Stoffwechselveränderungen ein und diskutiert die Auswirkungen der hormonellen Umstellung in der Menopause.

Buchkapitel zum Thema

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsentherapeutika gehören mit einem Verordnungsvolumen von 1,9 Mrd. DDD zu den zehn führenden Indikationsgruppen (siehe Tab. 1.2). Die Verlaufsbeobachtung der definierten Tagesdosen (DDD) zeigt bei den Hormonen seit 2010 einen Anstieg um …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Unsichtbares Blut im Urin: Alport-Syndrom nicht übersehen!

Einer zufällig gefundenen Mikrohämaturie bei Kindern sollte man immer auf den Grund gehen. Dahinter kann unter Umständen eine schwerwiegende hereditäre Nierenerkrankung stecken. 

Endoskopie unter GLP-1-Rezeptor-Agonisten hat Nachteile

Für gastrointestinale Endoskopien bei Patienten, die unter einer Therapie mit Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptoragonisten stehen, bestehen wirkungsbedingte Bedenken hinsichtlich des Aspirationsrisikos. Doch offenbar gibt es noch andere Probleme.

Einmalige Bestrahlung verbessert Palliation bei Leberkrebs

Wenn Schmerzen durch therapierefraktären Leberkrebs mit Analgetika und Steroiden nicht mehr ausreichend kontrolliert sind, kann die niedrigdosierte Bestrahlung der Leber in einer einzelnen Sitzung zur Schmerzlinderung beitragen.

Metastasiertes Pankreaskarzinom alternierend behandeln?

Ein verglichen mit dem Standard alternierendes und damit verträglicheres Therapieregime scheint die Überlebenschancen von Patienten mit metastasiertem Pankreaskrebs nicht zu beeinträchtigen. Das hat die ALPACA-Studie ergeben. Das Resultat unterliegt jedoch Einschränkungen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.